e-Vidia Heilpraktikerforum- e-Vidia Community
Jetzt kostenlos anmelden – Werde Mitglied in der Heilpraktiker-Lounge
Diese Fragen hat Eva vor der Märzprüfung in 65 Minuten beantwortet:
Siehe Video: https://youtu.be/-8yCYa4Yn4I
1. Kannst du alles noch mal über das Nephrotische Syndrom erklären was dazu gehört.
2. meine Frage wäre, warum es bei Erbrechen und Durchfall zu einer Hypokaliämie kommt
3. Warum kann bei einem Spannungspneumothorax ein Haut Emphysem auftreten?
4. Ich habe eine Frage zum Paragraph 24. Da steht etwas von in - vitro Diagnostik. Was ist das genau. Welche Tests sind das? Zählt der Schnelltest für Corona dazu, bzw. dürfen wir Corona Schnelltests machen?
5. Warum geht das Kalium bei Erythrozytenzerfall hoch (in Anlehnung an die Frage 60 der Oktober 18 Prüfung - dort steht das Gegenteil und ist nicht anzukreuzen).
6. Frage zu Nebenwirkungen von Parasympathikolytika
7. Kannst du noch was über die Laborwerte vom euthyreoten Struma erklären
8. Gibt es einen Unterschied zwischen einer Depression und einer (somatischen) depressiven Episode?
9. Warum kommt es bei einem Hämangiom zu einer Makroglossie
10. Unterschied Quinke- und Angioödem?
11. Stuhlunterschiede CED
12. die wichtigsten Medikamente - eine Auffrischung
13. was dürfen wir behandeln...Angina tonsillaris? Aber wir dürfen doch gar keinen Erreger Nachweis erbringen...wo ist die Logik?
14. Welche Infektionskrankheiten dürfen wir behandeln? Mit welchen Mitteln?
15. Wie verhält sich das allgemein mit Reflexen an Kopf/Gesicht (sind das Reflexe, die durch Hirnnerven gesteuert werden?), gibt es da auch ein 1. und 2. Motoneuron?
16. Ist der Lichtreflex der Pupille ein Fremdreflex?
17. Wie hoch ist der mittlere Blutdruck?
18. Fe-Mangel Trias vs VitB12-Mangel Symptome. Haben beide eine Hunter Glossitis?
19. in einer Frage ging es darum, ob eine Leberzirrhose zu einer Hypokaliämie führen kann
20. Warum kann es bei einer Polyglobulie zu einer Schlafapnoe kommen?
21. Was ist bei Patienten, die Antidepressiva einnehmen zu beachten?
22. Wie wirken Neuroleptika und welche Nebenwirkungen sind zu erwarten?
23. In welchen wesentlichen Punkten unterscheiden sich Anorexia nervosa und Bulimie?
24. Welches sind die typischen Erreger von Harnwegsinfekten und wie sind sie differentialdiagnostisch zu unterscheiden?
25. Ist die Glomerulonephritis immer bakteriell?
26. Pathophysiologie: Pneumothorax(offen/geschlossen/spontan)
27. hämorrhagische Diathesen
28. Hepatitiden
29. Leukämien (ALL, CLL, AML, CML)
30. Kopfschmerztypen
31. Arthritis / Arthrose
32. Tbc
33. Formale/ Inhaltliche Denkstörung, ganz kurz? Danke
Hier kannst du auch deine Fragen stellen. Am Tag des Besprechungstermins bitte bis maximal 20 Uhr. Siehe Planung für den nächsten Termin:
https://e-vidia.info/media/PLANUNG.pdf
Das waren Fragen aus unserem Gratis Webinar
Letzte Fragen vor der Prüfung für die März Prüfung 2022
Frage 1:
Eigenreflexe sind propriozeptive, monosynaptische Muskeldehnungsreflexe (Reizort und Wirkungsort sind der selbe).
Sie sind zwecks Zeitersparnis (auf relativ horizontaler Ebene) direkt über das Rückenmark verschaltet, sie sind dabei NICHT von dem oberen, 1. Motoneuron abhängig.
Würde man bei dem Vorgang der Wahrnehmung eines Eigenreflexes, der ja sehr wohl über den Cortex läuft, trotzdem von einer angehörigen Funktion des 1. Motoneurons sprechen?
Frage 2:
ob wir nochmal das Kawasaky Syndrom und PIMS im Zusammenhang mit SARS COV2 durchgehen können, bzw. andere Fragen, die wir in Bezug auf Covid in der Prüfung erwarten können
Frage 3:
Metastasenbildung. In welchen Organen bevorzugt? Welche Tumore metastasieren nie, welche häufig?
Frage 4:
Offene und geschlossene Tuberkulose. Schlagworte.
Frage 5:
Glukosewerte (Serum, nüchtern, ogtt usw.) zusammen fassen
Frage 6:
Azidose, Alkalose
Frage 7:
Die ein Sekunden Kapazität misst man mit dem Peak flow meter,
Die Vitalkapazität mit dem Spirometer.
Stimmt das? Könntest du bitte kurz die Vorgehensweise erklären?
Frage 8:
Bitte erkläre die Neutral-Null-Methode.
Frage 9:
Könnte eva eine kurz- zusammenfassung zur Entwicklung Säugling angeben Das wäre super .
Frage 10:
Ich würde gerne noch etwas über Acetycholin-+hemmer erfahren.
Dopamin, substantia nigra wurde schon erwähnt.
Frage 11:
Warum kommt es bei einer Herzbeuteltamponade zu einer oberen Einflussstauung? (Und damit zu keiner Rechtsherzüberlastung?) (Ist ne Prüfungsfrage)
Es müsste sich doch in die Lunge stauen?
Außerdem kamen im Chat noch diese Fragen:
Welche Schlagworte in den Prüfungsfragen sind auszuschließen ?" Welche Drogen machen körperlich und welche psychisch abhängig?
Wie kann es bei nikotinentzug zu Ängstlichkeit kommen ? Prüfungsfrage hp Psych okt 2021 Nr 21
Wie ist der Zusammenhang zwischen pathologischem Spielen und hyperkinetischen Störungen?
Ist das richtig: Bei methadon Behandlung bleibt die Opiodabhängigkeit bestehen?
Liegen die weiblichen Organe intraperitoneal?
Können wir einmal Leukopenie /Leukozytose ausnahmen bei Bakterien und Viren machen?
Und gibt es Vitamine wo wir die Tagesdosierung können müssen ?
Schallleitungsstörung und Schallempfindungsstörung
Gibt es da bei Lymphozytose und Lymphopenie auch einen Unterschied und Ausnahmen?
Könntest du nochmal die wichtigsten untypischen Infektionszeiten nennen?
Nutze unser Moodle Lernportal unter www.e-vidia.org
Das e-Vidia Heilpraktikerforum: Ein umfassender Wissensschatz für Heilpraktiker seit 2006
Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das e-Vidia Heilpraktikerforum zu einer unverzichtbaren Ressource für angehende und praktizierende Heilpraktiker entwickelt. Mit tausenden von Beiträgen, die ein breites Spektrum an Themen wie Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie abdecken, bietet das Forum eine reiche Wissensbasis und eine lebendige Community.
Ein Überblick über das Forum
Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist mehr als nur eine Plattform zum Austausch von Informationen. Es ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hier finden Sie fundierte Beiträge und Diskussionen zu den wichtigsten Themen und Methoden der Naturheilkunde, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.
Schwerpunkte und Inhalte
- Heilpraktikerwissen:
Das Forum enthält umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Heilpraktikerberufs. Von anatomischen und physiologischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmethoden – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Ausbildung und Praxis benötigen. -
Naturheilkunde:
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Naturheilkunde, die sanfte und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung bietet. Beiträge zu verschiedenen Naturheilverfahren, wie die Aschner’schen Ausleitverfahren und andere traditionelle Methoden, sind hier reichlich vorhanden. -
Phytotherapie:
Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein zentrales Thema im Forum. Sie finden detaillierte Informationen über verschiedene Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzgebiete. Diskussionen und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Phytotherapie. -
Homöopathie:
Ein weiterer Schwerpunkt des Forums ist die Homöopathie. Von den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie bis hin zu spezifischen Mitteln und deren Anwendung – das Forum deckt alle relevanten Themen ab. Besonders nützlich sind die Fallbeispiele und Diskussionen über konkrete Behandlungsfälle.
Prüfungsprotokolle und Prüfungsvorbereitung
Seit 2011 enthält das e-Vidia Heilpraktikerforum auch Prüfungsprotokolle der mündlichen Heilpraktikerprüfungen. Diese Protokolle sind eine wertvolle Ressource für angehende Heilpraktiker, die sich auf ihre Prüfung vorbereiten. Sie bieten einen Einblick in die Fragen und Themen, die in den Prüfungen behandelt werden, und helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.
Das Forum bietet auch spezielle Fragenboards für die letzten Fragen vor der Prüfung. Diese Bereiche sind besonders hilfreich, um Unsicherheiten zu klären und sich in den letzten Tagen vor der Prüfung noch einmal gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.
Vorteile des e-Vidia Heilpraktikerforums
- Umfangreiches Wissen:
Mit tausenden von Beiträgen bietet das Forum eine schier unerschöpfliche Wissensquelle. Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Ausbildung begonnen haben oder bereits als Heilpraktiker tätig sind – hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung. -
Aktive Community:
Die aktive Community im e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine seiner größten Stärken. Mitglieder teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und unterstützen sich gegenseitig. Dies schafft eine positive und unterstützende Lernumgebung. -
Praktische Tipps und Fallbeispiele:
Das Forum bietet zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Diese realen Beispiele sind besonders wertvoll, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln. -
*Prüfungsvorbereitung:
Die Prüfungsprotokolle und Fragenboards sind eine unschätzbare Hilfe für die Prüfungsvorbereitung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren. -
Aktualität und Relevanz:
Durch die ständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte bleibt das Forum immer auf dem neuesten Stand. Sie finden hier aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen in der Naturheilkunde und viele weitere relevante Informationen.
Fazit
Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie interessieren. Mit seiner umfangreichen Wissensbasis, der aktiven Community und den speziellen Bereichen für die Prüfungsvorbereitung bietet es alles, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung und Praxis als Heilpraktiker benötigen. Treten Sie der Community bei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die das e-Vidia Heilpraktikerforum zu bieten hat!