e-Vidia Heilpraktikerforum- e-Vidia Community
Jetzt kostenlos anmelden – Werde Mitglied in der Heilpraktiker-Lounge
Das sind Fragen von Carola aus dem Grundkurs, die ich hier beantworten werden, aber ihr könnt gern mit diskutieren.
1.
Ein Mangel an IgA kann angeboren sein, gibt es noch andere Gründe? Was kann man grundsätzlich dagegen tun?
2.
Wodurch wird die Zungengrundlipase erst im Magen aktiviert und wieso kann sie bei einem Kind funktionieren und wichtig sein, wenn sie bei uns im als Erwachsene keine Bedeutung im Mund hat. Ist hier gemeint, dass die Kinder keine richtig funktionierende Galle haben und daher die ZGL die Aufgabe der Galle übernimmt? Wo wird bei Neugeborenen die Zungengrundlipase „genutzt“?
3.
Bei zu viel Essen wird die Kardia ganz fest verschlossen. Wie kann dann Magensäure nach oben schwappen bzw wodurch genau entsteht Sodbrennen? Wie kann es passieren, dass die Magensäure aus der Magengegend in die Speiseröhre zurück schwappt.
4.
Thema Magensäurehemmer: Grundsätzlich macht die MS aus Pepsinogen Pepsin. Was meinst Du damit, wenn Du sagst, hierdurch wäre Pepsinogen nicht mehr so aktiv? Klar ist, dass Pepsin, das nicht entsteht damit auch nicht mehr so viel Eiweiße aufspalten kann. Wieso wird nicht mehr soviel Intrinsic Faktor gebildet und wieso wird nicht mehr soviel Eisen aufgespaltet.
5.
Du sagtest: die Qualität der Magensäure ist nicht mehr so gut, wenn der Magen durchgehend Essen zugeführt wird bzw. man keinen Hunger hat. Was genau passiert hier? Was meinst Du damit?
6.
Eine Hemmung der GIP-Wirkung vermindert die Entwicklung von Adipositas und Insulinresistenz bei einer fettreichen Diät. Wie könnte man das hemmen?
7.
Wodurch entstehen Gallensteine genau außer aus der Disposition der 5f
Frage:
Ein Mangel an IgA kann angeboren sein, gibt es noch andere Gründe? Was kann man grundsätzlich dagegen tun?
Antwort: IgA wird ja vom spezifischen Immunsystem gebildet, insbesondere den Plasmazellen der Schleimhäute. Es könnte also auch ein Defizit in diesem sein. Grundsätzlich ist das Immunsystem zu stärken, vor allem eine Darmsanierung ist ratsam.
Frage:
Wodurch wird die Zungengrundlipase erst im Magen aktiviert und wieso kann sie bei einem Kind funktionieren und wichtig sein, wenn sie bei uns im als Erwachsene keine Bedeutung im Mund hat. Ist hier gemeint, dass die Kinder keine richtig funktionierende Galle haben und daher die ZGL die Aufgabe der Galle übernimmt? Wo wird bei Neugeborenen die Zungengrundlipase „genutzt“?
Antwort:
Zunächst führen Walkbewegungen der Magenwand (Magenmotorik) zu einer Emulsion der aufgenommenen Fette. Gleichzeitig werden die Fette durch die im Magensaft enthaltene "gastrische" Lipase (das ist die Zungengrundlipase) bereits teilweise zerlegt. Sie ist etwa zu 10 % an der Lipolyse beteiligt. (Quelle Doccheck)
Bei ganz kleinen Kindern muss die Galleproduktion erst richtig in Gang kommen, auch weil die Muttermilch ja recht wenig Fett enthält.
Frage:
Bei zu viel Essen wird die Kardia ganz fest verschlossen. Wie kann dann Magensäure nach oben schwappen bzw wodurch genau entsteht Sodbrennen? Wie kann es passieren, dass die Magensäure aus der Magengegend in die Speiseröhre zurück schwappt.
Antwort:
Das kann passieren, wenn die Kardia erschlafft, eben nicht richtig schliesst. Das kann eine Gewebsschwäche sein.
Sie könnte auch vernarbt sein, durch häufiges Erbrechen und dann nicht mehr richtig schliessen.
Frage:
Thema Magensäurehemme: Grundsätzlich macht die MS aus Pepsinogen Pepsin. Was meinst Du damit, wenn Du sagst, hierdurch wäre Pepsinogen nicht mehr so aktiv? Klar ist, dass Pepsin, das nicht entsteht damit auch nicht mehr so viel Eiweiße aufspalten kann. Wieso wird nicht mehr soviel Intrinsic Faktor gebildet und wieso wird nicht mehr soviel Eisen aufgespaltet.
Antwort:
Magensäurehemmer - auch Magensäureblocker - Protonenpumpenhemmer oder oder -inhibitoren (PPI) führen dazu, dass weniger Magensäure, also HCL gebildet wird. Sie blockieren also die Arbeit der Belegzellen, die nicht nur HCL, sondern auch Intrinsic Faktor bilden.
Pepsinogen wird nicht mehr in Pepsin umgewandelt, bzw. weniger Umwandlung erfolgt.
HCL verändert das 3-wertige Eisen ind 2-wertiges, welches das einzige ist, welches unseren Erythrozyten in die Lage versetzt Sauerstoff zu transportieren.
Wenn es also weniger Fe2 gibt fehlt das richtige Eisen für die Hämoglobin-Bildung.
Antwort zu Frage 6:
Aus Doccheck:
GIP wird unter anderem durch eine hohe Konzentration von Glukose, Fett oder Aminosäuren im Dünndarm freigesetzt. Ein weiterer Auslöser ist ein niedriger pH-Wert im oberen Dünndarm.
GIP fördert die Freisetzung von Insulin aus den B-Zellen des Pankreas. Es hemmt die Magenmotorik und die Sekretion von Magensaft. Eine Hemmung der GIP-Wirkung vermindert die Entwicklung von Adipositas und Insulinresistenz bei einer fettreichen Diät.
Es ergibt sich also, dass man einfach weniger essen sollte 😉
Frage:
Wodurch entstehen Gallensteine genau außer aus der Disposition der 5f
Antwort:
Es sind auskristallisierte Bestandteile der Gallenflüssigkeit in Form winziger Steinchen (Gries) oder größerer Steine.
Aus Wikipedia:
Die in der Leber gebildete Gallenflüssigkeit besteht aus den drei Hauptbestandteilen Bilirubin, Cholesterin und der Gallensalze. Bei einem Ungleichgewicht der löslichen Stoffe, begleitet von einer Entzündung oder einer Flussbehinderung in den Gallenwegen, beispielsweise durch eine Verengung (Stenose) der Papille (Papillenstenose), kann es zur Steinbildung kommen.
Vor allem bestehen Gallensteine aus Cholesterin. 90 % der in Deutschland beobachteten Gallensteine sind Cholesterinsteine.
Die übrigen Steine sind Pigmentsteine, also Bilirubin und auch Porhyrinsteine (durch erythropoetische Protoporphyrie (EPP))
Könnte nicht auch die Minderproduktion an Gallensäuren zu einer Steinentstehung beitragen?
Wenn durch Morbus Crohn z.B. eine Resektion des terminalen Ileums erfolgt, fehlt der Dünndarmanteil, der Vitamin B12 und Gallensäuren und Fette resorbiert. Fettstühle sind die Folge.
Die Gallensäuren werden normalerweise im enterohepatischen Kreislauf recycelt. Jetzt fehlt ein großer Teil (normal ca. 0,5g/Tag über den Stuhl) und in der Leber wird nicht ausreichend neue GS synthetisiert.
Eine weitere Ursache kann das sog. Blindsack-Syndrom sein: Bakterien zersetzen Gallensäuren in einem Darmblindsack, was zum indirekten Gallensäureverlust führt.
In der Galle können sich also durch diese Prozesse vermehrt Steine bilden (= Lithogenität).
Nutze unser Moodle Lernportal unter www.e-vidia.org
Das e-Vidia Heilpraktikerforum: Ein umfassender Wissensschatz für Heilpraktiker seit 2006
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das e-Vidia Heilpraktikerforum zu einer unverzichtbaren Ressource für angehende und praktizierende Heilpraktiker entwickelt. Mit tausenden von Beiträgen, die ein breites Spektrum an Themen wie Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie abdecken, bietet das Forum eine reiche Wissensbasis und eine lebendige Community.
Ein Überblick über das Forum
Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist mehr als nur eine Plattform zum Austausch von Informationen. Es ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hier finden Sie fundierte Beiträge und Diskussionen zu den wichtigsten Themen und Methoden der Naturheilkunde, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.
Schwerpunkte und Inhalte
- Heilpraktikerwissen:
Das Forum enthält umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Heilpraktikerberufs. Von anatomischen und physiologischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmethoden – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Ausbildung und Praxis benötigen. -
Naturheilkunde:
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Naturheilkunde, die sanfte und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung bietet. Beiträge zu verschiedenen Naturheilverfahren, wie die Aschner’schen Ausleitverfahren und andere traditionelle Methoden, sind hier reichlich vorhanden. -
Phytotherapie:
Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein zentrales Thema im Forum. Sie finden detaillierte Informationen über verschiedene Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzgebiete. Diskussionen und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Phytotherapie. -
Homöopathie:
Ein weiterer Schwerpunkt des Forums ist die Homöopathie. Von den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie bis hin zu spezifischen Mitteln und deren Anwendung – das Forum deckt alle relevanten Themen ab. Besonders nützlich sind die Fallbeispiele und Diskussionen über konkrete Behandlungsfälle.
Prüfungsprotokolle und Prüfungsvorbereitung
Seit 2011 enthält das e-Vidia Heilpraktikerforum auch Prüfungsprotokolle der mündlichen Heilpraktikerprüfungen. Diese Protokolle sind eine wertvolle Ressource für angehende Heilpraktiker, die sich auf ihre Prüfung vorbereiten. Sie bieten einen Einblick in die Fragen und Themen, die in den Prüfungen behandelt werden, und helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.
Das Forum bietet auch spezielle Fragenboards für die letzten Fragen vor der Prüfung. Diese Bereiche sind besonders hilfreich, um Unsicherheiten zu klären und sich in den letzten Tagen vor der Prüfung noch einmal gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.
Vorteile des e-Vidia Heilpraktikerforums
- Umfangreiches Wissen:
Mit tausenden von Beiträgen bietet das Forum eine schier unerschöpfliche Wissensquelle. Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Ausbildung begonnen haben oder bereits als Heilpraktiker tätig sind – hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung. -
Aktive Community:
Die aktive Community im e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine seiner größten Stärken. Mitglieder teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und unterstützen sich gegenseitig. Dies schafft eine positive und unterstützende Lernumgebung. -
Praktische Tipps und Fallbeispiele:
Das Forum bietet zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Diese realen Beispiele sind besonders wertvoll, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln. -
*Prüfungsvorbereitung:
Die Prüfungsprotokolle und Fragenboards sind eine unschätzbare Hilfe für die Prüfungsvorbereitung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren. -
Aktualität und Relevanz:
Durch die ständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte bleibt das Forum immer auf dem neuesten Stand. Sie finden hier aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen in der Naturheilkunde und viele weitere relevante Informationen.
Fazit
Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie interessieren. Mit seiner umfangreichen Wissensbasis, der aktiven Community und den speziellen Bereichen für die Prüfungsvorbereitung bietet es alles, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung und Praxis als Heilpraktiker benötigen. Treten Sie der Community bei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die das e-Vidia Heilpraktikerforum zu bieten hat!