Back

e-Vidia Heilpraktikerforum- e-Vidia Community

Jetzt kostenlos anmelden – Werde Mitglied in der Heilpraktiker-Lounge

Benachrichtigungen
Alles löschen

Herz-Anatomie und Physiologie

Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
Themenstarter  

Das Herz
Das Herz ist ein muskuläres Hohlorgan, welches einer Saug- Druckpumpe gleich, den Blutkreislauf im Körper über seine Kontraktions- und Dilatationfähigkeit aufrecht erhält.
Das Herz einer Person ist ungefähr gleich der Größe seiner Faust. Das relative Gewicht des Herzens beträgt ca. 0,5% des Körpergewichtes und das Herzvolumen liegt ungefähr zwischen 500 und 800 ml, je nach Körperbau und Stoffwechsellage. Das Herz liegt etwa zu 2/3 nach linksverschoben im unteren Mediastinalraum des Thorax, mit der Herzspitze etwa im Kreuzungsbereich 5. Intercostalraum und Medioclavicularlinie.
Grob umschrieben hat das es die Form eines auf dem Kopf stehenden stumpfen Kegels, welcher mit der Basis nach oben hinten rechts und mit der stumpfen Spitze nach unten vorne links weist, wo diese dem Diaphragma aufliegt und die kaudale Begrenzung des Herzens darstellt. Ventral des Herzens liegt das Sternum; dorsal die Aorta thoracalis, der Oesophagus und die Brustwirbelsäule und lateral wird das Herz von den Lungenflügeln eingefasst.
Umschlossen werden das Herz und seine Blutgefäße vom Herzbeutel (Perikard). Dieser aus Bindegewebe bestehende doppelwandig umstülpte und mit einer serösen Flüssigkeit gefüllte Beutel bildet eine straffe Hülle, welche für eine reibungslose Beweglichkeit des Herzens beim Schlagen sorgt.
Das Herz  ist durch eine Trennwand (Septum) aufgeteilt, in eine rechte und linke Hälfte, welche durch Segelklappen in einen Vorhof (Atrium) und eine Kammer (Ventrikel) unterteilt werden. Diese Segelklappen (Rechte Herzhälfte die Trikuspidalis und linke Herzhälfte die Bicuspidalis) öffnen sich nur in eine Richtung, sodass der Blutfluss nur von dem Atrium in den Ventrikel möglich ist. Auf der gleichen Ebene (Ventielebene) wie die Segelklappen finden wir an jedem Ventrikelausgang eine Taschenklappe (Semilunarklappe), welche den Blutfluss ebenfalls nur in eine Richtung, und zwar aus den Ventrikeln in die jeweiligen Kreisläufe, zulässt (Rechte Herzhälfte die Pulmonalklappe und linke Herzhälfte die Aortenklappe).
Die Schichten des Herzens sind:
•   Das Epikard (Lamina visceralis)
Es handelt sich hierbei um die Außenhaut des Herzens, welche zusammen mit einem weiteren Blatt, der Lamina parietalis, einen das Herz umschließenden Beutel (Perikard) bildet. Zwischen den beiden Blättern befindet sich eine seröse Flüssigkeit, die für eine reibungslose Beweglichkeit des Herzens sorgt.
•   Das Endokard
Es ist eine dünne Gewebeschicht, die als glatte Innenhaut die gesamte innere Oberfläche des Herzens bedeckt und Segelklappen bildet.
•   Das Myokard
befindet sich zwischen dem Epikard und dem Endokard und wird entweder nach seiner Funktion in Zellen der Arbeitsmuskulatur und Muskelzellen die der Erregungsleitung dienen, oder ihrer Lokalisation nach in Vorhofmyokard und Ventrikelmyokard, eingeteilt.
Morphologisch gesehen ist das Myokard eine Mischung aus quergestreifter Skelettmuskulatur und glatter Muskulatur der inneren Organe.
Damit die Arbeitsmuskulatur des Herzens kontrahieren kann, bedarf es eines elektrischen Reizes, ähnlich dem des Nerv-Skelettmuskelsystems. Das Erregungsleitungssystem des Herzens besteht, anders als das Nervengewebe, aus  spezialisierten Muskelzellen, welche der Erzeugung und der koordinierten Weiterleitung von spontan erzeugten Aktionspotentialen dienen.
Zum Erregungsbildungssystem zählt der Sinusknoten an der Einmündung der Vena cava superior im rechten Vorhof, der Atrioventrikularknoten in der Scheidewand der Vorkammern an der Grenze zu den Herzkammern und das His-Bündel, welches ca. 1cm weiter distal zur Herzspitze gelegen, das Herzskelett durchdringend. Das His-Bündel zählt eigentlich zum Erregungsleitungssystem des Herzens, ist aber auch wie jede Herzmuskelzelle zur Erregung fähig.
Der primäre Impulsgeber ist mit 60 - 80 Erregungen pro Sekunde der Sinus-Knoten, dessen Reize auf die Arbeitsmuskulatur der Vorhöfe übertragen und zum AV-Knoten weitergeleitet.
Bei einem eventuellen Ausfall des Sinus-Knoten, übernimmt nachfolgend der AV-Knoten (sekundäres Reizzentrum), mit 40 - 50 Impulsen pro Sekunde. Seine Reize werden mit einer geringen Verzögerung auf das His-Bündel übertragen.
Als tertiärer Impulsgeber tritt, bei einem Ausfall der beiden vorgeschalteten Knoten, dass His-Bündel oder eine der nachfolgenden Erregungsleitungsstrukturen, mit einem Kammerersatzrhythmus von 20 - 30 bpm, ein.
Herznerven aus dem sympathischen und parasympathischen Nervensystems regeln die autonomen Aktivitäten des Herzens.
Der Sympathikus setzt Noradrenalin frei, welches zur Herzfrequenz- und  Herzkrafterhöhung, sowie zu einer Beschleunigung der Erregungsleitung führt.
Der Parasympathikus (Vagus) schüttet Acetylcholin aus, was eine Verlangsamung der Spontandepolarisation des Sinus-Knoten zur Folge hat.
Der Blutfluss im Herzen von den großen Hohlvenen, die das sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf sammeln, beginnend, erfolgt durch den rechten Vorhof in die rechte Kammer, wobei eine Segelklappe zwischen den beiden Räumen den Durchfluss nur in eine Richtung zulässt. Aus der rechten Kammer wird das Blut durch die Pulmonalklappe in den Lungenkreislauf gepresst und dort mit Sauerstoff angereichert.
Von dort aus geht es weiter über den linken Vorhof durch die Bicuspidasklappe in die linke Kammer. Von der linken Kammer aus durch die Aortenklappe in den Körperkreislauf um inneren Organen, Muskulatur und Gehirn mit Sauerstoff und anderen lebenswichtigen Substanzen zu versorgen. Anschließend strömt das nun wieder sauerstoffarme Blut zurück zum Herzen.


   
Zitat
Teilen:

Nutze unser Moodle Lernportal unter www.e-vidia.org

Das e-Vidia Heilpraktikerforum: Ein umfassender Wissensschatz für Heilpraktiker seit 2006

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das e-Vidia Heilpraktikerforum zu einer unverzichtbaren Ressource für angehende und praktizierende Heilpraktiker entwickelt. Mit tausenden von Beiträgen, die ein breites Spektrum an Themen wie Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie abdecken, bietet das Forum eine reiche Wissensbasis und eine lebendige Community.

Ein Überblick über das Forum

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist mehr als nur eine Plattform zum Austausch von Informationen. Es ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hier finden Sie fundierte Beiträge und Diskussionen zu den wichtigsten Themen und Methoden der Naturheilkunde, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.

Schwerpunkte und Inhalte

  1. Heilpraktikerwissen:
    Das Forum enthält umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Heilpraktikerberufs. Von anatomischen und physiologischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmethoden – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Ausbildung und Praxis benötigen.

  2. Naturheilkunde:
    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Naturheilkunde, die sanfte und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung bietet. Beiträge zu verschiedenen Naturheilverfahren, wie die Aschner’schen Ausleitverfahren und andere traditionelle Methoden, sind hier reichlich vorhanden.

  3. Phytotherapie:
    Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein zentrales Thema im Forum. Sie finden detaillierte Informationen über verschiedene Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzgebiete. Diskussionen und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Phytotherapie.

  4. Homöopathie:
    Ein weiterer Schwerpunkt des Forums ist die Homöopathie. Von den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie bis hin zu spezifischen Mitteln und deren Anwendung – das Forum deckt alle relevanten Themen ab. Besonders nützlich sind die Fallbeispiele und Diskussionen über konkrete Behandlungsfälle.

Prüfungsprotokolle und Prüfungsvorbereitung

Seit 2011 enthält das e-Vidia Heilpraktikerforum auch Prüfungsprotokolle der mündlichen Heilpraktikerprüfungen. Diese Protokolle sind eine wertvolle Ressource für angehende Heilpraktiker, die sich auf ihre Prüfung vorbereiten. Sie bieten einen Einblick in die Fragen und Themen, die in den Prüfungen behandelt werden, und helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

Das Forum bietet auch spezielle Fragenboards für die letzten Fragen vor der Prüfung. Diese Bereiche sind besonders hilfreich, um Unsicherheiten zu klären und sich in den letzten Tagen vor der Prüfung noch einmal gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.

Vorteile des e-Vidia Heilpraktikerforums

  1. Umfangreiches Wissen:
    Mit tausenden von Beiträgen bietet das Forum eine schier unerschöpfliche Wissensquelle. Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Ausbildung begonnen haben oder bereits als Heilpraktiker tätig sind – hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung.

  2. Aktive Community:
    Die aktive Community im e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine seiner größten Stärken. Mitglieder teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und unterstützen sich gegenseitig. Dies schafft eine positive und unterstützende Lernumgebung.

  3. Praktische Tipps und Fallbeispiele:
    Das Forum bietet zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Diese realen Beispiele sind besonders wertvoll, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln.

  4. *Prüfungsvorbereitung:
    Die Prüfungsprotokolle und Fragenboards sind eine unschätzbare Hilfe für die Prüfungsvorbereitung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

  5. Aktualität und Relevanz:
    Durch die ständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte bleibt das Forum immer auf dem neuesten Stand. Sie finden hier aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen in der Naturheilkunde und viele weitere relevante Informationen.

Fazit

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie interessieren. Mit seiner umfangreichen Wissensbasis, der aktiven Community und den speziellen Bereichen für die Prüfungsvorbereitung bietet es alles, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung und Praxis als Heilpraktiker benötigen. Treten Sie der Community bei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die das e-Vidia Heilpraktikerforum zu bieten hat!