Angina Plaut-Vincent
Warum Plaut-Vincent?
- Hermann Plaut: Ein deutscher Arzt und Bakteriologe, der Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts tätig war. Er beschrieb die bakteriellen Erreger und ihre Rolle bei der Erkrankung.
- Jean Hyacinthe Vincent: Ein französischer Bakteriologe, der ebenfalls Ende des 19. Jahrhunderts lebte. Er trug durch seine Forschung zur Identifikation der Krankheitserreger bei und wird zusammen mit Plaut als Namensgeber der Krankheit geehrt.
Tonsillitis ulceromembranacea (Synonym)
Die Angina Plaut-Vincent, auch als Plaut-Vincent-Angina oder Vincent-Angina bekannt, ist eine Form der Tonsillitis (Mandelentzündung), die durch spezifische Bakterien verursacht wird. Der Name dieser Erkrankung geht auf die beiden Wissenschaftler zurück, die die Krankheit erstmals beschrieben haben: Hermann Plaut und Jean Hyacinthe Vincent.
Ursache und Erreger
Die Angina Plaut-Vincent wird durch eine Mischinfektion mit den Bakterien Fusobacterium nucleatum (früher Fusobacterium fusiforme genannt) und Treponema vincentii (eine Art von Spirochäten) verursacht. Diese Bakterien kommen häufig im Mundraum vor und können bei einer Schwächung des Immunsystems oder schlechter Mundhygiene zu einer Infektion führen.
Charakteristische Symptome
Die Angina Plaut-Vincent unterscheidet sich von anderen Formen der Mandelentzündung durch spezifische Symptome:
- Einseitige Halsschmerzen: Die Schmerzen sind oft auf einer Seite des Halses stärker.
- Ulzerationen: Die Mandeln zeigen charakteristische grauweiße Beläge und Ulzerationen (Geschwüre).
- Mundgeruch: Aufgrund der bakteriellen Infektion ist ein auffälliger, unangenehmer Mundgeruch typisch.
- Fieber: Mäßiges Fieber kann auftreten.
- Lymphknotenschwellung: Schwellungen der regionalen Lymphknoten sind häufig.
- Parodontitis
- Tonsillitis mit schmierigen Belägen und nekrotisierenden Ulzerationen
- meist einseitig lokalisiert
- oft nur schwache Allgemeinsymptome
- Schluckbeschwerden
Es bildet sich ein schmerzhaftes, meist einseitiges Geschwür an der Gaumenmandel, das mit Gewebsuntergang (Nekrosen) der Schleimhaut einhergeht. Typisch ist hierbei ein übelriechender grau-grünlicher schmieriger Belag, der sich von den weißen Stippchen der häufigeren Streptokokken-Tonsillitis meist deutlich unterscheidet. Von der Erkrankung sind häufiger Jugendliche betroffen.
Behandlung
Die Behandlung der Angina Plaut-Vincent umfasst:
- Antibiotika: Penicillin ist das Mittel der Wahl, da es gegen die beteiligten Bakterien wirksam ist. Alternativ können bei Allergien Erythromycin oder andere geeignete Antibiotika verwendet werden.
- Schmerz- und Fiebersenkung: Analgetika und Antipyretika wie Paracetamol oder Ibuprofen können zur Linderung der Symptome beitragen.
- Mundhygiene: Verbesserte Mundhygiene und antiseptische Mundspülungen unterstützen die Heilung.
Diagnostik
Die Diagnose wird in der Regel durch die klinische Untersuchung gestellt, wobei die charakteristischen Ulzerationen und Beläge auf den Mandeln auffallen. Eine mikrobiologische Untersuchung des Rachenabstrichs kann die Anwesenheit der spezifischen Erreger bestätigen.
Komplikation – brandige Zerstörung der Wange.
Heilpraktikerwissen im Crashkurs – Thema Infektionskrankheiten
Alle Lerninhalte und Zugänge im Lernportal