Thema Asthma in der Lerngruppe heute – Was Heilpflanzen können
Asthma pflanzlich begleiten – Was die Phytotherapie zu bieten hat
Heute um 21 Uhr – Live in unserer Phytotherapie Lerngruppe: „Asthma und Husten – Pflanzenwissen für die Praxis“
Jetzt kostenlos anmelden: HIER KLICKEN
Mitglieder in unserer Heilpraktiker-Lounge finden den Zugang dort – Dazu hier einloggen
Asthma bronchiale gehört zu den häufigsten chronischen Atemwegserkrankungen weltweit – bei Kindern ebenso wie bei Erwachsenen. Dabei stehen in der konventionellen Medizin meist bronchienerweiternde und entzündungshemmende Medikamente im Fokus. Doch auch Heilpflanzen können einen wertvollen Beitrag leisten – als Ergänzung zur schulmedizinischen Therapie oder in der Begleitung von leichten Fällen. Die Phytotherapie bietet eine Vielzahl an bewährten Pflanzen, die auf unterschiedlichen Ebenen wirken: schleimlösend, reizlindernd, entzündungshemmend und bronchienerweiternd.
Schleimlöser – Expektorantien aus der Pflanzenwelt
Viele Menschen mit Asthma leiden regelmäßig unter zähem Schleim in den Atemwegen. Um das Abhusten zu erleichtern, kommen sogenannte Expektorantien zum Einsatz – Pflanzen, die die Schleimviskosität verändern, die Bronchialdrüsen anregen oder die Bewegung der Flimmerhärchen (Zilien) verbessern. Zu den wichtigsten pflanzlichen Expektorantien gehören:
-
Thymian (Thymus vulgaris) mit seinem Wirkstoff Thymol: wirkt sekretolytisch, bronchienerweiternd und antimikrobiell.
-
Eukalyptus, Anis, Fenchel und Fichtennadelöl – allesamt reich an ätherischen Ölen, die sowohl oral als auch als Inhalation angewendet werden können.
-
Efeu (Hedera helix): enthält das Saponin Alpha-Hederin, das sowohl schleimlösend als auch bronchospasmolytisch wirkt – also entkrampfend auf die Bronchien.
Diese Pflanzen fördern nicht nur die Schleimlösung, sondern wirken über Reflexe auch auf das Atemzentrum – etwa durch eine Reizung der Magenschleimhaut (gastropulmonaler Reflex), die reflektorisch die Bronchialsekretion anregt.
Schleimdrogen – Reizlinderung bei trockenem Husten
Nicht jeder Asthmatiker leidet an produktivem Husten. Gerade in der Reizphase oder bei asthmatischer Bronchitis überwiegt oft der trockene Husten – begleitet von Brennen, Kratzen und Reizempfindlichkeit der Schleimhäute. Hier helfen sogenannte Mucilaginosa – Pflanzen mit hohem Schleimstoffgehalt:
-
Eibischwurzel, Isländisch Moos, Lindenblüten, Spitzwegerich, Malvenblätter oder Huflattich (wenn keine Lebererkrankung vorliegt)
-
Ihre Schleimstoffe bilden eine schützende Schicht über die angegriffenen Schleimhäute und lindern so Hustenreize – vor allem im oberen Rachenraum.
Ein klassisches Hausmittel ist der kalte Auszug mit Eibischwurzel, bei dem die Wirkstoffe besonders schonend extrahiert werden.
Entzündungshemmung und Krampflösung
Asthma ist eine entzündliche Erkrankung, daher spielen antiphlogistische Pflanzen eine bedeutende Rolle. Hierzu gehören:
-
Thymian, Süßholzwurzel, Kamille, Umckaloabo, Sonnentau und Eisenkraut
-
Sesquiterpenlactone aus dem Alant oder Naphthochinonderivate aus dem Sonnentau wirken sogar antibakteriell
Bei krampfartiger Enge in den Bronchien können sogenannte Bronchospasmolytika helfen – auch hier bietet die Pflanzenheilkunde interessante Optionen:
-
Ammi visnaga (Bischofskraut): wirkt papaverinartig spasmolytisch, besonders bei Asthma bronchiale.
-
Pestwurz, Sonnentau, Meerträubel und Efeu erweitern die Bronchien durch verschiedene Wirkmechanismen.
Vorsicht bei kleinen Kindern und bestimmten Erkrankungen
Nicht alle Pflanzen sind für alle Patienten gleichermaßen geeignet:
-
Ätherische Öle (z. B. Eukalyptus, Pfefferminzöl) können bei Kleinkindern einen gefährlichen Kehlkopfkrampf (Glottiskrampf) auslösen.
-
Meerträubelkraut enthält Ephedrin, ein sympathomimetisches Alkaloid, das verschreibungspflichtig ist.
-
Efeu sollte nur in der empfohlenen Dosierung verwendet werden, da bereits geringe Mengen der Beeren zu Vergiftungserscheinungen führen können.
Die Phytotherapie bietet viele Wege, um das Atemsystem zu unterstützen – sei es durch Expektorantien, Schleimdrogen oder entzündungshemmende Kräuter. Wichtig ist, die Mittel gezielt und individuell abgestimmt einzusetzen – idealerweise in Absprache mit einer Heilpraktikerin oder einem phytotherapeutisch geschulten Arzt.
📅 Heute um 21 Uhr – Live in unserer Phytotherapie Lerngruppe:
„Asthma und Husten – Pflanzenwissen für die Praxis“
👉 Wir sprechen über:
-
Die wichtigsten Heilpflanzen bei Asthma
-
Konkrete Anwendungen und Zubereitungen
-
Studienlage und Kombinationsmöglichkeiten
🔗Jetzt kostenlos anmelden: HIER KLICKEN
Mitglieder in unserer Heilpraktiker-Lounge finden den Zugang dort – Dazu hier einloggen
Entdecke mehr von e-Vidia Heilpraktikerschule
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.