Das Bauchfell hat, je nach seiner Lage, unterschiedliche Bezeichnungen: wenn es die Bauchraumwand auskleidet, wird es Peritoneum parietale (parieteal = wandständig) genannt. Wenn es die Eingeweide, wie Leber, Magen, Darm, Gallenwege oder Gebärmutter überzieht, nennt es sich Peritoneum viscerale (viscera = Eingeweide). Das Peritoneum besteht aus zwei unterschiedlichen Gewebeschichten. Tunica serosa, sondert Flüssigkeit (Liquor peritonei) ab, Dient zur Gleitfähigkeit der Organe. Tunica subserosa, einer Schicht …
Der Ösophagus ist ein ca. 25cm langer muskulärer Schlauch. Der Aufbau ist so wie fast im gesamten Verdauungskanal: Von innen: Schleimhaut – Mukosa Verschiebeschicht – Submucosa Muskelschicht – muscularis Bindegewebsschicht – Adventitia Der Ösophagus hat 3 physiologische Engstellen, an welchen sich gehäuft pathologische Veränderungen finden: Ösophagusmund – Höhe Ringknorpel2. Höhe Aortenbogen 3. Höhe Zwerchfelldurchtritt Außerdem hat er ein sehr dichtes Gefäßgeflecht um die Nahrung zu …
Mach mit bei unserem Quiz, du kannst am Wettbewerb teilnehmen und mit anderen wetteifern 😉 https://www.onlinequizcreator.com/de/grundlagen-anatomie/physiologie-magen-darm/quiz-144382
Wir laden dich heute abend in den Grundkurs mit dem Thema Anatomie und Physiologie Weibliche Geschlechtsorgane ein. Eventuell bearbeiten wir auch schon einen Teil der Pathologie wie z.B. die primäre und sekundäre ovarielle Insuffizienz. Dies ist der Zugangslink für 19 Uhr – klicke auf den Link und wähle die Teilnahme im Browser: ACHTUNG: Wer noch nie unseren Saba Centra Konferenz-Raum benutzt hat, bzw. bei …
Der Parkinson wird auch Parkinson Syndrom genannt und zeichnet sich durch neuromuskulären Hypotonus aus. Die Symptome Rigor, Tremor und A- oder Hypokinese werden als Parkinson Trias bezeichnet. Ursache für den Parkinson ist ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Dopamin und Acetylcholin durch Degeneration dopaminhaltiger Zellen vor allem in der Substantia nigra. Um das Thema gemeinsam mit Eva zu wiederholen: Klicke heute abend um 18.45 hier Übrigens kannst du …
Am Sonntag, dem 1. Dezember geht es los! Morgens kommt ein kleines Video wie ein nettes Schokoladenstück und abens um 18.45 treffen wir uns zu einer kurzen Frage und Antwortstunde rund um das Thema vom Morgen, dabei gibt es dann sogar etwas zu gewinnen… Am Ende der Woche mehr, aber halte dir schon einmal die Termine bis zum 24.12. frei: Jeden Tag 18.45 kurzes Treffen …
Ich hoffe ihr hattet auch einen schönen sonnigen Feiertag. Wir haben reichlich Pilze gefunden und schon verarbeitet…:-) Morgen im Grundkurs wiederholen wir die Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes. Fordere eine Probestunde im Heilpraktiker Grundkurs an. Hier siehst du eines unsere Youtube Videoausschnitte zum Thema “Der Weg eines Brötchens” Der Intensivkurs kann morgen von 10.30-12 Uhr zusammen mit dem Crashkurs Prüfungs-Fragen zur Neurologie üben. Hier …
[hdvideo id=30] Sieh dir erst dies 3 Minuten Video an, dann nutze die folgenden Links: Inhalte Grundkurs HP PV: Buche kostenlos eine Probestunde im Grundkurs zu den Grundlagen Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates Hier siehst du den Aufbau eines Lamellen-Knochens: Der Knochen ist gut durchblutet, anders als das Knorpelgewebe. Über die Knochenhaut, das Periost, treten größere Gefäße an den Knochen heran. Die quer verlaufenden Volkmann-Kanäle verbinden …
Die Leber – Funktion und Aufbau Thema Leber und Stoffwechsel im Grundkurs Anatomie und Physiologie Einige Klärungen – Leber – Funktion und Aufbau: 1. Die Blutmenge eines Menschen beträgt ca. 1/12 seines Körpergewichtes. Ein 70 kg schwerer Mann hat 5-6 Liter Blut. 20% davon befinden sich in der Leber: 1-1,2 l. Bei Stauungsleber durch Rechtsherzinsuffizienz kann das deutlich mehr sein. 2. Das Cholesterin stammt einerseits …