Bauchfell Anatomie
Das Bauchfell hat, je nach seiner Lage, unterschiedliche Bezeichnungen:
- wenn es die Bauchraumwand auskleidet, wird es Peritoneum parietale (parieteal = wandständig) genannt.
- wenn es die Eingeweide, wie Leber, Magen, Darm, Gallenwege oder Gebärmutter überzieht, nennt es sich Peritoneum viscerale (viscera = Eingeweide).
- Tunica serosa, sondert Flüssigkeit (Liquor peritonei) ab, dient der Gleitfähigkeit der Organe.
- Tunica subserosa, einer Schicht aus Bindegewebe, liegt unter der Tunica serosa liegt.
Das Peritoneum wird von zahlreichen Blut- und Lymphgefäßen und von Nerven durchzogen.
Darüber werden die Organe versorgt, die innerhalb des Bauchfells liegen. Die Organe können Retro, Intra- oder Extraperitoneal liegen:- Intraperitoneal liegen Magen, Leber, Teile des Dünndarms, Blinddarm, Appendix, Teile des Dickdarms, Eierstöcke
- Retroperitoneal liegen u.a. Bauchspeicheldrüse, Zwölffingerdarm, Teile des Dickdarms, Nieren, Harnblase, Bauchaorta und untere Hohlvene.
- Extraperitoneal liegen z. B. der untere Teil des Rektum (Enddarm), Scheide und Prostata.
Kurioses zum Bauchfell:
Das Bauchfell, auch Peritoneum genannt, kann bei extremen Zuständen sogenannte “Peritonealkarzinose” entwickeln, wo Tumorzellen das Bauchfell besiedeln. Kurios ist, dass das Bauchfell Flüssigkeit produziert, die als “dritte Niere” fungiert und Abfallstoffe aus dem Blut filtert.Thema Stoffwechsel für die PrüfungAlle Lerninhalte und Zugänge im LernportalHeilpraktikerwissen zur Vorbereitung auf die Prüfung
Entdecke mehr von e-Vidia Heilpraktikerschule
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.