Adventskalender Rätsel: Urinstick – PH-Gelenkbus
Adventskalender Rätsel – Urinstick
Und hier das Quiz vom 4. Dezember 2011: Hier siehst du einen handelsüblichen Urinstick. Urinsticks werden häufig als Schnelldiagnose-Test eingesetzt. Auch in der Heilpraktiker Praxis. Man braucht dazu kein Labor und kann die Werte als Hinweis auf bestehende Gesundheitsprobleme nutzen.Ein Urinstick ersetzt nicht eine umfassende Labordiagnostik.
Negative Urinstick-Ergebnisse sind relativ zuverlässig, positive Befunde weniger.Folgende Werte können je nach Art des Teststreifens ermittelt werden:
pH-Wert Glukose Erys Leukos Eiweiß Nitrit Ketone Bilirubin Urobilinogen Spezifisches Gewicht Die Anfangs-Buchstaben ergeben das Wort pH-Gelenkbus. Sieh dir nun dies kurze Video an – solltest du es nicht sehen können klicke hier:U Stix – oder die „einfache Urindiagnostik“
Überblick über die Differentialdiagnosen der Befunde im Urinteststreifen WAS WIRD NACHGEWIESEN (nur vorhandensein oder nicht nachweisbar, keine Mengen) Pathophysiologie mögliche Ursachen, mögliche Differntialdiagnosen weitere Befunde, Begleiterscheinungen bei dieser Diagnose Eselsbrücke: Anfangsbuchstaben der hier genannten Werte können mit dem Merkwort “GELENKBUS” gemerkt werden GLUCOSE > 0mg/dl (Glucosurie) Hyperglycämie ab 160-180mg/dl Blutzucker kann die Niere die Glucose nicht mehr ausreichend rückresorbieren → „überlaufen“ (=„Niereschwelle“) Diabetische Nephropathie Zerstörung von Glumeruli: Mirkoangiophathie → Sklerosierung → Glucoseverlust + mangelnde Rückresorption Glumerulonephritis, Nephritis/Pyeoelonephritis* Zerstörung von Glumeruli: Entzündungsreaktion → Ödem → Erweiterung der Kanäle → Glucoseverlust + mangelnde Rückresorption ERYTHROZYTEN > 2 Erythrozyten/µl (Hämaturie) Blutung [Makrohämaturie: mit bloßem Auge sichtbar, Mikrohämaturie ] isomorph: unterhalb des Tubulus Harnwegsinfekt (Urozystitis, Urethritis) Tumor, Urolithiasis (= Nierensteine) kein Hämoglobien im Urin dysmorph meist zylindrisch: Ursache oberhalb des Tubulus Glomerolunephritis, Pyelonepgitis/Nephritis Zerstörung der Glumeruli → Verformung der Erytrozyten im Tubulussystem Proteinurie, Hämoglobin Nekrosen bei Tumoren, Tuberculose, Vergiftung Verformung der Erytrozyten im Tubulussystem Hämolyse bei Zerstörung der Erytrozyten prärenal Hämoglobien im Urin LEUKOS > 25 Leukos/µl (Leukozyturie) – Entzündungsreaktion Urozystitis, Urethritis, Pyelonephritis, Glomerolunephritis * pH-Anstieg, Nitrit positiv oder negativ möglich, Hämaturie möglich EIWEISS >150mg/24h (Proteinurie) [Mikroalbuminurie: Ausscheidung von 30-300 mg Albumin pro Tag Makroalbuminurie/Proteinurie: 300mg Albumin pro Tag, dann meist auch größere Proteine → Schüttelschaum] Überlaufproteinurie bei Anstrengung, Fieber, Kälte durch vermehrten Abbau und Ausscheidung (über der Nierenschwelle) diabetische Nephropathie: Mirkoangiophathie → Sklerosierung → Eiweißverlust Urozystitis, Urethritis, Pyelonephritis, Glomerolunephritis *: Entzündungsreaktion → Ödem → Erweiterung der Kanäle → Eiweißverlust NITRIT > 0mg/dl – Nitrit als Abfallprodukt von Bakterien (NICHT! Nitritbildend: Staphylokokken, Entereokokken, Gonokokken, Psedomonas, Mykobakterien) Harnwegsinfekt mit nitritbildenden Bakterien Ernährung KETONE > 0mg/dl (Ketonurie) – Lipolyse zur Energgewinnung bei Glucosemangel Fasten, Hunger, fettreiche Enährung anhaltendes/häufiges Erbrechen Fieber gesteigerter Energiebedarf Diabetes mellitus meist Typ 1 Insulinmangel → Glucose kann nicht in die Zelle transportiert werden → Hyperglycamie (sehr hohe Werte!) + Mangel IN der Zelle → Lipolyse zur Energiegewinnung → Ketonbildung + … Azidose …→ ketoazidotisches Koma pH-Abfall, Glucosurie, Hyperglycämie, obstiger Geruch des Urins, KussmaulAtmung/Hyperventilieren (als Versuch der Kompensation), Bewusstseinstrübung bis Koma BILIRUBIN Verschlussikterus (Gallensteine und/oder -entzündungen) Bilirubin kann nicht über die Leber bzw Gallenwege ausgeschieden werden → Bilirubin im Serum steigt an → wird schließlich über die Niere „abgepresst“ („Nierenschwelle) inrahepatischer Ikterus Bilirubin kann nicht über die Leber konjungiert werden → Bilirubin im Serum steigt an → wird schließlich über die Niere „abgepresst“ („Nierenschwelle) UROBILIRUBIN > 2mg/dl fällt mehr Bilirubin an und ist die Leber in der Lage es zu konjungieren → Anstieg des Urobilirubins als Endprodukt Hämolyse (prähepatischer Ikterus) Urobilirubin entsteht vermehrt → wird über die Niere ausgeschieden intrahepatischer Ikterus weniger Urobilirubin wird über die Leber in die Galleabgegeben stattdessen vermehrt ins Blut abgegeben → über die Niere ausgeschieden Verschlussikerus weniger Urobilirubin wird über die Leber in die Galleabgegeben stattdessen vermehrt ins Blut abgegeben → über die Niere ausgeschieden „SÄURE“ = pH 4,8-7,6 erhöht (basisch) bakteriellem Harnwegsinfekt Nitrit positiv oder negativ möglich, Hämaturie möglich, vegetarischer Ernährung erniedrigt (sauer) Gicht eiweißreiche Kost Noch einige Begriffe im Überblick- Entzündungen der Harnwege
- Nephrotisches Syndrom
Hier die Lösungen zum Urinstick:
1. Urinstick (1 Punkt)
Welche Werte kann man mit dem Urinstick “Typ Combur 10” testen?
Kochsalzgehalt | (Ausgewählt = 0 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Zucker | (Ausgewählt = 0.25 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Blut | (Ausgewählt = 0.25 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Nitrat | (Ausgewählt = 0 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Eiweiß | (Ausgewählt = 0.25 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Spezifisches Gewicht | (Ausgewählt = 0.25 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) |
2. Urinstick (1 Punkt)
Was ist richtig?
Nitrat findet sich haeufig bei bakteriellen Harnwegsinfekten | (Ausgewählt = 0 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Glukosurie ist beweisend für einen Diabetes mellitus | (Ausgewählt = 0 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Haematurie ist erst bei mehrmaligem Auftreten abklaerungsbedürftig | (Ausgewählt = 0 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Eine Ketonurie findet sich bei einer verstaerkten Lipolyse | (Ausgewählt = 0.33 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Der Genuss von Rosenkohl kann Ursache von Proteinurien sein | (Ausgewählt = 0 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Einnahme von Ascorbinsaeure kann Werte des Sticks, beispielsweise Erys/ Hb verfaelschen | (Ausgewählt = 0.34 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Eine Zystenniere kann Haematurien verursachen | (Ausgewählt = 0.33 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) | ||
Eiweißausscheidung über die Niere betraegt ca. 150 g/ Tag | (Ausgewählt = 0 Punkte, Nicht ausgewählt = 0 Punkte) |
e-Vidia Adventskalender 2011
Online Heilpraktiker werden
Lernsnacks für Heilpraktiker
Tag:adventskalender, lernquiz, urinstick