Weitere Lernsnacks homöopathische Akutmittel Diese Lern Snacks hatte ich den Teilnehmern der Homöopathie Grundausbildung noch versprochen: Arnica montana ©e-Vidia 2. Apis mellifica ©e-vidia 3. Bryonia ©e-Vidia
Calendula in der homöopathischen Hausapotheke – Start am 2. Februar 2023 Fall aus Stapfs Archiv – Thorer, S. T. Die Ringelblume blüht bald wieder allerorts und jeder Heilpraktiker sollte sie kennen. Im Materia medica Teil der homöopathischen Hausapotheke haben wir auch diese große Heilpflanze besprochen, die auch in der Phytotherapie für ihre Kraft Wunden zu heilen bekannt ist. Ein sechzehnjähriger Junge, geriet im Juli 1845 mit …
Bryonia in der homöopathischen Hausapotheke – Start am 2. Februar 2023 Der Saft der frischen Wurzel vor der Blüte. Von Hahnemann bewiesen und 1816 im zweiten Teil seiner Materia Medica veröffentlicht; 208 eigene Symptome, 102 von Schülern, Mishler, Hornburg, Rückert und Stapf und eines von Nicolai. 1824 im zweiten Band der zweiten Auflage: 537 eigene und 242 Symptome von anderen; zusätzliche Prüfer sind Hermann und …
Arnika in unserer Homöopathischen Hausapotheke ab dem 2. Februar 2023 Bergwohlverleih – Korbblütler – Asteraceae In dieser Studie werden Forschungsarbeiten über die Auswirkungen von Arnica montana (Arnica m.), einer in der Homöopathie häufig verwendeten Pflanze, auf die Genexpression in einem In-vitro-Modell von Makrophagen, einer Art weißer Blutkörperchen, die an Entzündungen und Gewebereparaturen beteiligt sind, besprochen. Für die Studie wurde die THP-1-Zelllinie, eine Art menschliche Monozyten-Makrophagen-Zelllinie, …
Wer macht mit bei unserer Anwendungsbeobachtung im Frühjahr 2023? Dummerweise funktioniert gerade nicht die Suche auf unserer Seite und deshalb schreibe ich hier schnell was ihr braucht, wenn ihr euch nach unserem Fre e-Vidia Termin heute weiter mit diesen beiden Mittel und ihrer Arzneiprüfung informieren wollt. Zu der Anwendungsbeobachtung einer in der Phytotherapie und Homöopathie eingesetzten Heilpflanze, die ich im Frühjahr 2023 starten möchte folgt …
Ein Fall aus der Zeitschrift für klassische Homöopathie von 1982 Wir tun …. Unrecht, wenn wir seine Anwendung auf Fälle von Blutungen beschränken. Das demonstrierte mir heute Herr M., als er mir erleichtert berichtete, dass dieses Mittel endlich bei seinen unangenehmen Ischiasschmerzen „angeschlagen” habe. Er hatte in den letzten Monaten über drückende Schmerzen im linken Gesäßmuskel geklagt, die sich bei ungeschickten Bewegungen zu einem Stechen …
Das war der Auftakttermin des Materia medica Kompaktseminars: https://youtu.be/AjQ02ydzIO8 Versuche jetzt diese Fälle zu lösen: Deine Lösung kannst du als Antwort direkt unter den Beitrag schreiben – unten auf der Seite Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Hier einige der Verlinkungen, die ich im Kurs gezeigt habe, zum Weiterlernen: Arnica Arnica postoperativ eingesetzt Bellis perennis Bellis perennis bei Schwangerschaftsbeschwerden Hypericum …
Symphytum officinale Die Wurzel des Beinwells enthält eine Substanz, die das Epithelwachstum auf von Geschwüren betroffenen Oberflächen anregt. Dieses Mittel besprechen wir am 8.9.2022 im Materia medica Kompaktseminar beim Thema Verletzungen Als homöopathisches Mittel ist der Einsatz von Symphytum vor allem zum Ausheilen von Frakturen angezeigt. Erleichtert die Vereinigung von gebrochenen Knochen; verringert vor allem prickelnde Schmerzen; fördert die Kallusbildung; wenn die Beschwerden nervlichen Ursprung haben. …
Johanniskraut wird seit dem Altertum als Heilmittel verwendet. Dieses Mittel besprechen wir am 8.9.2022 im Materia medica Kompaktseminar beim Thema Verletzungen Paracelsus lobte das Johanniskraut: “Es vertreibt die Halluzinationen der Natur, die Würmer, es heilt Wunden und Knochenbrüche und alle Quetschungen, und außerdem hat es viel balsamische Tugend. Nach der Signaturenlehre geben die Löcher in den Blättern (die Öldrüsen) einen Hinweis darauf, dass die Pflanze bei …
ERIGERON CANADENSE Eine Arzneimittelprüfung von E. S. HAYES, M. D. aus dem Homeopathic Recorder 1931 Wir besprechen dieses Mittel im Materia medica Kompaktkurs am 11.9.2022. Der Autor interessierte sich für eine Studie von Erigeron canadense, nachdem er dessen konstitutionelle Wirkung bei einer Patientin beobachtet hatte, die von Stauungsgefühlen an verschiedenen Stellen geplagt wurde, manchmal gefolgt von Blutungen. Es wurde beschlossen, einige Versuche durchzuführen, und mehrere …