Back

e-Vidia Heilpraktikerforum- e-Vidia Community

Jetzt kostenlos anmelden – Werde Mitglied in der Heilpraktiker-Lounge

Fragen Gruppe A Hei...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fragen Gruppe A Heilpraktikerprüfung März 2024

Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Die Aufzeichnung der Prüfungsbesprechung findest du hier:

https://e-vidia.de/pruefungsecke/

Fragen samt Lösungsschlüssel zum Download:

Dieses Thema wurde geändert Vor 12 Monaten 6 mal von e-Vidia

   
Zitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

1. Aussagenkombination
Welche der nachfolgenden Aussagen zur Gesetzeslage nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch
(BGB) treffen für Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker zu?
1. Die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker muss die Dokumentation zur Behandlung
einer Patientin/eines Patienten gemäß S 630f BGB für zehn Jahre
aufbewahren, soweit nicht nach anderen Vorschriften andere
Aufbewahrungsfristen bestehen.
2. Die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker muss einer Patientin/einem Patienten
gemäß S 630g BGB auf Verlangen unverzüglich Einsicht in die vollständige,
sie/ihn betreffende Patientenakte gewähren.
3. Eine Verstorbene/ein Verstorbener kann zu Lebzeiten bestimmen, dass
niemand nach ihrem/seinem Tod in die Dokumentation einer
Heilpraktikerin/eines Heilpraktikers Einsicht nehmen darf.
4. Eine Heilpraktikerin/ein Heilpraktiker darf die Einsicht in die Dokumente einer
Patientin/eines Patienten verweigern, wenn erhebliche therapeutische Gründe
vorliegen oder erhebliche Rechte Dritter betroffen sind.
5. Eine Heilpraktikerin/ein Heilpraktiker muss gemäß S 630c BGB die
Patientin/den Patienten vor Beginn der Behandlung aufklären und
deren/dessen Einwilligung einholen.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 2 und 3 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

2. Einfachauswahl
Welche Aussage zum AV-Knoten ist richtig?
Wählen Sie eine Antwort!
Der AV-Knoten...
A) ist Bestandteil des HIS-Bündels.
B) ist im linken Herzvorhof lokalisiert.
C) ist das primäre Erregungsbildungszentrum des Herzens.
D) ist ein Zusammenschluss- der Purkinjefasern.
E) ist das sekundäre Erregungsbildungszentrum des Herzens.

3. Aussagenkombination
Welche der folgenden Antworten zur Anatomie des Herzens sind richtig?
1. Das Herz besteht aus zwei Herzkammern und zwei Herzvorhöfen.
2. Die Blutversorgung des Herzens erfolgt über die Herzkranzgefäße.
3. Die Windkesselfunktion der Aorta ist erforderlich, damit das Blut während der
4. Systole nicht zurück in die Herzkammer fließt.
5. Die Erregungsbildung im Herzen wird nicht durch äußere Faktoren beeinflusst.
6. Das Herz besteht aus zwei Schichten, der Herzinnenhaut und der Muskulatur.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten 2 mal von e-Vidia

   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

4. Aussagenkombination
Welche Aussagen zur Leber sind richtig?
1. Die Leber ist die größte Drüse des menschlichen Körpers.
2. Die Leber liegt im rechten Oberbauch unter dem rechten Rippenbogen und
reicht nach links bis in die Magengrube.
3. Die gesunde Leber einer/eines Erwachsenen wiegt circa 1200 bis 2000g.
4. An der Leberpforte tritt die Pfortader in die Leber ein.
5. Durch eine Leberentzündung kann sich ein bindegewebiger Umbau der Leber,
eine Leberzirrhose, entwickeln.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 5-9

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

 

5. Mehrfachauswahl
Das Gehirn ist aus verschiedenen anatomischen Strukturen aufgebaut, die typische
Aufgaben haben und bei deren Störung/Ausfall es zu typischen Krankheitszeichen kommt.
Ordnen Sie der jeweiligen Struktur des Gehirns die typischen Krankheitszeichen zu.
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Pyramidenbahn: Lähmung
B) Großhirn: Atemstillstand
C) Kleinhirn: Darmlähmung
D) Brücke: Vorhofflimmern
E) Extrapyramidales System: Morbus Parkinson

6. Aussagenkombination
Patientinnen und Patienten werden bei Herzerkrankungen mit Neigung zur
Wassereinlagerung, aber auch bei einer Nierenfunktionsstörung, oft mit einem
entwässernden Arzneimittel behandelt. Welche Aussagen zur Anwendung von Furosemid,
zum Beispiel Lasix@ oder Torasemid, zum Beispiel Torem@,.sind richtig?
1. Furosemid ist verschreibungspflichtig.
2. Eine besondere Gefahr besteht in einem zu hohen Flüssigkeitsverlust.
3. Furosemid kann zu einer erhöhten Kaliumausscheidung führen.
4. Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker dürfen Furosemid begleitend zu einem
Ausleitungsverfahren oder zu ableitenden Maßnahmen verordnen.
5. Bei einer akuten Kreislaufreaktion, die durch eine zu hohe
Furosemiddosierung bedingt ist, sollen Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker bis
zum Eintreffen des Rettungsdienstes Epinephrin als Autoinjektor in einen
Oberschenkel spritzen, um den Kreislauf zu stabilisieren.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen I, 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
D) Alle Aussagen sind richtig
E) Alle Aussagen sind falsch

7. Aussagenkombination
Welche Maßnahmen zur Infektionsprävention in der Praxis einer Heilpraktikerin/eines
Heilpraktikers sind richtig?
1. Hände- und Wäschehygiene
2. Hautdesinfektion
3. Instrumentenaufbereitung
4. Flächendesinfektion und -reinigung
5. Abfallentsorgung
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen I und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 2 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

8. Aussagenkombination
Sie führen in Ihrer Praxis als Heilpraktikerin/Heilpraktiker auch invasive Maßnahmen durch.
Ihre Mitarbeiterin kommt zu Ihnen und teilt mit, sie habe sich nach der Gabe einer
intramuskulären Injektion mit der benutzten Nadel am Zeigefinger links gestochen.
Welche Aussagen sind richtig?
1. Sie schicken die Mitarbeiterin zu einer D-Ärztin/einem D-Arzt. Die
Nachbehandlung kann auch bei einer Betriebsärztin/einem -arzt oder, falls
diese nicht verfügbar sind, bei einer Ärztin/einem Arzt erfolgen.
2. Sie nehmen der Mitarbeiterin selbst Blut ab und lassen es auf HIV 1 und HIV 2
und auf HbsAg untersuchen. Eine Vorstellung bei einer D-Ärztin/einem D-Arzt
ist nicht erforderlich, weil Sie als Praxisinhaberin/-inhaber alle erforderlichen
Untersuchungen selbst durchführen dürfen.
3. Sie wiederholen die Untersuchung auf HIV I und HIV 2 und auf HbsAg nach
drei Monaten, sechs Monaten und achtzehn Monaten.
4. Sie stellen ihrer Mitarbeiterin für einige Tage eine
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aus, weil am Zeigefinger eine offene Wunde
ist.
5. Sie dokumentieren alle Laborergebnisse und verwahren sie für zéhn Jahre in
der Akte der Mitarbeiterin.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussage 1 ist richtig
B) Nur die Aussage 4 ist richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig

9. Einfachauswahl
Auf dem Harnteststreifen sind Ketonkörper positiv, Glukose positiv, Erythrozyten negativ,
Bilirubin negativ und Protein negativ. Das spezifische Gewicht beträgt I ,015 g/ml. Der pH-
Wert der Urinprobe beträgt 4. Welche Diagnöse ordnen Sie zu?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Nierensteinleiden
B) Entzündung des Nierenbeckens
C) Schlecht eingestellte Zuckerstoffwechselstörung
D) Bösartige Gewebeneubildung der ableitenden Harnwege
E) Leberfunktionsstörung

 

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten 4 mal von e-Vidia

   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 10-12

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

 

10. Einfachauswahl
Welche Aussage ist falsch?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Helikobakter pylori ist ein Virus.
B) Entzündungen des Ösophago-gastralen Übergangs (Übergang von
Speiseröhre zum Magen hin) werden oft durch Reflux von Magensäure
hervorgerufen.
C) Bösartige Tumore im Dickdärm entstehen oft aus vorbestehenden gutartigen
Tumoren.
D) Bei einem bindegewebigen Umbau der Leber bilden sich oft
Ösophagusvarizen (Krampfadern der Speiseröhre).
E) Zu den gutartigen Tumoren der Dickdarmschleimhaut gehören die Adenome.

11. Aussagenkombination
Ein 59-jähriger Patient sitzt wieder einmal im Wartezimmer Ihrer Praxis. Plötzlich hören Sie
ein lautes Schreien und Ihre Mitarbeiterin eilt herbei, um Sie zu rufen. Der Patient sagt, er
verspüre plötzlich einen sehr starken Schmerz im rechten Bein. Welche Aussagen sind richtig?
1. Bei dem Patienten muss daran gedacht werden, dass er einen akuten
Arterienverschluss hat.
2. Es ist unbedingt erforderlich, die Pulse zu untersuchen.
3. Für einen Gefäßverschluss sprechen neben dem plötzlich einsetzenden
Schmerz die fehlenden Pulse, eine kalte weiße Extremität und eine
Gefühlsstörung.
4. Es handelt sich um einen Notfall und Sie lassen den Rettungsdienst rufen.
5. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes legen Sie den Patienten in die stabile
Seitenlage, weil er jederzeit bewusstlos werden könnte, und achten darauf,
dass das betroffene Bein oben liegt.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 2, 3 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

12. Aussagenkombination
Welche Aussagen zum Bronchialkarzinom sind richtig?
1. Das Bronchialkarzinom ist weltweit die häüfigste Krebserkrankung bei
Männern.
2. Zu den typischen Krankheitszeichen des Bronchialkarzinoms gehören Husten,
Auswurf, Gewichtsverlust und Hämoptyse.
3. Bei einem anhaltenden Husten und bei Hämoptyse muss die
Heilpraktikerin/der Heilpraktiker unbedingt ein Bronchialkarzinom in die
Differenzialdiagnose einbeziehen.
4. Bei neu auftretenden Knochenschmerzen während der Behandlung einer
Patientin/eines Patienten mit einem Bronchialkarzinom muss die
Heilpraktikerin/der Heilpraktiker an Metastasen denken und die Patientin/den
Patienten auffordern, sich ärztlich untersuchen zu lassen.
5. Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker dürfen bei einem Bronchialkarzinom keine
begleitende Behandlung durchführen.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 2, 3 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten 2 mal von e-Vidia

   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 13-16

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

 

13. Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zur chronisch venösen Insuffizienz (CVI) sind falsch?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Die CVI ist Folge eines Krampfaderleidens und/oder eine Phlebothrombose.
B) Es kommt zu einer im Tagesverlauf zunehmenden Schwellung.
C) Man unterscheidet drei Stadien.
D) Man rät den Betroffenen viel zu liegen, um die Schwellung zu lindern.
E) Endstadium der CVI ist das Lymphödem.

14. Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zur Zuckerstoffwechselstörung (Diabetes mellitus) sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Beim Diabetes Typ 2 stellen eine genetische Veranlagung, ein Übergewicht,
eine Fehlernährung und ein Bewegungsmangel wesentliche
Ursachen/Auslöser dar.
B) Beim Diabetes Typ 2 wird kein In in mehr produziert so dass die Zellen den
im Blut vorhanden Zucker nicht ehr aufnehmen können.
C) Beim Diabetes Typ 2 kommt es nur Unterzuckerungen, wenn die
Patientin/der Patient Insulin spritz muss.
D) Beim Diabetes Typ 2 kommt es oft zu Komplikationen an den Augen, den
Nieren und den Blutgefäßen.
E) Beim Diabetes mellitus besteht — unabhängig vom Typ — für die
Heilpraktikerin/den Heilpraktiker ein Behandlungsverbot.

15. Aussagenkombination
Welche der folgenden Antworten zum Eisenmangel und zur Eisenmangelanämie sind
richtig?
1. Der Eisenwert ist erniedrigt.
2. Das Ferritin im Serum ist bei den meisten Fällen erniedrigt.
3. Die häufigste Ursache für einen Eisenmangel bei Frauen ist eine übermäßige
Regelblutung.
4. Ein Eisenmangel kann auch durch Entzündungen und bösartige
Gewebeneubildungen hervorgerufen werden.
5. Es handelt sich in der Regel und eine mikrozytäre und hypochrome Anämie.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, und 2 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

16. Aussagenkombination
Fieber ist ein häufiges Krankheitszeichen bei den versdhiedensten Erkrankungen. Hat eine
Patientin/ein Patient schon seit einigen Tagen oder noch länger Fieber, kann der
Temperåturverlauf wichtige Hinweise auf die Ursache liefern. Welche Aussagen zum Fieber
sind richtig?
1. Bei der Malaria findet man typischerweise das sogenannte remittierende
Fieber.
2. Kontinuierliches Fieber ist typisch für eine Pneumokokkenpneumonie.
3. Fieberkrämpfe finden sich typischerweise bei Kleinkindern.
4. Fieber kann auch durch körperliche Anstrengung entstehen.
5. Man unterscheidet bei der Entfieberung zwischen einem langsamen
(lytischen) und einem raschen (krjtischen) Fieberabfall.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig

 

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten 2 mal von e-Vidia

   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 17-20

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

17. Aussagenkombination
Welche Krankheitszeichen treten typischerweise bei den genannten Ursachen auf?
1. Palmarerythem: COPD
2. Blutergüsse der Unterarmhaut: hämolytisch urämisches Syndrom (HUS)
3. Spider naevi = bindegewebiger Umbau der Leber: Leberzirrhose
4. Uhrglasnägel: Magen-Darm-Erkrankung
5. Zyanose: Zystische Fibrose
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen l, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

18. Mehrfachauswahl
Kopfschmerzen sind ein sehr häufiges von Patientinnen/Patienten beklagtes
Krankheitszeichen. Welche Aussagen sind falsch?
Wählen Sie zwei Antworten!
1. Die häufigsten Ursachen von Kopfschmerzen sind der
Spannungskopfschmerz und die Migräne.
2. Bei einer Migräne beklagen die Betroffenen einen auf beiden Kopfseiten im
vorderen Schädelbereich auftretenden Schmerz.
3. Eine Migräne geht oft mit Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit einher.
von Schmerzmitteln
4. Kopfschmerzen müssen durch die hochdosierte Gabe von Schmerzmitteln
behandelt werden.
5. Bei Kopfschmerzen muss die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker an eine arterielle
Hypertonie denken.

19. Aussagenkombination
Die klassische und häufigste Form einer Pneumonie ist die so genannte Lappen- oder
Lobärpneumonie, welche in mehreren Stadien verläuft und in jedem Lungenlappen auftreten
kann. Welche der nachgenannten Untersuchungsbefunde sprechen für eine typische
bakterielle Lobärpneumonie?
1. ein schweres Krankheitsgefühl mit hohem Fieber
2. eine beschleunigte Atmung (Tachypnoe)
3. die Dämpfung der Perkussion über dem befallenen Lungenlappen
4. ein aufgehobenes Atemgeräusch bei Auskultation über dem befallenen
Lungenlappen
5. ein aufgehobener Stimmfremitus über dem befallenen Lungenlappen
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen I und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen I und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen I, 2 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig

20. Aussagenkombination
Welche der nachfolgenden Aussagen zur Masernerkrankung sind richtig?
1. Masern sind sehr ansteckend, so dass fast jedes Kind erkrankt, das mit dem
Virus in Kontakt kommt.
2. Das klinische Bild der Masern kann mit anderen exanthematischen
Erkrankungen wie Röteln, Ringelröteln und Scharlach verwechselt werden.
3. Die wirksamste präventive Maßnahme zum Schutz vor einer
Masernerkrankung ist die Schutzimpfung.
4. Der Verdacht auf das Vorliegen einer Masernerkrankung muss der
zuständigen unteren Gesundheitsbehörde gemeldet werden.
5. Nach 1970 geborene Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker müssen
nachweisen, dass eine ausreichende Immunität gegen Masern besteht oder
dass eine medizinische Kontraindikation für eine Impfung vorliegt.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 4 Sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2, und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 3 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

 

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

 

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten von e-Vidia

   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 21-24:

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

21. Aussagenkombination
Welche Aussagen sind richtig?
1. Ein Lipödem findet man praktisch nur bei Frauen.
2. Ein Lymphödem kann primär oder sekundär sein.
3. Ein Ödem kann durch eine Schilddrüsenfunktionsstörung entstehen.
4. Bei einem Sudeck-Syndrom findet man als Krankheitszeichen neben einer
Hautverfärbung auch ein Ödem.
5. Ein Ödem der Beine bei gleichzeitiger Stauung der Halsvenen lässt
differentialdiagnostisch an eine Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz)
denken.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 2, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

22. Aussagenkombination
Welche Aussagen zum Pruritus sind richtig?
1. Juckreiz kann auch psychische Ursachen haben.
2. Juckreiz findet sich bei Stoffwechselerkrankungen.
3. Juckreiz ist ein typisches Krankheitszeichen bei allergischen Erkrankungen.
4. Juckreiz kommt bei Gallen- und Leberleiden vor.
5. Juckreiz kann durch Medikamente ausgelöst werden.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen I, 2, und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3, und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

23. Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zu Röteln sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Mit Rötelnviren infizierte Personen sind in der Regel 7 Tage vor und 7 Tage
nach dem Auftreten des Hautauschlags ansteckend.
B) Der Hautausschlag geht typischerweise mit Flecken, die größer sind als bei
Masern, einher.
C) Röteln verlaufen oft ohne wesentliche Kra eitszeichen, so dass die
symptomatische Behandlung auch einer eilpraktikerin/einem Heilpraktiker
erlaubt ist.
D) Eine Meldepflicht für Röteln besteht dem IfSG folgend nur, wenn es zu einer
Rötelnenzephalitis kommt.
E) Ringelröteln sind keine Sonderform der Röteln, sondern eine eigene
Erkrankung.

24. Aussagenkombination
Welche Aussagen zur Schilddrüse sind richtig?
1. Eine von Ihnen festgestellte Vergrößerung der Schilddrüse (Struma) bedeutet
nicht, dass auch eine Hypothyreose der SchilddrüSe besteht.
2. Die häufigste Ursache für eine Struma ist ein Jodmangel.
3. Die Funktion der Schilddrüse unterliegt einem Regelkreis, das heißt die
Produktion von Schilddrüsenhormonen wird vom Körper normalerweise auf
das erforderliche Maß begrenzt.
4. Die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker darf die Schilddrüse palpieren.
5. Ein bei der Palpation gefundener Knoten bedarf keiner weiteren ärztlichen
Abklärung, hier ist eine Behandlung durch die Heilpraktikerin/den Heilpraktiker
ausreichend.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen I und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

 

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten von e-Vidia

   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 25-30

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

25. Aussagenkombination
Anhand der Lokalisation einer krankhaften Hautveränderung kann die Heilpraktikerin/der
Heilpraktiker häufig auf die zu Grunde liegende Störung der Körperstrukturen und der
-funktionen schließen. Charakteristische Lokalisationen von Hautveränderungen sind:
1. Ellenbogenbeugeseite: Psoria vulgaris
2. Ellenbogenstreckseite: Knotenrose (Erythema nodosum)
3. Unterschenkel einseitig: Erysipel
4. Gesicht, Unterkiefer, dermatomassoziiert: Herpes zoster
5. Genitalbereich: Syphilis
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

26. Einfachauswahl
Welche Aussage zur medizinischen Fachsprache ist falsch?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Unter Pollakisurie versteht man häufiges Wasserlassen.
B) Unter Algurie versteht man das Wasserlassen bei Angstzuständen.
C) Unter Nykturie versteht man ein nächtliches Wasserlassen.
D) Als Dysurie bezeichnet man eine erschwertes und/oder schmerzhaftes
Wasserlassen.
E) Unter einer Urämie versteht man eine durch Bakterienbesiedlung der unteren
Harnwege bedingte Form der Blutvergiftung.

27. Einfachauswahl
Mit zunehmendem Alter verschleißen die Gelenke, es kommt zu einer Arthrose. Welche
Aussage zur Arthrose ist falsch?
Wählen Sie eine Antwort!
A) An erster Stelle der Behandlung einer Arthrose stehen eine Gewichtsreduktion
sowie körperliche Bewegung.
B) Besonders häufig schildern die Betroffenen einen Anlaufschmerz.
C) Bei einem Hüftgelenkverschleiß findet sich typischerweise ein Leistenschmerz
der betroffenen Seite.
D) Bei einem Hüftgelenkverschleiß kommt es zu Beginn vor allem zu einer
Einschränkung der Hüftbeugung.
E) Eine Arthrose muss keine Schmerzen oder Einschränkungen bei der
Bewegung verursachen.

28. Mehrfachauswahl
In Ihrer Praxis erleidet eine Patientin/ein Patient erstmalig einen Grand Mal-Anfall. Welche
Aussagen zur Ersten Hilfe/Notfallhilfe sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Es ist erforderlich, die Patientin/den Patienten während des Anfalls in einer
stabilen Seitenlage zu halten und den Kopf nach hinten zu überstrecken,
damit die Zunge die Atemwege nicht verlegt und beim Zungenbiss kein Blut in
den Rachen läuft.
B) Umherstehende Möbel wie Stühle oder ein Tisch sollten aus dem
unmittelbaren Bereich um die Patientin/den Patienten entfernt werden, um
sekundäre Verletzungen zu vermeiden.
C) Es sollte ein Zungenkeil in den Mund eingebracht werden, um einen
Zungenbiss zu vermeiden.
D) Der Rettungsdienst muss gerufen werden.
E) Beim großen Krampfanfall von Kindern ab dem dritten Lebensjahr sollte ein
Diclofenac-Zäpfchen verabreicht werden.

29. Einfachauswahl
Welches Krankheitsbild sollte mit erhöhtem Oberkörper gelagert werden?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Kardiogener Schock
B) Hypovolämischer Schock
C) Wirbelsäulentrauma
D) Akutes Abdomen
E) Akute Scheidenblutung

30. Aussagenkombination
Das Gesundheitswesen in Deutschland ist organisatorisch untergliedert.
Welche Strukturelemente gehören zur Gesundheitsversorgung?
1. Der ambulante Sektor mit niedergelassenen Ärztinnen/Ärzten in
Einzelniederlassung
2. Der ambulante Sektor mit niedergelassenen Ärztinnen/Ärzten in
Berufsausübungsgemeinschaften
3. Der ambulante Sektor mit niedergelassenen Ärztinnen/Ärzten in
Medizinischen Versorgungszentren
4. Der stationäre Sektor einschließlich teil-, vollstationärer und ambulanter
Behandlung vor- und nachstationär
5. Der stationäre Sektor mit Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen I, 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

 

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 31-35

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

31. Aussagenkombination
Welche der nachgenannten Arzneimittel dürfen von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern
verordnet werden?
1. Suprarenin@ AMPULLEN I mg/ml (enthält Epinephrin)
2. Belladonnae folium und ihre Zubereitungen zum äußeren Gebrauch und in
homöopathischen Zubereitungen zur oralen Anwendung, die nach den
Herstellungsvorschriften 25 und 26 des Homöopathischen Arzneibuches
hergestellt sind.
3. Dexamethasondihydrogenphosphat zur einmaligen parenteralen Anwendung
in wässriger Lösung in Ampullen/Fertigspritzen mit 40 mg Wirkstoff und bis zu
maximal 3 Packungseinheiten (entsprechend 120 mg Wirkstoff)
4. Procain 2%
5. Lidocain 2%
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

32. Aussagenkombination
Welche der nachfolgenden Aussagen zum Datenschutz sind richtig?
1. Bei der Erhebung von Daten muss die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker die
Patientin/den Patienten darüber gemäß den Vorgaben des S 13 der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
2. Die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker muss die Patientin/den Patienten darüber
aufklären, wie lange ihre/seine Daten gespeichert werden.
Die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker muss die Patientin/den Patienten darüber
aufklären, dass sie/er ein Beschwerderecht bei einer Aüfsichtsbehörde hat.
4. Patientinnen/Patienten haben gegenüber Heilpraktikerinnen/Heilpraktikern ein
Auskunftsrecht über die gespeicherten Daten.
5. Die Patientin/der Patient hat das Recht auf eine Datenkopie mit Erhalt einer
Reproduktion der Daten in der bei dem Verantwortlichen in dem konkreten
Verarbeitungszusammenhang vorliegenden Form, gegebenenfalls mit
Unkenntlichmachungen mit Rücksicht auf die Rechte von Dritten.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 d richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

Heilpråktikerkenntnisüberprüfung (allgemein) — 20. Mätz 2024
Gruppe A
33. Aussagenkombination
Welche der nachfolgenden Aussagenkombinationen zu den Pflichten einer
Heilpraktikerin/eines Heilpraktikers ist richtig?
1. Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker haben eine wirtschaftliche Aufklärungspflicht
bezüglich der zu erwartenden Behandlungskosten.
2. Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker dürfen die Patientendokumentation auch in
elektronischer Form durchführen.
3. Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker müssen Arztbriefe in die Patientenakte
aufnehmen.
4. Heilpraktikerinnen/HeilpFåktiker müssen die P?tientenakte gemäß S 630f BGB
für 10 Jahre aufbewahren, es sei denn, dass andere Vorschriften gelten
würden.
5. Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker müssen die Patientenakte gemäß S 630f BGB
für 20 Jahre aufbewahren, es sei denn, dass andere Vorschriften gelten würden.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen I und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig

34. Aussagenkombination
Welche Aussagen über Untersuchungsergebnisse sind richtig?
1. Bei einem Vollmondgesicht besteht der Verdacht auf eine Hormonstörung.
2. Ein Schmetterlingserythem im Gesichtsbereich findet man bei einem Lupus
erythematodes.
3. Ein Myxödem weist auf eine Lunge I ose him
4. Das Angioödem (Quincke-Ödem) ist eine akut auftretende Schwellung, die
mehrere Stunden bis Tage anhalten kann und oft im Gesichtsbereich auftritt.
5. Ein Geschwür im Bereich der Lippen kann auf eine Syphiliserkrankung
hinweisen.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 2, 4 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

35 Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zum Puls sind falsch?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Ein Pulsdefizit ist die Differenz zwischen der mittels Auskultation ermittelten
Herzfrequenz und der peripher gemessenen Pulsfrequenz.
B) Man prüft das Pulsdefizit, indem zunächst der Karotispuls und danach der
Radialispuls ausgezählt werden.
C) Ein Puls kann flach, weich oder hart sein (Pulsus molle/Pulsus durum).
D) Ein Puls von 40 Schlägen/Minute wird als Bradykardie bezeichnet, ein Puls
von 112 Schlägen/Minute wird als Tachykardie bezeichnet.
E) Medikamente haben keinen Einfluss auf den Pulsschlag.

 

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 36-40

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

36 Aussagenkombination
Welche Aussagen zu Gelenkbeschwerden sind richtig?
1. Die Schuppenflechte kann Gelenkbeschwerden verursachen.
2. Durch eine systemische Infektionserkrankung kann es zu Gelenkbeschwerden
kommen.
3. Eine Überfunktion der Schilddrüse löst typischerweise Hüftgelenkschmerzen
aus.
4. Nach einem Zeckenbiss kann es zu Gelenkbeschwerden kommen.
5. Bakterien können direkt eine Gelenkentzündung auslösen.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen I und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

37. Aussagenkombination
Welche Aussagen zur Hyperurikämie sind richtig?
1. Bei anhaltenden Gelenkbeschwerden sollte die Harnsäure im Blut bestimmt
werden.
2. Ein akuter Gichtanfall äußert sich meistens in Form eines Podagra.
3. Bestandteil der Behandlung einer Hyperurikämie ist eine Diät.
4. Durch einen dauerhaft zu hohen Harnsäurespiegel im Blut kann es zu einer
Nierenschädigung kommen.
5. Ein zur Behandlung der Hyperurikämie/Gicht häufig genutztes Mittel ist
Allopurinol und sollte von der Heilpraktikerin/dem Heilpraktiker in einer Dosis
von 100mg bis 300mg, jeweils einmal täglich, verordnet werden.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen I, 2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

38. Einfachauswahl
Eine Mutter kommt mit ihrem 8-jährigen Sohn in Ihre Sprechstunde und berichtet, das Kind
klage seit zwei Tagen über Schmerzen des rechten Hüftgelenks. Bei der Untersuchung
finden Sie eine schmerzhafte Bewegungseinschränkung des Gelenks ohne Ergussbildung,
keine Überwärmung. Sie ermitteln die folgenden Werte:
Temp. 36,4 Grad Celsius, Blutdruck 90/55 mm Hg, Herzfrequenz 64SchIäge/Min.
regelmäßig, kein Nachtschweiß, keine Gewichtsabnahme, guter Allgemein- und
Ernährungszustand
Auf Nachfrage teilt die Mutter Ihnen mit, das Kind habe vor wohl zwei Wochen eine Magen-,
Darmentzündung gehabt, die ohne Behandlung nach wenigen Tagen abgeklungen sei.
Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Coxitis fugax
B) Bakterielle Coxitis
C) Epiphyseolysis capitis femoris
D) Morbus Perthes
E) Keines der unter A bis D genannten Erkrankungen

39. Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zur Rosazea sind falsch?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Dieses Hautleiden betrifft hellhäutige Menschen häufiger als dunkelhäutige
Menschen.
B) Bei einer Rosazea sind Nase und Wangen sehr häufig betroffen, das Kinn und
die Stirn aber nie.
C) Rosazea tritt nie vor dem 30. Lebensjahr auf.
D) Lebensmitteln, die zu einer Gefäßerweiterung führen können, wie zum
Beispiel Alkohol, scharfe und/oder heiße Speisen, sollten gemieden werden.
E) Zur Differentialdiagnose einer Rosazea zählen das Kontaktekzem, die
seborrhoische Dermatitis, die Psoriasis und der Lupus erythematodes.

40. Mehrfachauswahl
Welche zwei Aussagen zur Syphilis sind falsch?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Der Primärkomplex besteht aus einem Geschwür (Ulkus) und einer
Lymphknotenschwellung, welche sich auf der dem Ulkus gegenüberliegenden
Körperseite findet.
B) Beim Primärkomplex im Genital-/Leistenbereich sind das Geschwür (Ulkus)
und die Lymphknotenschwellung in der Regel schmerzfrei.
C) Beim Primärkomplex außerhalb des Genital-/Leistenbereiches kann das Ulkus
auch schmerzhaft sein.
D) Zwischen der Infektion und dem ersten Auftreten von Krankheitszeichen
vergehen durchschnittlich 4 bis 6 Monate.
E) Syphilis, auch Lues genannt, verläuft in mehreren Stadien

 

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 41-50

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

 

41. Einfachauswahl
Welche der aufgelisteten Gesundheitsstörungen gehört nicht klassisch zum metabolischen
Syndrom?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Gestörter Kohlenhydratstoffwechsel
B) Hypothyreose
C) Arterielle Hypertonie
D) Dyslipoproteinämie
E) Adipositas

42. Aussagenkombination
Welche Aussagen zur arteriellen Hypertonie sind richtig?
l. Der Blutdruck kann durch eine Gewichtsabnahme und die Aufnahme einer
regelmäßigen körperlichen/sportlichen Aktivität deutlich gebessert werden.
2. In die Behandlung des Bluthochdfucks sollten auch stressabbauende
Behandlungsmethoden eingebaut werden.
3. Bei einem Bluthochdruck Werden ärztlicherseits oft Medikamente verordnet,
über deren wichtigste Nebenwirkungen die Heilpraktikerin/der Heilpraktiker
Kenntnis haben muss.
4. Durch einen zu hohen Blutdruck kann es zu einem Lungenödem kommen.
5. Andere Folgeschäden eines Bluthochdrucks können ein Hirninfarkt oder ein
Herzinfarkt sein.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen I und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 3 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

43 Aussagenkombination
Welche Aussagen zum Fieber sind richtig?
1. Bei der Malaria wiederholt sich das Fieber alle sieben Tage und dauert dann
jeweils 24 Stunden.
2. Fieber kann als Krankheitszeichen auch bei Kollagenerkrankungen auftreten.
3. Bei Fieberzuständen muss bei der Krankengeschichte auch die Frage nach
Auslandsreisen gestellt werden.
4. Bei Fieber und Rückenschmerzen sollte auch der Urin untersucht werden.
5. Fieber und Nackensteife sind typisch für eine Meningitis.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen I und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig
D) Alle Aussagen sind richtig
E) Alle Aussagen sind falsch

44. Aussagenkombination
Welche der nachfolgenden Aussagen sind richtig?
Zur Differentialdiagnose der Heiserkeit zählen:
1. Laryngitis.
2. die Überbeanspruchung der Stimme, etwa durch falsches oder zu viel
Sprechen/Singen.
3. eine psychogene Ursache.
4. ein Kehlkopfkarzinom.
5. Stimmlippenpolypen, auch „Sängerknötchen" genannt.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

45. Einfachauswahl
Welche Aussage über das Kalzitonin ist richtig?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Das Kalzitonin wird in der Nebenschilddrüse gebildet.
B) Der Antagonist des Kalzitonins ist das Adrenalin.
C) Kalzitonin senkt den Kalzium-Spiegel im Blut.
D) Kalzitonin steigert die Aktivität der Osteoklasten.
E) Kalzitonin ist kein Hormon, sondern ein Enzym.

46. Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zu Affenpocken (MPox) sind richtig?
1. Erreger der MPox-Erkrankung sind Orthopockenviren.
2. Typische Krankheitszeichen sind Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen,
Lymphknotenschwellungen, Abgeschlagenheit und Hautveränderungen.
3. In der Regel beträgt die Inkubationszeit bis zu 21 Tage.
4. MPox-Viren können nur beim Sexualverkehr übertra werden.
5. Es besteht keine Meldepflicht
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
D) Nur die AUssagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind falsch

47. Aussagenkombination
1. Welche Aussagen sind richtig?
2. Der Normalwert der INR liegt bei 2.0
3. Je niedriger der INR unter einer Behandlung mit einem die Blutgerinnung
herabsetzenden Arzneimittel ist, um so ausgeprägter ist die
Gerinnungshemmung.
4. Das TSH dient zur Diagnostik von Funktionsstörungen der Schilddrüse.
5. Ein erniedrigter TSH-Wert lenkt den Verdacht auf eine Hyperthyreose.
Medikamente können einen Einfluss auf die TSH-Konzentration haben.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig

48. Aussagenkombination
Eine Patientin kommt heute in Ihre Praxis und beklagt zunehmende Schmerzen im rechten
Bein. Auf Nachfrage sagt sie, die letzten Tage vorwiegend gelegen zu haben, weil sie starke
Schmerzen des Rückens gehabt habe. Bei der klinischen Untersuchung stellen Sie eine
Umfangsvermehrung des rechten Beins und eine Verfärbung fest. Sie vermuten eine tiefe
Beinvenenthrombose. Welche Aussagen zur Beinvenenthrombose sind richtig?
1. Ursächlich für die Entstehung von Thrombosen der Beine ist die Virchow-
Trias.
2. Zur Virchow-Trias gehört die vermehrte Aktivität des akute Ph*roteins.
3. Sie erklären der Patientin die Diagnose und bitten sie umgehend mit dem vor
der Praxis haltenden öffentlichen Omnibus in das städtische Krankenhaus zu
fahren.
4. Bei der Erkennung einer Phlebothrombose besteht die Schwierigkeit darin,
dass die Krankheitszeichen insbesondere zu Beginn oft kaum oder gar nicht
ausgebildet sind.
5. Eine Phlebothrombose kann auf eine Tumorerkrankung hinweisen.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen I, 4 und 5 sind richtig

49. Aussagenkombination
Eine 35-jährige Frau kommt zu Ihnen in die Praxis und berichtet, dass sie in letzter Zeit rasch
erschöpft sei. Sie habe dauernd Hunger und esse sehr viel, habe aber dennoch fast IOkg
abgenommen. Sie leide an Hitzewallungen, Schweißausbrüchen und Herzklopfen. Weiterhin
beklagt sie eine innere Unruhe und Nervosität. Sie schlafe auch sehr schlecht. Welche der
folgenden Aussagen trifft zu?
1. Sie veranlassen die Bestimmung der Schilddrüsenwerte fT3, fT4 und TSH.
2. Wenn fT3 und/oder fT4 erhöht sind und das TSH erniedrigt ist, handelt es sich
um eine Hyperthyreose.
3. Die Überfunktion der Schilddrüse kann mit einem Kropf einhergehen, muss es
aber nicht.
4. Bei einem Morbus Basedow besteht neben der Überfunktion der Schilddrüse
häufig eine sogenannte endokrine Orbitopathie.
5. Bei einer Überfunktion der Schilddrüse besteht kein Behandlungsverbot für
Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen I, 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

50. Einfachauswahl
Welche Aussage zu Schmerzen und Schmerzbehandlungen ist falsch?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Es existiert ein Stufenschema zur Schmerztherapie von der WHO, bei dem
jeder Stufe genau zugeordnet ist, welche Arzneimittel zu verordnen sind, um
die bestehenden Schmerzen zu lindern/zu beheben.
B) Bei der Neuraltherapie dürfen Procain und Lidocaih in einer Konzentration bis
maximal 3% verwendet werden.
C) Beim Schröpfen unterscheidet man das trockene und das blutige Schröpfen.
D) Schmerzlindernde Wirkung besitzen die Weidenrinde und die Teufelskralle.
E) Die Messung der Schmerzintensität erfolgt mit Hilfe einer numerischen Skala
von O bis 10.

 

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Fragen 51-60

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/

51. Einfachauswahl
Eine 61-jährige Patientin sucht Ihre Praxis wegen immer wieder bestehender
Bauchbeschwerden auf. Sie lehnt jedwede ärztliche Diagnostik ab und möchte von Ihnen
behandelt werden. Durch eine ballaststoffreiche Ernährung hat sich eine leichte Besserung
eingestellt. Am heutigen Tag stellt sie sich wegen starker Schmerzen im linken Unterbauch
vor. Sie finden bei Ihrer Untersuchung:
RR 130175 mm Hg
Herzfrequenz 112 Schläge/Min. regelmäßig
Temperatur 37,5 Grad Celsius axillär
Druckschmerz im linken Unterbauch mit geringer Abwehrspannung
Auf der Untersuchungsliege liegend werden die Beine im Hüft- und Kniegelenk gebeugt.
Welche der nachgenannten Differentialdiagnosen passt nicht zu den oben genannten
Befunden?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Bösartige Gewebeneubildung des Darms
B) Akute Divertikulitis
C) Akute perforierte Divertikulitis
D) Appendizitis
E) Bandscheibenvorfall

52. Mehrfachauswahl
Als Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker dürfen Sie auch invasive Maßnahmen vornehmen,
insbesondere subkutane, intramuskuläre und intravenöse Spritzen und Infusionen
verabreichen. Welche Aussagen zur invasiven Behandlung sind falsch?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Bei der subkutanen Injektion kann es nie zu einer anaphylaktischen Reaktion
kommen.
B) Die ventrogluteale Injektion nach von Hochstetter bezeichnet eine
Injektionstechnik zur intramuskulären Injektion.
C) Ein Autoinjektor, zum Beispiel zur Notfallbehandlung bei Komplikationen der
Neuraltherapie, sollte in der Regel in den Oberschenkel gespritzt werden.
D) Bei einer intravenösen Injektion ist das Aspirieren nur erforderlich, wenn ölige
Substanzen verabreicht werden.
E) Bei einer Blutentnahme kann es zu einer Ohnmacht kommen.

53. Aussagenkombination
Welche Aussagen zur Gürtelrose (Herpes Zoster) sind richtig?
1. Eine Gürtelrose und Windpocken werden vom gleichen Virus verursacht.
2. Durch den Inhalt der Bläschen des Hautausschlags der Gürtelrose kann man
sich infizieren.
3. Bei Gürtelrose besteht eine Meldepflicht gemäß S 6 IfSG.
4. Bei einer akuten GårteIrose-Erkrankung besteht ein Behandlungsverbot
gemäß S 24 IfSG.
5. Nach Abheilung der Effloreszenzen kann es zu einer sehr
schmerzhaften Phase kommen, die Monate und länger anhalten kann.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen M, 2, 4 und 5 sind richtig

54. Mehrfachauswahl
Welche Fragen zur Infiltration, zum Beispiel bei einer Pneumonie, und zu einem
Pneumothorax sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Bei einer Infiltration kann sich bei der Perkussion eine unterschiedlich stark
ausgeprägte Dämpfung finden.
B) Bei einer Infiltration ist die Bronchophonie verstärkt.
C) Bei einer Infiltration ist der Stimmfremitus vermindert.
D) Bei einer Ansammlung von Luft im Pleuraraum (Pneumothorax) ist die
Bronchophonie verstärkt.
E) Bei einem Pneumothorax ist der Stimmfremitus verstärkt.

55. Aussagenkombination
Welche Aussagen sind richtig?
Bei einem Oberarmknochen (= Humerus) finden sich die nachgenannten anatomischen
Strukturen:
1. die Gelenkenden (Epiphysen)
2. der Schaft (Diaphyse)
3. die Knochenhaut (Periost)
4. die Substanzia kortikalis
5. die Substanzia spongiosa
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen I und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
D) Alle Aussagen sind richtig
E) Alle Aussagen sind falsch

56. Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zu den Reflexen sind falsch?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Man unterscheidet Eigen- und Fremdreflexe.
B) Der Bauchhautreflex gehört zu den Eigenreflexen.
C) Bei einer Pyramidenbahnstörung wie etwa bei einer Multiplen Sklerose ist der
Babinski-Reflex positiv.
D) Bei einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule können der
Patellarsehnenreflex und/oder der Achillessehnenreflex abgeschwächt sein
oder ausfallen.
E) Bei einem Bandscheibenvorfall der Halswirbelsäule sind der
Bizepssehnenreflex und der Trizepssehnenreflex grundsätzlich erhalten.

57. Einfachauswahl
Ein 63-jähriger Mann kommt in Ihre Praxis und beichtet, seit mehreren Monaten unter
völlegefühl und zunehmender Abgeschlagenheit zu leiden. Schmerzen habe er nicht. Er sei
heute Morgen aufgestanden und seine Ehefrau habe gesagt, er habe gelbe Augen und eine
gelbe Haut. Welche Diagnose stellen Sie?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Prostatakrebs
B) Lungenkrebs
C) Bauchspeicheldrüsehkrebs
D) Ewing-Sarkom
E) Blutkrebs

58. Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zur peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) sind falsch?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Die pAVK wird in vier Krankheitsstadien nach Fontaine (l, Il; III, IV) eingeteilt.
B) Im Stadium III besteht noch kein Ruheschmerz.
C) Es besteht das Risiko eines akuten Gefäßverschlusses.
D) Patientinnen/Patienten mit einer PAVK wird im Stadium I und Il nicht zu einem
Gehtraining geraten, weil der Körper die verengten Gefäße nicht ersetzen
oder umgehen kann.
E)N Die Krankheitszeichen eines akuten Gefäßverschlusses sind unter anderem
ein sehr starker Schmerz, Blässe der betroffenen Extremität und Pulslosigkeit.

59. Einfachauswahl
Welche Aussage zu einer Infektion durch das Human Immunodeficiency Virus (HIV) ist falsch?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Übertragungswege für das Virus sind Geschlechtsverkehr, Blut und
Blutprodukte.
B) Der Krankheitsverlauf wird in mehrere Stadien eingeteilt.
C) Im Stadium I finden sich eher unspezifische Krankheitszeichen wie
Schwäche, Schwitzen, Fieber, Muskelschmerzen, Appetitlosigkeit,
Lymphknotenschwellungen und eventuell ein Hautausschlag.
D) Bei einer HIV-Erkrankung besteht eine nicht namentliche Meldepflicht gemäß
S 6 IfSG.
E) Bei einer HIV-Erkrankung besteht für eine Heilpraktikerin/einen Heilpraktiker
ein Behandlungsverbot.

60. Aussagenkombination
Häufig suchen Patientinnen/Patienten ihre Heilpraktikerin/ihren Heilpraktiker wegen
Bauchbeschwerden auf. Welche Aussagen zu Störungen der Körperstrukturen und der
-funktionen der Bauchorgane sind richtig?
1. Sind das Rovsing-Zeichen, der Lanz-Punkt und das Blumberg-Zeichen positiv
ist eine Wurmfortsatzentzündung, eine Appendizitis, sehr wahrscheinlich.
2. Bei einer „Linksappendizitis" kommt es zu ähnlichen Beschwerden wie bei
einer Wurmfortsatzentzündung, aber im linken Unterbauch. Mitunter findet
man ein wechselndes Stuhlverhalten, die Schmerzen sind oft kolikartig,
gegebenentalls stellt sich Fieber ein. Ursächlich sind sackförmige, entzündete
Ausstülpungen des Dickdarms, eine Divertikulitis.
3. Man unterscheidet bei einem Darmverschluss (= Ileus) zwischen einem
mechanischen und einem paralytischen Ileus.
4. Ursächlich für anhaltendes Sodbrennen können ein Zwerchfellbruch oder
Ernährungsfehler sein.
5. Bei der Kombination der Krankheitszeichen Gewichtsverlust, Leistungsknick,
Druck-, Völlegefühl im Oberbauch und Widerwillen gegen Fleisch muss man
an eine bösartige Gewebeneubildung des Magens denken.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen I, 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen I, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

 

Melde dich hier für die Prüfungsbesprechung am 21.3. um 19 Uhr an:

https://e-vidia.de/termin-buchen/live-online-besprechung-aktuelle-heilpraktikerpruefung/


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

HP Prüfung 20.03.2024

 

Lösungsschlüssel e-Vidia (HP Eva C. Schmid)

Angaben sind ohne Gewähr

Gruppe

Gruppe A

B

 

Lösung

1

28

BGB

E

2

3

AV-Knoten

E

3

37

Anatomie Herz

A

4

13

Leber

E

5

9

Gehirn

AE

6

38

Furosemid

A

7

19

Infektionsprävention

E

8

42

Nadelstichverletzung

A

9

57

Harnstreifentest

C

10

15

Falsche Antwort Helicobacter

A

11

59

Schreiender Patient

D

12

4

Bronchialkarzinom

D

13

56

CVI falsche Antworten

DE

14

23

Diabetes mellitus

AD

15

20

Eisenmangel

E

16

29

Fieber

E

17

46

Krankheitszeichen Zuordnung

C

18

2

Kopfschmerzen

BD

19

21

Lobärpneumonie

C

20

22

Masern

E

21

55

Ödeme

E

22

1

Pruritus

E

23

47

Röteln

AE

24

44

Schilddrüse

B

25

39

Hautveränderungen

E

26

60

Fachsprache Einspruch

BE

27

16

Hüftgelenk

D

28

58

Grand Mal Anfall

BD

29

6

Lagerung mit erhöhtem Oberkörper

A

30

51

Gesundheitswesen

E

31

5

Medikamente-potentielle Einspruchfrage

C

32

7

Datenschutz

E

33

11

Pflichten HP

D

34

31

Untersuchungsergebnisse

D

35

45

Puls

BE

36

14

Gelenkbeschwerden

D

37

10

Hyperurikämie

D

38

30

Kind mit Hüftschmerzen

A

39

25

Rosazea

BC

40

18

Syphilis

AD

41

49

Metabolisches Syndrom

B

42

8

Arterielle Hypertonie

E

43

27

Fieber

C

44

54

Heiserkeit

E

45

41

Calcitonin

C

46

26

Affenpocken

C

47

48

INR und TSH

B

48

17

Beinvenenthrombose

E

49

35

Frau mit Hyperthyreose

E

50

24

Schmerzbehandlung

B

51

36

Frau mit Bauchbeschwerden !

E

52

33

Injektionen

AD

53

34

Gürtelrose

E

54

52

Infiltration, Pneumonie, Pneumothorax

AB

55

12

Humerus

D

56

53

Reflexe

BE

57

40

Ikterus

C

58

43

pAVK

BD

59

50

HIV

D

60

32

Bauchbeschwerden

E

 

 

 

 


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2149
Themenstarter  

Hier auch die Fragen samt Lösungen zum Download

Diese r Beitrag wurde geändert Vor 12 Monaten von e-Vidia

   
AntwortZitat
Teilen:

Nutze unser Moodle Lernportal unter www.e-vidia.org

Das e-Vidia Heilpraktikerforum: Ein umfassender Wissensschatz für Heilpraktiker seit 2006

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das e-Vidia Heilpraktikerforum zu einer unverzichtbaren Ressource für angehende und praktizierende Heilpraktiker entwickelt. Mit tausenden von Beiträgen, die ein breites Spektrum an Themen wie Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie abdecken, bietet das Forum eine reiche Wissensbasis und eine lebendige Community.

Ein Überblick über das Forum

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist mehr als nur eine Plattform zum Austausch von Informationen. Es ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hier finden Sie fundierte Beiträge und Diskussionen zu den wichtigsten Themen und Methoden der Naturheilkunde, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.

Schwerpunkte und Inhalte

  1. Heilpraktikerwissen:
    Das Forum enthält umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Heilpraktikerberufs. Von anatomischen und physiologischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmethoden – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Ausbildung und Praxis benötigen.

  2. Naturheilkunde:
    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Naturheilkunde, die sanfte und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung bietet. Beiträge zu verschiedenen Naturheilverfahren, wie die Aschner’schen Ausleitverfahren und andere traditionelle Methoden, sind hier reichlich vorhanden.

  3. Phytotherapie:
    Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein zentrales Thema im Forum. Sie finden detaillierte Informationen über verschiedene Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzgebiete. Diskussionen und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Phytotherapie.

  4. Homöopathie:
    Ein weiterer Schwerpunkt des Forums ist die Homöopathie. Von den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie bis hin zu spezifischen Mitteln und deren Anwendung – das Forum deckt alle relevanten Themen ab. Besonders nützlich sind die Fallbeispiele und Diskussionen über konkrete Behandlungsfälle.

Prüfungsprotokolle und Prüfungsvorbereitung

Seit 2011 enthält das e-Vidia Heilpraktikerforum auch Prüfungsprotokolle der mündlichen Heilpraktikerprüfungen. Diese Protokolle sind eine wertvolle Ressource für angehende Heilpraktiker, die sich auf ihre Prüfung vorbereiten. Sie bieten einen Einblick in die Fragen und Themen, die in den Prüfungen behandelt werden, und helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

Das Forum bietet auch spezielle Fragenboards für die letzten Fragen vor der Prüfung. Diese Bereiche sind besonders hilfreich, um Unsicherheiten zu klären und sich in den letzten Tagen vor der Prüfung noch einmal gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.

Vorteile des e-Vidia Heilpraktikerforums

  1. Umfangreiches Wissen:
    Mit tausenden von Beiträgen bietet das Forum eine schier unerschöpfliche Wissensquelle. Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Ausbildung begonnen haben oder bereits als Heilpraktiker tätig sind – hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung.

  2. Aktive Community:
    Die aktive Community im e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine seiner größten Stärken. Mitglieder teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und unterstützen sich gegenseitig. Dies schafft eine positive und unterstützende Lernumgebung.

  3. Praktische Tipps und Fallbeispiele:
    Das Forum bietet zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Diese realen Beispiele sind besonders wertvoll, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln.

  4. *Prüfungsvorbereitung:
    Die Prüfungsprotokolle und Fragenboards sind eine unschätzbare Hilfe für die Prüfungsvorbereitung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

  5. Aktualität und Relevanz:
    Durch die ständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte bleibt das Forum immer auf dem neuesten Stand. Sie finden hier aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen in der Naturheilkunde und viele weitere relevante Informationen.

Fazit

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie interessieren. Mit seiner umfangreichen Wissensbasis, der aktiven Community und den speziellen Bereichen für die Prüfungsvorbereitung bietet es alles, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung und Praxis als Heilpraktiker benötigen. Treten Sie der Community bei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die das e-Vidia Heilpraktikerforum zu bieten hat!