Abies nigra – Die Schwarzfichte in der Homöopathie
Kostenlos Materia medica lernen: Ab dem 2. April 2025 jeden Mittwoch in der Homöopathie Lerngruppe von 21-21:30 Uhr. Ich stelle ein Mittel vor und wir besprechen einen Fall dazu.
Materia medica Abies nigra – Schwarzfichte (Coniferae)
Ursprung und Herstellung der Arznei Abies nigra
Die Urtinktur von Abies nigra wird aus dem Harz der Schwarzfichte gewonnen – Resina abietis nigrae. Aus diesem Harz werden ebenfalls echtes Terpentin und Kolophonium hergestellt. Interessanterweise kann Kolophonium mit Bernstein verwechselt werden und wird an den Stränden der Nord- und Ostsee gefunden. Es wird unter anderem genutzt, um Geigensaiten geschmeidig und haftfähig zu machen.
Doch Vorsicht: Kolophonium kann allergische Reaktionen auslösen, darunter Asthma und Ekzeme. Gleichzeitig hat es als Räucherwerk eine antiseptische und durchblutungsfördernde Wirkung.
Abies nigra in der Homöopathie
Spezifisches Magenmittel, besonders für ältere Menschen
- Magenschmerzen und starkes Aufstoßen direkt nach dem Essen, oft gefolgt von Erbrechen
- Gefühl eines „Klotzes“ vor dem Mageneingang – als hätte sich ein hartgekochtes Ei festgesetzt
- Zusammenschnürendes Gefühl am Mageneingang
- Herumgehen verbessert die Beschwerden
- Wechsel zwischen Appetitlosigkeit und starkem Heißhunger auf Fleisch
- Nachthunger, der den Schlaf stört
- Beengendes Druckgefühl in der linken Herzgegend
- Hitze und Gesichtsröte nach dem Essen
Hauptindikationen:
- Klumpengefühl am Mageneingang
- Zusammenschnürung des Magens
- Wechsel zwischen Appetitlosigkeit und Heißhunger
Arzneimittelprüfung von Abies nigra
Ergebnisse aus Wichmanns Provings:
- Gefühl eines sauren Klumpens unterhalb des Kehlkopfs
- Saures Aufstoßen, begleitet von Sodbrennen
- Brennendes Gefühl in der Speiseröhre
- Übelkeit nach dem Essen
- Morgendliche Blähungen
- Gefühl eines „Pflocks“, der den Stuhlgang verhindert
Enzyklopädie der reinen Arzneimittellehre (Allen): Prüfungsleiter: Dr. Leaman (Ohio Med. and Surg. Rep., 1)
Prüfer:
- Mann, 40 Jahre alt – 1 Tropfen Tinktur täglich
- Junge Frau, 18 Jahre alt – 2-7 Tropfen täglich
- Junge Frau, 19 Jahre alt – 3-6 Tropfen zweimal täglich
Symptome nach der Einnahme von Abies nigra
Gemüt:
- Depression, Melancholie
- Nervosität
- Konzentrationsstörungen
Kopf:
- Benommenheit
- Dumpfes Kopfweh, zunehmend nach Einnahme der Tinktur
- Hitzewallungen mit Gesichtsrötung
Gesicht:
- Heiße Wangen mit plötzlich einschießender Röte
Hals:
- Erstickungsgefühl
Magen:
- Heißhunger in der Nacht, aber Appetitlosigkeit am Morgen
- Linderung der gewohnheitsmäßigen Verdauungsbeschwerden durch Kauen des Harzes
- Starke Magenschmerzen, die nach links ausstrahlen
- Gefühl, als ob ein harter Gegenstand im Magen liegt (z. B. ein hartgekochtes Ei)
Stuhlgang:
- Verstopfung während und nach der Prüfung
Menstruation:
- Verzögerung um drei Monate nach Ende der Prüfung
Atmung:
- Neigung zu Atemnot
Rücken:
- Kreuzschmerzen
Allgemeines:
- Knochenschmerzen, rheumatische Beschwerden
- Erschöpfung und Schwäche
Schlaf:
- Tagesschläfrigkeit, aber unruhige Nächte
- Albträume
Fieber:
- Wechsel zwischen Hitze- und Kältegefühlen
Besondere Indikationen für Abies nigra
Ein bewährtes Mittel für Patienten mit Magenbeschwerden, insbesondere wenn diese von zusätzlichen Symptomen wie einem beengenden Druckgefühl im Herzen durch Zwerchfell-Hochstand begleitet werden.
Laut Clarke beschreibt Abies nigra das Gefühl eines Fremdkörpers („wie ein hartgekochtes Ei“) in der Kardia des Magens oder im Ösophagus, wo er in den Magen eintritt.
Typische Klumpengefühle bei Abies nigra:
- Lunge: Gefühl, als müsse eine harte Substanz ausgehustet werden
- Darm: Gefühl, als verhindere ein Pflock den Stuhlgang
- Magen: Empfindung eines Knotens oder eines unverdauten Speiserests
- Hals: Würgegefühl
Ein wichtiges Merkmal ist der Wechsel zwischen Appetitlosigkeit am Morgen und Heißhunger am Abend und in der Nacht.
Abies nigra – ein bewährtes homöopathisches Mittel mit besonderem Bezug auf den Magen und seine typischen Beschwerden.
Symptome, Diagnosemethoden und Therapiemöglichkeiten im Bereich der Homöopathie bei Magen-Darm-Erkrankungen.
1. Viszerale Schmerzen und ihre Ursachen
- Unter normalen Bedingungen ist die Magenschleimhaut schmerzunempfindlich.
- Schmerzen treten auf, wenn die Schleimhaut entzündet oder gereizt ist, z. B. bei Gastritis.
- Charakteristisch sind brennende Schmerzen in der Magengegend.
- Diese Schmerzen können homöopathisch behandelt werden, z. B. mit Bismutum subnitricum, Arsenicum album oder Argentum nitricum.
- Auch die Nahrungsaufnahme beeinflusst die Schmerzintensität, insbesondere durch Zucker oder säurehaltige Lebensmittel.
2. Ulcusschmerzen und ihre Mechanismen
- Schmerzen durch Magengeschwüre (Ulcera) sind oft mit einer Säureüberproduktion verbunden.
- Sie können zu unterschiedlichen Zeiten auftreten:
- Frühmorgens („Nüchternschmerz“): Anacardium passt gut.
- Sofort nach dem Essen: Belladonna oder Atropinum sulfuricum.
- 1–2 Stunden nach dem Essen: Nux vomica.
- Bei Druckempfindlichkeit des Magens helfen Mittel wie Belladonna und Nux vomica.
3. Perforation und Notwendigkeit einer Operation
- Wenn ein Ulkus durch die Magenwand bricht, treten plötzliche, starke Schmerzen auf.
- Diese Schmerzen breiten sich auf den gesamten Bauch aus.
- In solchen Fällen ist eine chirurgische Behandlung unerlässlich.
- Bei gedeckten Perforationen, bei denen keine freie Luft in der Bauchhöhle vorliegt, kann die Diagnose schwieriger sein.
4. Hiatushernie und ihre Behandlung
- Zwei Arten:
- Paraoesophageale Hernie: Erfordert oft eine Operation.
- Gleithernie: Kann homöopathisch behandelt werden.
- Symptome einer Hiatushernie umfassen:
- Brennen hinter dem Brustbein
- Schmerzen, die in die Schultern oder den Hals ausstrahlen
- Verschlimmerung durch Bewegung oder nach Mahlzeiten
- Geeignete Mittel sind Robinia, Argentum nitricum, Ignatia, Nux vomica und Acidum sulfuricum.
5. Schmerzarten und ihre homöopathische Behandlung
- Völlegefühl → Antimonium crudum, China
- Druckgefühl im Magen → Nux vomica, Pulsatilla
- Stechende Schmerzen → Acidum nitricum, Argentum nitricum
- Krampfartige Schmerzen → Colocynthis, Magnesium phosphoricum
- Brennende Schmerzen → Arsenicum album, Bismutum subnitricum
- Gefühl eines schweren Klumpens im Magen, als ob unverdautes Essen dort liegen bleibt → Abies nigra
6. Pylorusstenose
- Bei einer Verengung des Magenausgangs (Pylorusstenose) treten Schmerzen und Erbrechen auf.
- Homöopathische Behandlung kann vorübergehend helfen, operative Maßnahmen sind jedoch oft erforderlich
Live Online Homöopathie Ausbildung bei e-Vidia
Im benutzerfreundlichen Lernportal
Entdecke mehr von e-Vidia Heilpraktikerschule
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.