Back

e-Vidia Heilpraktikerforum- e-Vidia Community

Jetzt kostenlos anmelden – Werde Mitglied in der Heilpraktiker-Lounge

Heilpraktikerprüfun...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

[Oben angepinnt] Heilpraktikerprüfung März 2025 - Termine bei e-Vidia - Gratis Webinare und Prüfungssimulation

Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2150
Themenstarter  

Am 19.3.2025 findet die bundesweite Amtsarztprüfung für Heilpraktikeranwärter/innen statt.

Dies sind alle e-Vidia Termine rund um die Prüfung:

  • 8. März 2025 14-17 Uhr: Live online Prüfungssimulation schriftlich
  • und gleich danach 18-20 Uhr Fragen Infektion

Hier Info und buchen

  • 17. März 2025 21-22 Uhr: Letzte Fragen vor der Prüfung

Hier gratis anmelden

  • 19. März 2025 19-22 Uhr: Live online Besprechung der Prüfung vom 19.3.2025

Hier gratis anmelden

 

Und nach der schriftlichen Prüfung ist vor der mündlichen Prüfung, deshalb bieten wir am 13. April dieses DD Webinar an:

Differenzialdiagnosen für die Heilpraktikerprüfung

Nächster Livetermin 13.4.2025 10-14 Uhr

Hier Info und buchen

Dieses Thema wurde geändert Vor 2 Monaten von e-Vidia

   
Zitat
New Member Customer
Beigetreten: Vor 2 Monaten
Beiträge: 1
 

Welche Krankheiten kommen alles dran


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2150
Themenstarter  

Du meinst in der Prüfung? Da kann alles dran kommen!


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2150
Themenstarter  

Dies ist der Zugangslink für die letzten Fragen vor der Prüfung am 17. März um 21 Uhr:

https://meeting.e-vidia.org/rooms/6sg-8dq-jdo-hhn/join


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2150
Themenstarter  

Egal ob wir die Originalfragen bekommen, heute besprechen wir die heutige Heilpraktikerprüfung.

Link für heute um 19 Uhr:

https://meeting.e-vidia.org/rooms/wj6-hi2-wvk-osw/join

 


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2150
Themenstarter  

1
Mehrfachauswahl
Was ist das Ziel bei der stabilen Seitenlage?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Blutdruck stabilisieren
B) Aspirationsschutz
C) Hirndruck entlasten
D) Venösen Rückfluss fördern
E) Sicherung der Atemwege

2
Mehrfachauswahl
Was trifft bezüglich der Meldepflicht an eine untere Gesundheitsbehörde (Gesundheitsamt)
für die Tuberkulose zu?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Es muss nichts veranlasst werden, da die Tuberkulose nach dem aktuell gültigen Infektionsschutzgesetz nicht mehr meldepflichtig ist.
B) Es besteht einzig eine Meldepflicht, wenn eine Patientin/ein Patient die Behandlung verweigert oder abbricht.
C) Namentlich meldepflichtig ist der Nachweis des Krankheitserregers.
D) Auf die namentliche Meldung kann bei Vorliegen von wichtigen Gründen verzichtet werden.
E) Es besteht eine namentliche Meldepflicht bei Erkrankung und Tod.

3
Aussagenkombination
Welche Aussagen zu Fieberkrämpfen sind richtig?
1. Fieberkrämpfe treten erst ab einer Temperatur von 400C auf.
2. Es sind vor allem Kinder zwischen dem 6. Lebensmonat und dem 5. Lebensjahr betroffen.
3. Es kann zu einem Bewusstseinsverlust kommen.
4. Typischerweise kommen Zungenbiss und Einnässen nicht vor.
5. Bei einem kindlichen Fieberkrampf sollte zur Anfallsdurchbrechung Cortison gegeben werden.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussage 2,3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussage 1,2,3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussage sind richtig

4
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Ganzkörperkältetherapie
1. wird bei Temperaturen von mindestens -110 Grad C durchgeführt.
2. kann zu Erfrierungen führen, weshalb Ohren, Hände und Füße bei der
Durchführung geschützt werden müssen.
3. soll eine Schmerzlinderung bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen
bewirken.
4. hat nachweislich lebensverlängernde Effekte.
5. soll bei schweren Durchblutungsstörungen nicht angewandt werden.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

5
Mehrfachauswahl
Punktförmige, nichtwegdrückbare Blutungen in der Haut bzw. Schleimhaut werden Petechien
genannt. Auf welche Ursachen kann ihr Auftreten hinweisen?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Thrombozytose
B) Anämie
C) Thrombozytopenie
D) Kapillarstörung
E) Leukopenie

6
Aussagenkombination
Welche Aussagen zum Phäochromozytom treffen zu?
1. Es handelt sich um einen Gastrin produzierenden Tumor.
2. In den meisten Fällen handelt es sich um einen malignen Tumor.
3. Er ist die häufigste Ursache für eine Hypertonie.
4. Er tritt typischerweise bei Patienten ab dem 70. Lebensjahr auf.
5. Hauptsymptome sind Gewichtszunahme und Bradykardie.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
E) Alle Aussagen sind falsch

7
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Laborparameter deuten auf eine manifeste, primäre
Schilddrüsenüberfunktion hin?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Erhöhtes TSH
B) Erniedrigtes TSH
C) Erhöhtes fT3/fT4
D) Erniedrigtes fT3/fT4
E) Erhöhtes Procalcitonin

8
Aussagenkombination
Welche typischen Veränderungen im Gesicht weist ein Kind mit Trisomie 21 häufig auf?
1. Lateral ansteigende Lidachse
2. Epikantus (Hautfalte am inneren Augenwinkel)
3. Schmaler Nasenrücken
4. Hochsitzende große Ohren
5. Makroglossie
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

9
Einfachauswahl
Welche Bewegung im Hüftgelenk wird durch knöcherne Hemmungen und den Bandapparat
am wenigsten eingeschränkt?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Flexion
B) Abduktion
C) Adduktion
D) Außenrotation
E) Extension

10
Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Die Aortenklappenstenose tritt bevorzugt im jüngeren Lebensalter auf.
B) Die Aortenklappenstenose ist fast immer angeboren.
C) Die Aortenklappe trennt den linken Vorhof vom linken Ventrikel.
D) Eine Aortenklappenstenose kann lange Zeit asymptomatisch verlaufen.
E) Eine Aortenklappenstenose muss stets operiert werden.

11
Aussagenkombination
Welche der folgenden Begriffe zählen zu den sexuellen Störungen?
1. Erektile Dysfunktion
2. Exhibitionismus
3. Vaginismus
4. Pädophilie
5. Ejaculatio praecox
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

12
Mehrfachauswahl
Woran denken Sie bei Rückenschmerzen, Missempfindungen an der Innenseite der
Oberschenkel und Störungen der Blasenentleerung (Inkontinenz)?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Blasenentzündung
B) Ischialgie
C) Bandscheibenvorfall
D) Tumor im Rückenmark
E) Meningitis

13
Einfachauswahl
Eine von zwei Töchtern (zehn und zwölf Jahre) fragt Sie, ob es stimmt,
dass man Kinder gegen Krebs impfen könne.
Wählen Sie eine Antwort!
Eine durch zugelassene Impfstoffe präventable Erkrankung ist am ehesten das
A) Endometriumkarzinom
B) Mammakarzinom
C) Zervixkarzinom
D) Ovarialkarzinom
E) Leiomyosarkom des Uterus

14
Aussagenkombination
Was ist bei einer Patientin / einem Patienten mit einer Demenz vom Alzheimer-Typ im
Umgang und in der Kommunikation zu empfehlen?
1. Eine gut lesbare Uhr aufstellen, um die zeitliche Orientierung zu erleichtern.
2. das Gedächtnis trainieren, indem man nach früheren Ereignissen des Tages nachfragt.
3. Logisch und ausführlich die Leugnungen der Patientin / des Patienten widerlegen.
4. Recht geben oder ablenken, wenn die Patientin / der Patient auf fehlerhaften
Erzählungen der eigenen Biografie beharren.
5. Viele „Warum-" Fragen zur Verständniserklärung stellen.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig

15
Einfachauswahl
Welche der folgenden Hitzeerkrankungen stellt immer einen absoluten Notfall dar?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Sonnenstich
B) Hitzeerschöpfung
C) Hitzekollaps
D) Hitzschlag
E) Sonnenbrand

16
Aussagenkombination
Welche Aussagen treffen zu?
1. Bei Orientierunqsstörunqen geht meist zuerst die situative Orientierung verloren.
2. Inkohärentes oder zerfahrenes Denken zählt zu den formalen Denkstörungen
3. Halluzinationen sind Wahrnehmungen ohne entsprechende äußere Reizquelle.
4. Wahrnehmungsstörungen können im Zusammenhang mit epileptischen Anfällen auftreten.
5. Depressionen werden bei Männern häufiger als bei Frauen diagnostiziert
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1,3 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig

17
Aussagenkombination
Welche Aussagen zum Herzinfarkt sind richtig?
1. Ein Herzinfarkt kann ohne Schmerzen auftreten.
2. Zur Förderung der Autotransfusion (= Umverteilung des Blutvolumens von
peripher nach zentral) sollte ein kreislaufstabiler Patient bei Verdacht auf
einen Herzinfarkt in Schocklagerung gebracht werden.
3. Das Auftreten einer typischen Infarktsymptomatik mit ausstrahlenden
linksthorakalen Schmerzen ist bei Frauen seltener als bei Männern.
4. Ein Herzinfarkt tritt immer mit vorherigen Angina pectoris Beschwerden auf.
5. Typische Uhrzeit für Herzinfarkt ist der frühe Abend, denn die Blutgerinnung
ist um diese Zeit besonders aktiviert.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussage 1 ist richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig

18
Einfachauswahl
Viele Prozesse im menschlichen Körper werden durch Hormone bestimmt und viele Störungen der Körperstrukturen und der -funktionen sind auf Störungen des Hormonhaushaltes zurückzuführen.
Welche Aussage ist falsch?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Die Konzentration und damit die Wirkung von Hormonen werden im Körper über einen Regelkreis gesteuert.
B) Zu den Regelkreisen gehören der Hyothalamus, die Hypophyse und die hormonbildenden Organe wie beispielsweise die Schilddrüse.
C) Calcitonin wird hauptsächlich in den Nebenschilddrüsen gebildet.
D) Kortisol ist ein Glukokortikoid, dessen Ausschüttung einer Tagesrhythmik unterliegt.
E) Die Unterfunktion der Nebennierenrinde kann zu einer lebensgefährlichen Addison-Krise mit erheblichem Flüssigkeitsverlust, starken Bauchschmerzen, und einer Unterzuckerung führen

19
Aussagenkombination
Welche Aussagen zur Lunge treffen zu?
1. Man unterscheidet anatomisch das Lungen- und das Rippenfell. Dazwischen findet sich der Pleuraspalt.
sind die Vitalkapazität und die
2. Wichtige Größen der Lungenfunktion sind die Vitalkapazität und die Einsekundenkapazität = FEV1.
3. Ein Spontanpneumothorax tritt bevorzugt bei jungen Männern auf. Hierbei kommt es zu einer Luftansammlung im Pleuraspalt.
4. Bei einem Spitzenpneumothorax kommt es zumeist zu einer Verlagerung des Mediastinums.
5. Bei der Einatmung werden die Rippen abgesenkt und das Zwerchfell wird angehoben
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 d 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
E) Nur die Aussagen 1 , 4 und 5 sind richtig

20
Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zum Faserknorpel sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Faserknorpel ist besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischen
Einflüssen.
B) Faserknorpel enthält einen hohen Anteil elastischer Fasernetze.
C) Faserknorpel bildet die Bandscheiben, die Menisken der Kniegelenke und verbindet in der Schambeinfuge die beiden Schambeine.
D) Faserknorpel bildet die Rippenknorpel, das Kehlkopfgerüst und die Spangen der Luftröhre.
E) Faserknorpel ist ein Synonym für elastischen Knorpel.


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2150
Themenstarter  

21
Aussagenkombination
Welche der Aussagen treffen bei Scharlach zu?
1. Das Gesicht kann gerötet sein und eine periorale Blässe zeigen.
2. Ein feinfleckiges Exanthem gehört zu den Leitsymptomen.
3. Gefürchtete Komplikationen sind rheumatisches Fieber, Endokarditis, Myokarditis und Glomerulonephritis.
4. Im Regelfall wird eine antibiotische Behandlung empfohlen.
5. Eine Wiederzulassung in Gemeinschaftseinrichtungen ist 24 Stunden nach Beginn einer wirksamen Antibiotikatherapie und dem Abklingen der Symptome möglich, bei fortbestehenden Symptomen unter der Therapie erst nach deren Abklingen.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

22
Aussagenkombination
Welche der folgenden Nebenwirkungen können bei einer langfristiqen Einnahme von Cortison, beispielsweise im Rahmen einer oralen Glukokortikoid-Therapie mit Prednison, auftreten?
1. Schlafstörungen
2. Bluthochdruck
3. Blutzuckerveränderung
4. Osteoporose
5. Hautatrophie
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussage 1 ist richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

23
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Die Bauchspeicheldrüse produziert
1. Enzyme für die Eiweißverdauung
2. Enzyme für die Kohlenhydratverdauung
3. Enzyme für die Fettverdauung
4. Hormone, die den Blutzucker steigern
5. Hormone, die den Blutzucker senken
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

24
Einfachauswahl
Welche Aussage zum Diabetes mellitus im Kindesalter trifft zu?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Der Diabetes mellitus Typ 2 ist die häufigste Form im Kindesalter.
B) Die Inzidenz des Diabetes mellitus Typ 1 im Kindesalter ist stetiq fallend.
C) Typische Symptome des unbehandelten Diabetes mellitus Typ 1 im Kindesalter sind Polyurie mit Glucosurie und Polydipsie.
D) Ein typisches Symptom beim unbehandeltem Diabetes mellitus Typ 1 im Kindesalter ist die Gewichtszunahme.
E) Kinder mit einem unbehandelten Diabetes mellitus Typ 1 sind aufgedreht und sehr aktiv.

25
Einfachauswahl
Wählen Sie eine Antwort!
Der Pearl-Index.
A) hat die Einheit kg/qm
B) Wird über den Zeitraum von 4 Wochen ermittelt
C) beschreibt die Lichtempfindlichkeit der Haut
D) dient zur Abschätzung der Sicherheit einer Verhütungsmethode
E) hat standardisierte, feste Werte

26
Mehrfachauswahl
Bei welchen der folgenden Krankheiten handelt es sich um eine Viruserkrankung?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Masern
B) Malaria
C) Hepatitis B
D) Toxoplasmose
E) Tetanus

27
Einfachauswahl
Welche Aussage zu Patientinnen und Patienten mit einer emotional instabilen
Persönlichkeitsstörunq vom trifft nicht zu?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Ein Scheitern partnerschaftlicher Beziehungen ist im Vergleich zur
Normalbevölkerung gehäuft zu beobachten.
B) Der Schwerpunkt der Behandlung sollte auf der medikamentösen Therapie
liegen.
C) Auf die Lebenszeit bezogen und im Vergleich zur Normalbevölkerung treten
komorbide Angststörungen gehäuft auf.
D) Es können spezifische kognitiv-Verhaltenstherapeutische Verfahren in der
Therapie eingesetzt werden.
E) „Affektive Instabilität', „impulsives Verhalten", „selbstverletzendes und
suizidales Verhalten" sowie „intensive Ärgergefühle und -ausbrüche" zählen zu
den prominenten Merkmalen der Störung.

28
Mehrfachauswahl
Welche Symptome werden durch den Begriff „B-Symptomatik" erfasst?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Gewichtsverlust
B) Blutungsneigung
C) Bauchschmerzen
D) Fieber
E) Luftnot

29
Einfachauswahl
Welche Aussage zur Niere und zum Urin ist richtig?
Wählen eine Antwort!
A) In der Niere wird Harnstoff gebildet.
B) In der Niere wird Vitamin D in seine hormonell wirksame Form überführt.
C) Die Niere bildet im Laufe eines Tages ca. 1,8 Liter Primärharn.
D) Der Referenzbereich des spezifischen Gewichts des Urins liegt beim
Gesunden zwischen 0,7 und 0,9 g/ml.
E) Durch die Fähigkeit der Niere zur Autoregulation kann die Niere bei
Blutdruckwerten zwischen 35 und 240 mmHg systolischer Blutdruck normal arbeiten.

30
Aussagenkombination
Welche der nachfolgenden Aussagen treffen zu?
1. Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker dürfen Patientinnen/Patienten jeden Alters
behandeln.
2. Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker können in der Regel nicht zu Lasten einer
gesetzlichen Krankenversicherung tätig werden.
3. Für Heilpraktikerinnen/Heilpraktiker existiert keine rechtlich bindende
Gebührenordnung ähnlich der Gebührenordnug für Ärztinnen/Ärzte (= GOÄ).
4. Heilpraktikerinnen/Heilprakt sind nach der Erteilung der Erlaubnis zur
Ausübung des Berufe Pflichtmitglied im Bund deutscher Heilpraktiker (= BDH).
5. Das Heilpraktikergesetz von 1939 regelt die berufsmäßige Ausübung der
Heilkunde ohne Bestallung.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig

31
Einfachauswahl
Welche Elektrolytentgleisung wird nicht durch die nachfolgend genannte Ursache
hervorgerufen?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Hyperkaliämie — terminale Niereninsuffizienz
B) Hypernatriämie — psychogene Polydipsie
C) Hyperkaliämie — Hämolyse
D) Hypokalziämie — Parathormonmangel
E) Hypokaliämie — Laxanzienabusus


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 2150
Themenstarter  

32
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Das Melanom
1. entwickelt sich aus Melanozyten.
2. grenzt sich farblich nicht immer gut von der Umgebung ab.
3. tritt nicht an den Schleimhäuten auf.
4. sollte frühzeitig operativ entfernt werden.
5. metastasiert erst spät lymphogen und hämatogen.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1,3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

33
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zum Thema Schlaganfall treffen zu?
1. Ein Schlaganfall ist oft das Ergebnis eines plötzlichen Mangels an Sauerstoff
im Gehirn aufgrund einer Unterbrechung des Blutflusses und dadurch bedingtem Gewebsuntergang.
2. Eine TIA (transitorische ischämische Attacke) zeichnet sich dadurch aus, dass
die Symptome sich innerhalb von 24 Stunden vollständig 711riickbilden
3. Ein ischämischer Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß im Gehirn platzt
und Blut ins Hirngewebe gelangt.
4. Ein hämorrhagischer Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgerinnsel ein
Blutgefäß im Gehirn blockiert.
5. Schlaganfälle können zu Symptomen wie plötzlicher Taubheit oder Schwäche
in Gesicht, Arm oder Bein, Verwirrung, Schwierigkeiten beim Sprechen oder
Sehproblemen führen.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussage 5 ist richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

34
Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zum metabolischen Syndrom sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Zum metabolischen Syndrom gehört eine stammbetonte Adipositas, ein
Diabetes mellitus bzw. eine gestörte Glukosetoleranz, eine Hypertonie und
eine Dyslipidämie.
B) Ein niedriger WHR-Wert (Waist-to-Hip-Ratio) von < 0,8 bei Männern korreliert
mit einem hohen kardiovaskulären Risiko.
C) Eine Adipositas ist kein Risikofaktor für Krebserkrankungen.
D) Die Kardiomyopathierate ist bei stark Adipösen erhöht gegenüber Normalgewichtigen.
E) Der Body-Mass-lndex wird aus Gewicht und Alter berechnet.

35
Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zu MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Die Infektion kann endogen oder exogen erfolgen.
B) Klinisch gesunde Menschen sind nicht ansteckend.
C) Der Verdacht auf das Vorliegen von MRSA ist gemäß S 6 IfSG namentlich meldepflichtig.
D) Staphylokokken bevorzugen sehr trockene Haustbereiche
E) Prädisponierend für Staphylococcus aureus-lnfektionen sind Faktoren wie ein
Diabetes mellitus, Dialysepflichtigkeit oder Verletzungen der Haut.

36
Aussagenkombination
Welche Aussagen zur kindlichen Entwicklung treffen zu?
1. Etwa ab dem 3. Monat kann das Kind den Kopf aus der Bauchlage anheben.
2. Im 11. Monat ist ein freies Sitzen in der Regel möglich.
3. Ab dem 12. Monat können die Kinder in der Regel stehen und zunehmend sicher laufen.
4. Der Babinski-Reflex kann regelmäßig noch im vierten Lebensjahr nachgewiesen werden
5. Die Trotz- oder Autonomiephase beginnt in der Regel im fünften Lebensjahr.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussage 4 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig

37
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen treffen zu?
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel
1. ist die häufigste peripher-vestibuläre Schwindelursache.
2. verursacht typischerweise Drehschwindelattacken, die weniger als eine Minute
anhalten.
3. geht mit oder ohne Übelkeit einher.
4. geht mit Tinnitus und Hörminderung einher.
5. wird mittels Lagerungsmanöver behandelt.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

38
Aussagenkombination
Für welche der nachfolgend genannten Erkrankungen im Bereich der Mundhöhle und des Kiefers besteht für einen Heilpraktiker ein Behandlungsverbot
1. Habituelle Aphthen
2. Mundsoor
3. Zahnfleischentzündungen oder -reizungen
4. Verletzungen im Mund
5. Parodontitis
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

39
Aussagenkombination
Welche Aussagen treffen auf die Uveitis zu?
1. Eine infektiöse Uveitis kann bakteriell bedingt sein.
2. Eine nichtinfektiöse Uveitis tritt mit Autoimmunerkrankungen assoziiert auf.
3. Im Rahmen der Diagnostik einer Uveitis sollte der Heilpraktiker eine
orientierende Visusprüfung vomehmen.
4. Eine Uveitis tritt in schmerzhafter und nicht-schmerzhafter Form auf.
5. Als Folge einer Uveitis kann eine Erblindung eintreten,
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

40
Einfachauswahl
Welche der folgenden Kombinationen bezeichnet ausschließlich Segelklappen?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Trikuspidal- und Mitralklappe
B) Trikuspidal- und Aortenklappe
C) Pulmonal- und Aortenklappe
D) Pulmonal- und Mitralklappe
E) Pulmonal- und Trikuspidalklappe

41
Mehrfachauswahl
Welche der folgenden Eigenschaften passen eher zur Diagno e „Bulimia nervosa" als zur „Anorexia nervosa?"
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Sekundäre Amenorrhoe
B) Ausgeprägtes Krankheitsgefühl
C) Übertriebenes Hungern
D) Körpergewicht mindestens 15 % unter dem Normalgewicht
E) Leidensdruck

42
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur Psoriasis vulgaris treffen zu?
1. Einen Risikofaktor stellt die Adipositas dar.
2. Eine familiäre Häufung und Zwillingsstudien sprechen für eine wichtige Rolle
genetischer Mechanismen bei der Entstehung.
3. Das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko ist erhöht.
4. Eine Psoriasisarthritis kann isoliert, also ohne begleitende Hautsymptome,
auftreten.
5. Die Therapie umfasst auch den Einsatz von TNF-a-lnhibitoren sowie
monoklonalen Antikörpern.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

43
Aussagenkombination
Welche Faktoren sprechen gegen eine Blutdruckmessung mittels Oberarmmanschette am rechten Arm?
1. Die Person leidet an einer rechtsseitigen Peroneusparese.
2. Es liegt ein Dauerdialysekatheter in der rechten Vena jugularis interna
3. Die Lymphknoten der rechten Axilla wurden bei einer Operation eines
Mammakarzinoms entfernt.
4. Vor vier Tagen erlitt die Person eine rechtsseitige Tibiakopffraktur, die operativ
versorgt wurde.
5. Vor vier Tagen erlitt die Person eine rechtsseitige Humeruskopffraktur, die konservativ versorgt wurde.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1,4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

44
Aussagenkombination
Welche der folgenden Erkrankungen kann zu einer Leberzirrhose führen?
1. Eine chronische Hepatitis C
2. Eine Eisenstoffwechselstörung mit Eisenüberladung (Härnochromatose)
3. Eine schwere Fettleberhepatitis
4. Eine autoimmun bedingte Hepatitis
5. Eine schwere chronische Rechtsherzinsuffizienz
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

45
Aussagenkombination
Welche Aussagen zur gastrointestinalen Blutung treffen zu?
1. Ein im Normbereich liegender Hämoglobinwert (HB) schließt eine gastrointestinale Blutung aus.
2. Aufgrund des Blutverlusts kommt es meist zu einer Bradykardie
3. Teerstuhl spricht für eine Butungsquelle im Dickdarm
4. Die meisten gastrontestinalen Blutungen sind im Bereich der Ileozökalklappe
5. In der Regel ist die Erstmanifestation einer gastrointestinalen Blutung der Volumenmangel-Schock.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 5 sind nichtig
C) Nur die Aussagen 1, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussage 4 ist richtig
E) Alle Aussagen sind falsch

46 Einfachauswahl
Was gehört nicht zu den typischen Symptomen einer Lungenembolie in der Akutphase?
Wählen Sie eine richtige Antwort!
A) Synkope/Präsynkope
B) Thoraxschmerz
C) Fieber
D) Dyspnoe
E) Tachykardie

47 Aussagenkombination
Welche Aussagen zur Betreuung oder Vormundschaft treffen zu?
1. Das BGB regelt die gesetzlichen Voraussetzungen für die Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung.
2. Eine gesetzliche Betreuung bezieht sich grundsätzlich auf alle Aufgabenkreise.
3. Eine gesetzliche Betreuung kann eingerichtet werden bei einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung.
4. Für Kinder mit psychischen Krankheiten oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung kann auch ein Vormund bestellt werden.
5. Für einen geschäftsfähigen Volljährigen darf bei Vorliegen einer psychischen Erkrankung auch gegen seinen Willen eine gesetzliche Betreuer:in/ein gesetzlicher Betreuer bestellt werden.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination:
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 5 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

48 Aussagenkombination
Welche der folgenden Befunde weisen eher auf eine Rechtsherzinsuffizienz als auf eine Linksherzinsuffizienz hin?
1. Unterschenkelödeme
2. Rasche Gewichtszunahme
3. Vergrößerte Leber (Stauungsleber)
4. Feuchte Rasselgeräusche in der Lungenauskultation
5. Gestaute Halsvenen
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination:
A) Nur die Aussagen 3 ist richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

49 Mehrfachauswahl
Was sind sichere Zeichen einer Knochenfraktur?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) eine abnorme Beweglichkeit
B) Ein ausgedehntes Hämatom
C) Krepitation (Knochenreiben)
D) Schmerzen
E) Taubheitsgefühl

50
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen zur Eisenmangelanämie treffen zu?
1. Typisch für die Eisenmangelanämie sind hyperchrome, makrozytäre Erythrozyten
2. Ein Hämoglobinwert von 9 g/l spricht immer für einen akuten Blutverlust.
3. Eine Synkope ist die häufige Erstmanifestation einer beginnenden Eisenmangelanämie.
4. Die häufigste Ursache für eine Eisenmangelanämie ist eine Hämolyse.
5. Das Auftreten einer Eisenmangelanämie kann nicht durch Ernährungsgewohnheiten begünstigt werden
Wählen Sie eine richtige Aussagekombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 2, 3 und 5 sind richtig
E) Keine Aussage ist richtig

51
Aussagenkombination
Welche Aussagen treffen auf eine akute Otitis media bei Kindern zu?
1. Eine akute Otitis media ist eine Entzündung des Mittelohrs durch Bakterien
oder Viren.
2. Schmerzstillende und abschwellende Maßnahmen sind meist zur Behandlung
ausreichend.
3. Manchmal hören die Kinder schlechter.
4. Die Einlage Paukenröhrchens führt zumeist zu gehäuften bakteriellen Infektionen
5. Eine mögliche Komplikation ist eine Mastoiditis.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 2 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

52
Einfachauswahl
Welche Aussage trifft zu?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Die Notfallmedikamente Epinephrin (Adrenalin) und Dexamethason dürfen nur von Ärzten angewandt werden.
B) Kommt es im Rahmen einer neuraltherapeutischen Behandlung zu einem anaphylaktischen Notfall, so genügt die Kontrolle der Vitalparameter als Sorgfaltspflicht des Heilpraktikers.
C) Adrenalin-Autoinjektoren werden unabhängig vom Körpergewicht angewandt.
D) Bei charakteristischen Symptomen der Anaphylaxie wie das plötzliche
Auftreten von Symptomen an der Haut zusammen mit plötzlichen
respiratorischen Symptomen oder plötzlichem Blutdruckabfall bzw. dessen
Manifestationen (Kollaps, Tachykardie) darf der Heilpraktiker im Rahmen der
Erstversorgung akuter Notfälle Epinephrin parenteral spritzen.
E) Anaphylaktische Reaktionen schreiten ohne Therapie stetig fort.

53
Aussagenkombination
Welche typischen Veränderungen finden Sie im Bereich der Hände und Füße bei einer fortgeschrittenen rheumatoiden Arthritis?
1. Tüpfelnägel
2. Rheumaknoten
3. Asymmetrische Schwellung der Fingergelenke
4. Ulnardeviation
5. Knopflochdeformität
Wählen Sie eine richtige Aussagekombination!
A) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
B) Nur die Aussagen 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig
E) Alle Aussage ist richtig

54
Aussagenkombination
Welche der folgenden Aussagen und Symptome sind typisch beim Vorliegen eines
Serotonin-Syndroms?
1. Als Serotonin-Syndrom wird das Auftreten eines Überschusses von Serotonin
im Zentralnervensystem nach Einnahme verschiedener Substanzen, z.B. auch
der Selektiven Serotonin-Reuptake-lnhibitoren (SSRI) bezeichnet.
2. Symptome des Serotonin-Syndroms sind Muskel-Rigidität, Myoklonus,
Agitiertheit, Verwirrung und Hyperthermie.
3. Symptome des Serotonin-Syndroms sind niedriger Muskeltonus, Schläfrigkeit
und Hypothermie.
4. Es besteht das Risiko für einen Schock mit niedrigem peripherem
Gefäßwiderstand, für Krampfanfälle und Koma.
5. Es besteht das Risiko für eine Rhabdomyolyse und/oder eine disseminierte
intravaskuläre Blutgerinnung (DIC).
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussagen und 2 sind richtig
B) Nur die Aussagen 1, 3 und 4 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 4 und 5 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 4 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 1, 3, 4 und 5 sind richtig

55
Aussagenkombination
welche der folgenden Aussagen zu Morbus Crohn treffen zu?
1. Wachstumsretardierung und verzögerte Pubertät bei Kindern mit Morbus
Crohn sind Zeichen der Krankheitsaktivität.
2. Die Entzündungsaktivität im Darm kann man durch eine laborchemische
Untersuchung des Stuhls bestimmen.
3. Morbus Crohn Patientinnen und Patienten haben ein erhöhtes Risiko für
kolorektale und Dünndarmkarzinome.
4. Ein normales oder erhöhtes Ferritin bei Morbus Crohn schließt einen
Eisenmangel aus.
5. Arthralgien und Arthritiden, Augenerkrankungen und Hauterkrankungen
können extraintestinale Manifestationen des Morbus Crohn sein.
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination'
A) Nur die Aussagen 1 und 4 sind richtig
B) Nur die Aussagen 2 und 3 sind richtig
C) Nur die Aussagen 2, 3 und 4 sind richtig
D) Nur die Aussagen 1, 2, 3 und 5 sind richtig
E) Alle Aussagen sind richtig

56
Aussagenkombination
Welche der aufgeführten Lebensgewohnheiten gelten als Risikofaktor für eine Verminderung
der Knochendichte und sollten bei der Anamneseerhebunq erfragt werden?
1. Übermäßige körperliche Belastung
2. Übermäßiger Aufenthalt in der Sonne
3. Übermäßige Östrogeneinnahme
4. Übermäßiger Nikotinkonsum
5. Übermäßiger Alkoholkonsum
Wählen Sie eine richtige Aussagenkombination!
A) Nur die Aussage 3 ist richtig
B) Nur die Aussagen 1 und 2 sind richtig
C) Nur die Aussagen 1 und 3 sind richtig
D) Nur die Aussagen 4 und 5 sind richtig
E) Nur die Aussagen 3, 4 und 5 sind richtig

57
Mehrfachauswahl
Welche Aussagen zur Urindiagnostik sind richtig?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Glukose ist im Urin nachweisbar, wenn die Nierenschwelle überschritten wird. •
B) Der Nachweis von Protein im Urin bei einer Schwangeren kann ein Hinweis auf eine EPH-Gestose sein.
C) Die orale Einnahme von Vit In D führt häufig zu falsch negativen Testergebnissen beim Glukosenachweis mittels einer Teststreifenuntersuchung.
D) Eine Mikrohämaturie kann nicht durch eine starke körperliche Belastung ausgelöst werden
E) Leukozyten im Urin sprechen für eine bakterielle Infektion.

58
Einfachauswahl
Welche der folgenden Störungen gehört zu den qualitativen Bewusstseinsstörungen?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Illusionäre Verkennung
B) Delir
C) Bewusstseinsverschiebung
D) Stupor
E) Koma

58
Einfachauswahl
Welche der folgenden Störungen gehört zu den qualitativen Bewusstseinsstörungen?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Illusionäre Verkennung
B) Delir
C) Bewusstseinsverschiebung
D) Stupor
E) Koma

59
Mehrfachauswahl
Was sind keine sicheren Todeszeichen?
Wählen Sie zwei Antworten!
A) Lichtstarre Pupillen
B) Atem- und Herzstillstand
C) Totenflecke
D) Verwesung
E) Leichenstarre

60
Einfachauswahl
Welche der genannten Erkrankungen ist die häufigste Ursache einer arteriellen Embolie in
einer Extremität?
Wählen Sie eine Antwort!
A) Thrombus im linken Vorhof bei Vorhofflimmern
B) Thrombus im rechten Vorhof bei Vorhofflimmern
C) Aorten-Aneurysma
D) Thromben der tiefen Beinvenen
E) Exsikkose


   
AntwortZitat
Teilen:

Nutze unser Moodle Lernportal unter www.e-vidia.org

Das e-Vidia Heilpraktikerforum: Ein umfassender Wissensschatz für Heilpraktiker seit 2006

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das e-Vidia Heilpraktikerforum zu einer unverzichtbaren Ressource für angehende und praktizierende Heilpraktiker entwickelt. Mit tausenden von Beiträgen, die ein breites Spektrum an Themen wie Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie abdecken, bietet das Forum eine reiche Wissensbasis und eine lebendige Community.

Ein Überblick über das Forum

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist mehr als nur eine Plattform zum Austausch von Informationen. Es ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hier finden Sie fundierte Beiträge und Diskussionen zu den wichtigsten Themen und Methoden der Naturheilkunde, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.

Schwerpunkte und Inhalte

  1. Heilpraktikerwissen:
    Das Forum enthält umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Heilpraktikerberufs. Von anatomischen und physiologischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmethoden – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Ausbildung und Praxis benötigen.

  2. Naturheilkunde:
    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Naturheilkunde, die sanfte und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung bietet. Beiträge zu verschiedenen Naturheilverfahren, wie die Aschner’schen Ausleitverfahren und andere traditionelle Methoden, sind hier reichlich vorhanden.

  3. Phytotherapie:
    Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein zentrales Thema im Forum. Sie finden detaillierte Informationen über verschiedene Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzgebiete. Diskussionen und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Phytotherapie.

  4. Homöopathie:
    Ein weiterer Schwerpunkt des Forums ist die Homöopathie. Von den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie bis hin zu spezifischen Mitteln und deren Anwendung – das Forum deckt alle relevanten Themen ab. Besonders nützlich sind die Fallbeispiele und Diskussionen über konkrete Behandlungsfälle.

Prüfungsprotokolle und Prüfungsvorbereitung

Seit 2011 enthält das e-Vidia Heilpraktikerforum auch Prüfungsprotokolle der mündlichen Heilpraktikerprüfungen. Diese Protokolle sind eine wertvolle Ressource für angehende Heilpraktiker, die sich auf ihre Prüfung vorbereiten. Sie bieten einen Einblick in die Fragen und Themen, die in den Prüfungen behandelt werden, und helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

Das Forum bietet auch spezielle Fragenboards für die letzten Fragen vor der Prüfung. Diese Bereiche sind besonders hilfreich, um Unsicherheiten zu klären und sich in den letzten Tagen vor der Prüfung noch einmal gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.

Vorteile des e-Vidia Heilpraktikerforums

  1. Umfangreiches Wissen:
    Mit tausenden von Beiträgen bietet das Forum eine schier unerschöpfliche Wissensquelle. Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Ausbildung begonnen haben oder bereits als Heilpraktiker tätig sind – hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung.

  2. Aktive Community:
    Die aktive Community im e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine seiner größten Stärken. Mitglieder teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und unterstützen sich gegenseitig. Dies schafft eine positive und unterstützende Lernumgebung.

  3. Praktische Tipps und Fallbeispiele:
    Das Forum bietet zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Diese realen Beispiele sind besonders wertvoll, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln.

  4. *Prüfungsvorbereitung:
    Die Prüfungsprotokolle und Fragenboards sind eine unschätzbare Hilfe für die Prüfungsvorbereitung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

  5. Aktualität und Relevanz:
    Durch die ständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte bleibt das Forum immer auf dem neuesten Stand. Sie finden hier aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen in der Naturheilkunde und viele weitere relevante Informationen.

Fazit

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie interessieren. Mit seiner umfangreichen Wissensbasis, der aktiven Community und den speziellen Bereichen für die Prüfungsvorbereitung bietet es alles, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung und Praxis als Heilpraktiker benötigen. Treten Sie der Community bei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die das e-Vidia Heilpraktikerforum zu bieten hat!