Code des Geschmacks in der TCM – ein genetischer Schlüssel?
Was ist der Code des Geschmacks?
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) wird der Geschmack von Kräutern in fünf Kategorien eingeteilt, die sich auf bestimmte ethnopharmakologische Aktivitäten und Zielorgane beziehen
- Süß: Milz/Pankreas
- Scharf: Lunge
- Salzig: Niere
- Sauer: Leber
- Bitter: Herz
Das uralte Konzept der geschmacksbasierten Auswahl von Kräutern wurde daraufhin untersucht, ob es eine eine biologische Grundlage in der weiten extraoralen Verbreitung von Geschmacksrezeptoren (TASR) und Chemosensoren (CHEMS) haben könnte ([1] Behrens M et al, Chem. Biol. Drug Des. 91 (2018) 422–433. – [2] Gilca M, D. Dragos, eCAM (2017) 1–30.)
Ziel der Arbeit von Cristiana Teodora Gradinaru und Marilena Gilcader von der Universität “Carol Davila” in Bukarest war es, zu überprüfen, ob die TCM-Theorie der Aromen eine Entsprechung in den gewebespezifischen TASR-Genexpressionsniveaus und in den Phänotypen haben könnte.
Zitat HUANG DI NEI JING SU WEN (Der innere Klassiker des Gelben Kaisers) 206 v. Chr. – 220 n. Chr.
“Saurer Geschmack wirkt auf die Leber. Wenn er im Übermaß vorhanden ist, wird das Leber-Qi hyperaktiv und Milz-Qi erschöpft mit Flüssigkeitseinlagerungen […].
• Salziger Geschmack wirkt auf die Niere. Da die Niere die Gesundheit der Knochen steuert und der salzige Geschmack die Härte aufweicht und das Blut dominiert, bedeutet dies, dass ein Übermaß an salzigen Lebensmitteln die Knochen und Muskeln beeinträchtigt […]
• Süßer Geschmack wirkt auf die Milz, und die Eigenschaft des süßen Geschmacks ist verlangsamend und schmierend. Wenn wir zu viel Süßes essen, kann Dyspnoe auftreten, indem das Herz-Qi beeinflusst wird […].
• Bitterer Geschmack wirkt auf das Herz. Wenn der bittere Geschmack vorherrscht, wird das Herz beeinträchtigt, das Milz-Qi stagniert und das Magen-Qi wird krank.
• Scharfer Geschmack wirkt auf die Lunge. Übermäßiger Konsum von scharfem Geschmack erhöht das Lungen-Qi […]. Weil scharfer Geschmack zerstreut, schwächt sein Übermaß den Essenz-Geist (Jingshen) .”
Das Gewebeexpressionsniveau der TASR- und CHEMS-Gene wurde anhand der Daten der Microarray-Analysen verschiedener Gewebetypen, die in verschiedenen Banken hinterlegt waren, bestimmt.
Es wurde eine systematische Suche mit bioinformatischen Tools durchgeführt:
Genexpression Gewebe Portal: https://gtexportal.org/home/
Der humane Protein Atlas: https://www.proteinatlas.org/
Genexpressionsdaten bei Tieren: https://www.bgee.org/
Protein Knowledgebase: https://www.uniprot.org/
wobei die Namen der TASR- und CHEMS-Gene als Schlüsselwörter verwendet wurden.
Süß: TAS1R2, TAS1R3;
Umami: TAS1R1, TAS1R3;
Fettig: GPCR120, CD36;
Bitter: TAS2R1, TAS2R2, TAS2R3, TAS2R4, TAS2R5, TAS2R7, TAS2R8, TAS2R9, TAS2R10, TAS2R12, TAS2R13, TAS2R14, TAS2R16, TAS2R19, TAS2R20, TAS2R30, TAS2R31, TAS2R38, TAS2R39, TAS2R40, TAS2R41, TAS2R42, TAS2R43, TAS2R44, TAS2R45, TAS2R46, TAS2R47, TAS2R48, TAS2R49, TAS2R50, TAS2R60;
Salzig: SCNN1A, SCNN1B, SCNN1G, SCNN1D; Sauer: ASIC1, HCN1, HCN4, KCNK3;
Scharf: TRPV1, TRPV3, TRPV4, TRPA1, TRPM8;
Interessant sind hier diese im Internet zugänglichen Datenbanken
Ergebnisse genetischer Schlüssel:
SÜSS: Das auffälligste Ergebnis war, dass von allen Organen die höchste Expression des TAS1R3-Gens in der Milz festgestellt wurde (TAS1R3 ist Bestandteil sowohl des süßen als auch des umami TASR).
SALZIG: Nicht unerwartet wurde die höchste Expression von SCNN1A und SCNN1G (salzige TASRs) in den Nieren festgestellt.
BITTER: Von den 25 Bitter-TASRs war nur die Expression von TAS2R19 und TAS2R38 im Herz/Dünndarm während des postnatalen Lebens am höchsten, von den 5 TCM-Organpaaren, ebenso die von TAS2R41 nach https://genevisible.com ; auch waren bestimmte Phänotypen (z.B. TAS2R16, TAS2R38) mit Kardiopathien assoziiert.
Das Tragen bestimmter TAS2R38-Varianten beeinflusst die Nahrungspräferenzen, z. B. für kohlenhydratreiche oder lipidreiche Nahrung, was ein bekannter kardiovaskulärer Risikofaktor ist [8].
Von insgesamt 14 Markern, die mit dem Phänotyp der kardiovaskulären Kontinuumskomorbidität assoziiert waren, waren zwei Missense-Substitutionen im Bittergeschmacksrezeptor-Gen TAS2R38: rs1726866 und rs10246939 [ Makeeva OA et al., Acta Naturae. 7 (2015) 89–99.].
TAS2R8 wird in zwei Organen (Herz und Ammonshorn) exprimiert und hat die höchste Expression im Herz (fünf Monate nach der letzten Menstruation) [Bastian F et al, Data Integr. Life Sci. (2008) 124-131];
TAS2R16 -bezogener Phänotyp (Variante und Risikoallel rs111681691-?) sind reduzierte Ejektionsfraktionen bei Herzinsuffizienz (GWAS-Katalog, p-Wert 5 x10-6) [Evans K.L. et al., Hum. Genomics. 13 (2019) 22.]
SCHARF: Nur indirekte Daten (z. B. Phänotypen) unterstützen die traditionelle Assoziation von Schärfe mit Lunge-Dickdarm (z. B. TRPA1 ist ein prognostischer Marker für Darmkrebs) [Uhlen M et al, Science 347 (2015) 1260419]. Die TRPV3- RNA-Expression ist in suprabasalen und basalen Keratinozyten von allen Zelltypen am höchsten (Haut wird in der TCM mit Lunge assoziiert).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass zumindest einige der TCM-Geschmacksorgan-Assoziationen durch moderne Genomdaten unterstützt werden:
süß-Milz, salzig-Niere, bitter-Herz.
Indirekte Beweise gibt es im Fall von scharf- Lunge und noch weniger im Fall von sauer-Leber.
Wenn sich in Zukunft herausstellt, dass diese Geschmacksorganspezifitäten eine starke biologische Basis haben, könnten neue therapeutische Strategien ausgearbeitet werden, die auf geschmacks-orientierten Behandlungen und präventiven Diäten basieren.
Weitere experimentelle und klinische Studien sind erforderlich, um die möglichen biotechnologischen Anwendungen dieser ethnopharmakologischen Konzepte zu erforschen.