Belladonna in der homöopathischen Hausapotheke – Start am 2. Februar 2023 Tollkirsche – Atropa belladonna – Nachtschattengewächse, Solanaceae Inhalt: Atropin, das sowohl in der Tollkirsche wie im Stechapfel (Hyoscyamin) vorkommt. Der Giftgehalt ist entsprechend des Standortes stark verschieden. Gerade die Beeren sind für Kinder eine große Gefahr. Sie werden leicht mit Kirschen verwechselt und schmecken obendrein noch süß. Die tödliche Dosis liegt bei Kindern zwischen 3 und 5, bei Erwachsenen …
Dieses Mittel gehört in unsere Homöopathische Hausapotheke – Start am 2. Februar 2023 Hintergrund einer Studie: Arsentrioxid (As2O3) wird seit dem 18. Jahrhundert bei verschiedenen Krebsarten, darunter Haut- und Brustkrebs, therapeutisch eingesetzt; es gewann jedoch an Popularität, nachdem es von der FDA für die Behandlung der akuten promyelozytären Leukämie zugelassen wurde. In der vorliegenden Arbeit sollte das krebshemmende Potenzial einer homöopathischen Potenz von Arsentrioxid (Arsenicum …
Arnika in unserer Homöopathischen Hausapotheke ab dem 2. Februar 2023 Bergwohlverleih – Korbblütler – Asteraceae In dieser Studie werden Forschungsarbeiten über die Auswirkungen von Arnica montana (Arnica m.), einer in der Homöopathie häufig verwendeten Pflanze, auf die Genexpression in einem In-vitro-Modell von Makrophagen, einer Art weißer Blutkörperchen, die an Entzündungen und Gewebereparaturen beteiligt sind, besprochen. Für die Studie wurde die THP-1-Zelllinie, eine Art menschliche Monozyten-Makrophagen-Zelllinie, …
Das erste Mittel aus unserer Hausapotheke – Start am 2. Februar 2023 Constantine Hering stellte fest, dass das reine Gift, das aus der Stachelspitze einer Biene gewonnen wird, die einzig richtige Form des Arzneimittels ist. Er erwähnt einen Geistlichen namens Pfarrer Brauns, der das Gift erstmals 1835 einsetzte und von erfolgreichen Heilungen berichtete, insbesondere bei der Behandlung von Pferdekrankheiten. Es gibt mehrere Werke und Veröffentlichungen …
Diese Fragen hat Eva vor der Heilpraktikerprüfung März 2022 beantwortet: Eigenreflexe sind propriozeptive, monosynaptische Muskeldehnungsreflexe (Reizort und Wirkungsort sind der selbe). Sie sind zwecks Zeitersparnis (auf relativ horizontaler Ebene) direkt über das Rückenmark verschaltet, sie sind dabei NICHT von dem oberen, 1. Motoneuron abhängig. Würde man bei dem Vorgang der Wahrnehmung eines Eigenreflexes, der ja sehr wohl über den Cortex läuft, trotzdem von einer angehörigen …
Hallo liebe Teilnehmer! Es gab kürzlich eine Änderung! Bitte beachten. Wer die APP schon auf dem Mobilgerät hatte, findet dort jetzt die Cornerstone Classroom APP, die so aussieht Lade dir die Cornerstone Classroom im Appstore herunter Nachdem sie installiert ist klicke bzw. drücke auf Einstellungen oder gib bei den Einstellungen ein Cornerstone Classroom Server Name: eumt01.sabameeting.com Domain-Name: Customers/liveplace/evidia Speichern Jetzt musst du deinen Benutzernamen und ein …
Keulen-Bärlapp – Lycopodiaceae Die Pflanze ist giftig, die Sporen dagegen nicht. Die Sporen werden zur Bepuderung von in der Apotheke hergestellten Pillen verwendet. Das Puder aus den Sporen kann auch als Wundpuder benutzt werden und soll dann kühlend wirken. Dabei wird es insbesondere zur Behandlung nässender Ekzeme und juckender Hautpartien eingesetzt. Innerlich bei Rheuma, Nierensteine, Koliken, Blasenschwäche und Durchfällen. Die Sporen werden auch “Pflanzliches Sulfur genannt”. …
Natriumborat – Natrium boracicum – Natriumtetraborat Borax veneta (veralteter Name) 1 Geschichte: Borax ist ein borhaltiges Mineral, das man seit mindestens 3000 Jahren kennt. In den ägyptischen Papyrus Schriften (10. Jahrh. v. Chr.) wurde es erstmal erwähnt als Augenheilmittel und zur Einbalsamierung von Mumien. Das Mineral wurde in kleinen Mengen an warmen Quellen in der Toskana gefunden. Marco Polo brachte Boraxkristalle aus Tibet nach Venetien. …
Rosskastanie Die Früchte wurden als Pferdefutter verwendet und als Heilmittel gegen Husten bei Pferden. Die Rosskastanie kräftigt die Venen, beschleunigt die Durchblutung, verhindert Blutstauung, schützt vor Sonnenstrahlen und wirkt zusammen ziehend, entzündungshemmend, gewebsentwässernd, Durchblutung fördern, Blut stillend und Schwellung hemmend. Früher trug man eine Rosskastanie bei sich um sich vor Rheuma zu schützen und vor Hämorrhoiden. Sie fördert den venösen Rückfluss und die Blutgeschwindigkeit, sie …
Dieses Mittel besprechen wir am 1.12.2022 im Materia medica Kompaktseminar beim Thema Todesahnung ArsenTrijodid 1 REGION SCHLEIMHÄUTE NASE. Verdauungstrakt. Lungen. Herz. Drüsen. Haut. Linke Seite. Nerven.SCHLECHTER Wetter Trocken. Kalt. Windig. Neblig. Anstrengung. Im Zimmer. Äpfel. Tabakrauch.BESSER Im Freien. BRENNEN.Reichliche, scharfe Absonderungen; dünn bei akuten, oder dick, klebrig, gelb (Hyds.) bei chronischen Beschwerden. Roheit. Skrofulose. Tuberkulose (Tub.). Schwere. Schwäche; erethische. Dumpfes, schweres Kopfweh, < Hinterkopf. Augäpfel …