Back

e-Vidia Heilpraktikerforum- e-Vidia Community

Jetzt kostenlos anmelden – Werde Mitglied in der Heilpraktiker-Lounge

Benachrichtigungen
Alles löschen

Forschung in der Homöopathie

Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 2133
Themenstarter  

Hier findet ihr eine super Seite mit vielen Studien über Homöopathie:

https://www.hri-research.org/de/

 

Und hier einige Studien:

1. Albertini H. et al. Homöopathische Behandlung von Zahnneuralgie durch Arnika und Hypericum. Journal of the American Institute of Homöopathy, 1985, 3, 126-129. Diese placebokontrollierte Studie wurde an der Medizinischen Fakultät von Marseille durchgeführt, um die Wirksamkeit von Arnica 7C und Hypericum 15C bei Patienten mit Zahnneuralgie zu bestimmen. 60 Personen erhielten entweder 4 Piluli Arnica im Wechsel mit 4 Piluli Hypericum alle 4 Stunden oder ein Placebo, das auf die gleiche Weise verabreicht wurde. Die Schmerzniveaus wurden über 3 Tage ab Beginn der Studie beurteilt. Aus dieser Bewertung ging hervor, dass 12 der 30 Personen, die das Placebo erhielten, positiv auf diese Intervention reagierten und 23 der 30 Personen, denen homöopathische Arzneimittel verabreicht wurden, positiv auf diese reagierten.

 

2. Alibeu JP, Jobert J. Aconite bei postoperativen Schmerzen und Unruhe bei Kindern, Pediatrie, 1990, 45, 7-8, 465-6. In dieser doppelblinden, placebokontrollierten Studie erhielten 50 Kinder, die an postoperativen Schmerzen und Unruhe litten, entweder Aconit oder Placebo. Die Wirkungen von Aconit waren signifikant besser als die von Placebo.

 

3. Ammerschlager H et al. Behandlung entzündlicher Erkrankungen der oberen Atemwege - Vergleich eines homöopathischen Komplexmittels mit Xylometazolin. Forsch Komplementarmed Klass Naturheilkd. 2005, 12, 1, 24 & ndash; 31. In einer multizentrischen, kontrollierten Kohortenstudie erhielten 739 Personen, die an Rhinitis oder Sinusitis litten, entweder Xylometazolin (ein Medikament, das üblicherweise gegen verstopfte Nase, Sinusitis und Heuschnupfen angewendet wird) oder eine homöopathische Kombination. Beide Therapieformen lieferten ähnlich wirksame Ergebnisse.

 

4. Baars EW, De Bruin A. Die Wirkung von Gencydo-Injektionen auf Heuschnupfen-Symptome: ein therapeutischer Kausalitätsbericht. J Altern Complement Med. 2005, 11. Oktober, 5. 863-9. In dieser Studie beantragten 13 niederländische Ärzte bei Patienten (zwischen denen eine mittlere Heuschnupfenanamnese von 9 Jahren bestand) die Injektion eines homöopathischen Kombinationspräparats. Alle bis auf einen Patienten erhielten das Medikament vor Beginn der Heuschnupfen-Saison und alle erhielten es während der Heuschnupfen-Saison. Von diesen 13 Personen stellten 9 im Verlauf der Studie keine Zunahme der nasalen und nicht-nasalen Heuschnupfensymptome zu Beginn oder während der Heuschnupfensaison fest und nur 1 von 13 fühlte sich gezwungen, konventionelle Heuschnupfenmedikamente zu verwenden.

 

5. Baduluci S. et al. Zink: Immunglobin-Beziehung bei Patienten mit Leberzirrhose vor und nach der Behandlung mit Zincum metallicum 5C. Internationale Forschungsgruppe zu sehr niedrigen Dosen und hohen Verdünnungseffekten, 1993 Giri Meeting, British Homoeopathic Journal, April 1994, 83, 84-100. 10 Personen mit Zinkmangel, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrophotemetrie, wurden mit Zincum metallicum 5C behandelt. Die Analyse nach dieser Behandlung zeigte eine wesentliche Verbesserung der Zinkspiegel.

 

6. Banerjee A et al. Kann die Homöopathie Thalassämikern mit Hydroxyharnstofftherapie zusätzlichen Nutzen bringen? Erfreuliche Ergebnisse einer Vorstudie. Evidenzbasierte Komplementär- und Alternativmedizin, 2010, 7, 1, 129–136. In dieser Beobachtungsstudie durften 38 Patienten mit Thalassämie, die Hydroxyharnstoff einnahmen, weiterhin Hydroxyharnstoff einnehmen, erhielten jedoch eines von mehreren homöopathischen Arzneimitteln. Die Auswirkungen dieser zusätzlichen Behandlung wurden mit den Ergebnissen von weiteren 38 Thalassämie-Patienten verglichen, die nur Hydroxyharnstoff verwendeten, und unmittelbar vor und 3 Monate nach Beginn der homöopathischen Behandlung untersucht. Von einer Reihe von hämatologischen und klinischen Parametern zeigten die Patienten, die die kombinierte Behandlung anwendeten, einen Anstieg des fetalen Hämoglobinspiegels im Vergleich zu denen, die nur Hydroxyharnstoff erhielten, sowie eine Verringerung des Serumferritins. Wo eine Splenomegalie vorlag, wurde eine signifikante Verringerung bei denen der kombinierten Therapie festgestellt, und diese Gruppe stellte auch eine Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands fest, wobei zwischen Bluttransfusionen ein längerer Zeitraum zulässig war.

 

7. Barnes J., Resch K-L., Ernst E. Homöopathie bei postoperativem Ileus: Eine Meta-Analyse. Journal of Clinical Gastroenterology, 1997, Dec, 25, 4, 628- 633. 7 separate Studien zur Untersuchung der Auswirkungen einer homöopathischen Behandlung des postoperativen Ileus nach abdominaler oder gynäkologischer Operation im Vergleich zu Placebo, insbesondere für die Zeit bis zum ersten Flatus danach Chirurgie. Die nachfolgende Analyse zeigte, dass die Homöopathie Placebo überlegene Ergebnisse lieferte.

 

8. Bell IR et al. Verbesserter klinischer Status bei Fibromyalgie-Patienten, die mit individualisierten homöopathischen Mitteln behandelt wurden, im Vergleich zu Placebo. Rheumatologie (Oxford). 2004, 43, 5, 577 & ndash; 82. 53 Personen mit Fibromyalgie nahmen an dieser Studie teil und verglichen die individualisierte homöopathische Behandlung mit dem Placebo. Das Ausmaß der Tender Points und Tender Point Pain sowie die Lebensqualität, die Stimmung und der allgemeine Gesundheitszustand wurden von den an der Studie beteiligten Ärzten und Probanden bewertet. 3 Monate nach Beginn der Behandlung wurde festgestellt, dass alle Parameter durch die Verwendung von Homoe verbessert wurden

9. Belon P. et al. Kann die Verabreichung eines potenzierten homöopathischen Mittels, Arsenicum album, den Titer des antinukleären Antikörpers (ANA) bei Menschen ändern, die in mit Arsen kontaminierten Gebieten mit hohem Risiko leben? I. Eine Korrelation mit bestimmten hämatologischen Parametern. Evid Based Complement Alternat Med. 2006, 3, 1, 99 & ndash; 107. Um zu untersuchen, ob das potenzierte Arsenicum-Album einen Einfluss auf die Arsen-induzierten Erhöhungen des antinukleären Antikörpers (ANA) hat oder nicht, wurden ausgewählten Bewohnern der von Arsen betroffenen Dörfer in Indiens Westbengalen nach dem Zufallsprinzip Arsenicum-Album oder Placebo zugeteilt. Nach zweimonatiger Verabreichung wurde festgestellt, dass das Arzneimittel nicht nur eine überlegene Wirkung auf die Senkung des ANA-Titers hatte, sondern auch eine Korrektur der Arsen-induzierten hämatologischen Veränderungen wie der Gesamtzahl der Erythrozyten und der weißen Blutkörperchen, gepackter Zellen, bewirkte Volumen, Hämoglobingehalt, Erythrozytensedimentationsrate und Blutzuckerspiegel.

 

10. Belon P. et al. Homöopathisches Mittel gegen Arsentoxizität? Evidenzbasierte Ergebnisse einer randomisierten placebokontrollierten Doppelblindstudie am Menschen. Sci Total Environ. 2007 Oct 1; 384 (1-3): 141 & ndash; 50. Epub 2007 Jul 12. Dies war eine Pilotstudie, die an 25 Personen aus einem indischen Dorf mit endemischer Arsenkontamination und 18 Personen aus einem anderen indischen Dorf ohne Arsenkontamination durchgeführt wurde. Diese Personen erhielten nach dem Zufallsprinzip entweder Arsenicum album 30C oder eine Plazebokontrolle. Nach einer zweimonatigen Behandlung mit einem aktiven Arzneimittel oder einem Placebo wurden bei diesen Personen Blut und Urin auf Arsen sowie mehrere allgemein anerkannte Toxizitäts-Biomarker und pathologische Parameter im Zusammenhang mit der Arsen-Toxizität untersucht. Die Verwendung von Arsenicum album 30C wirkte sich positiv auf diese Biomarker aus. Es wurde auch festgestellt, dass es den Appetit und die allgemeine Gesundheit von Menschen verbessert, die zuvor Anzeichen und Symptome einer Arsen-Toxizität zeigten.

 

11. Berrebi A. et al. Behandlung von Schmerzen aufgrund unerwünschter Stillzeit mit einem homöopathischen Präparat, das unmittelbar nach der Geburt verabreicht wird. Gynäkologie, Geburtshilfe und biologische Reproduktion, 2001, 30, 4, 353-7. 71 Frauen nach der Geburt, die nicht stillen wollten oder konnten, wurden in zwei Gruppen eingeteilt, wobei eine ein Placebo und die andere eine Mischung aus Apis 9C und Bryonia 9C erhielt, um die Auswirkungen beider auf die Stillschmerzen zu bestimmen. Eine signifikante Verbesserung wurde in der Gruppe festgestellt, in der das Gemisch verwendet wurde, im Vergleich zu denen in der Placebogruppe.

 

12. Bignamini M, Saruggia M, Sansonetti G. Homöopathische Behandlung von Analfissuren mit Nitricum acidum Berlin Journal on Research in Homöopathy, 1, 4/5, 286-287, Dezember 1991. Patienten mit Nitricum acidum 9C einmal täglich im Doppelblind Placebo-kontrollierte Studie ergab subjektive Erleichterung mit dem Medikament gegenüber dem Placebo.

 

13. Bornhoft G, et al. Wirksamkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit der Homöopathie in der Allgemeinmedizin - zusammengefasste Beurteilung der Gesundheitstechnologie. Forsch Komplementarmed. 2006, 13 Suppl 2: 19 & ndash; 29. Dies war eine Wirksamkeits- und Sicherheitsstudie zur Homöopathie, die im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit durchgeführt wurde. Unter Verwendung von internetbasierten Ressourcen, manueller Suche und Kontakt mit Experten und bewertet nach internen und externen Validitätskriterien stellten die Forscher fest, dass der Trend zu einem therapeutischen Nutzen einer homöopathischen Intervention sprach. Darüber hinaus gaben die Autoren der Studie an, dass „… die Wirksamkeit der Homöopathie durch klinische Beweise gestützt werden kann und eine professionelle und angemessene Anwendung als sicher angesehen werden kann. “

 

14. Brigo B, Serpelloni G, Homöopathische Behandlung von Migräne Berlin Journal on Research in Homöopathy, 1991, 1, 2, 98-106. In dieser randomisierten, placebokontrollierten Doppelblindstudie wurden 60 Migränepatienten über einen Zeitraum von 4 Monaten konstitutionell homöopathisch behandelt. Bei den Patienten in der Kontrollgruppe verringerte sich die Migränehäufigkeit von 9,9 Anfällen pro Monat auf 7,9 pro Monat, während die Patienten in der Behandlungsgruppe ihre monatliche Anfallsrate von 10 auf 1,8 bis 3 pro Monat verringerten.

 

15. Cairo J et al. Homöopathie bei kubanischer epidemischer Neuropathie: Eine offene klinische Studie. British Homoeopathic Journal, 2001, 90, 3, 154-157. In dieser unkontrollierten Studie erhielten 15 Personen, die an einer endemischen Optikusneuropathie (Gruppe 1) litten, und 16 Personen, die an einer peripheren epidemischen Neuropathie (Gruppe 2) litten, 30 Tage lang homöopathisches Kohlenstoffsulf und homöopathisches Tabacum. Die Probanden wurden zu Beginn und erneut 90 Tage nach Beginn des Versuchs auf Verbesserung der neurologischen und ophthalmologischen Tests untersucht. Diejenigen in Gruppe 1 verzeichneten eine durchschnittliche Verbesserung von 73% und Gruppe 2 von 12,5%.

 

16. Campistranous-Lavout JL., Et al. Hypertonie-Studie. Boletin Mexicano, 1999, 32, 42-47. 68 Patienten mit leichter bis mittelschwerer Hypertonie nahmen an einer doppelblinden randomisierten klinischen Studie teil, in der eine individualisierte homöopathische Therapie mit einem Placebo verglichen wurde. Erfolgreiche Ergebnisse wurden mit 82% der Homöopathen verglichen

 

 

17. Castellsague API, Sturza CM. Retrospektive Studie bei Asthma, Revista Homeopatica AMBH, 1998, 37, 5-21. In dieser multizentrischen retrospektiven (unkontrollierten) Analyse wurden 196 Personen wegen Asthma mit Homöopathie behandelt. Von den 196 gaben 54 an, geheilt worden zu sein, und weitere 117 zeigten eine Besserung.

 

18. Cavalcanti AM et al. Auswirkungen der homöopathischen Behandlung auf den Juckreiz von Hämodialysepatienten: eine randomisierte placebokontrollierte Doppelblindstudie. Homöopathie. 2003, 92, 4, 177 & ndash; 81. Pruritis, die häufig bei Patienten auftritt, die sich einer Hämodialyse unterziehen, wurde bei 20 Probanden unter doppelblinden, placebokontrollierten, randomisierten Versuchsbedingungen behandelt, wobei eine individualisierte homöopathische Behandlung mit einer Placebobehandlung verglichen wurde. Die Untersuchungen wurden nach 15, 30, 45 und 60 Behandlungstagen durchgeführt. Nach Zusammenstellung der Ergebnisse stellten die Forscher fest, dass das homöopathische Management die Pruritis um 49% senkte. Der Großteil der Verringerung der Pruritis war am 30. Tag aufgetreten.

 

19. Chapman EH et al. Homöopathische Behandlung von leichten traumatischen Hirnverletzungen. Journal of Head Trauma and Rehabilitation, 1999, 14, 6, 521-42. In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit 60 Probanden und einer Nachbeobachtungszeit von 4 Monaten verbesserte die Homöopathie die Parameter signifikant, indem sie Maßnahmen wie „Schwierigkeit mit Situationen“, „Symptombewertungsskala“ und „Teilnahme an täglichen Aktivitäten“ verwendete Skala.

 

20. Chapman EH. Homöopathische Behandlung von Patienten mit anhaltenden leichten traumatischen Hirnverletzungen. British Homeopathic Journal, 2000, 89, Suppl 1, S60. In einer randomisierten, placebokontrollierten Studie wurden 50 Personen mit anhaltenden leichten traumatischen Hirnverletzungen entweder mit ihrem konstitutionellen homöopathischen Mittel oder mit Placebo behandelt. Die homöopathische Behandlung lieferte bessere Ergebnisse als die Placebokontrolle.

 

21. Clark J, Percivall AA. Voruntersuchung zur Wirksamkeit des homöopathischen Mittels Ruta graveolens bei der Behandlung von Schmerzen bei Plantarfasziitis. British Journal of Podiatry, 2000, 3, 3, 81-85. In einer randomisierten Doppelblindstudie erhielten 14 Personen mit Plantarfasziitis Ruta graveolens 30C oder Placebo. Diejenigen, die Ruta anwenden, gaben eine stärkere Schmerzlinderung an als diejenigen, die Placebo anwenden.

 

22. Clover A, Ratsey D. Homöopathische Behandlung von Hitzewallungen. British Homoeopathic Journal, 2002, 91, 75-79. Forscher des Tunbridge Wells Homöopathischen Krankenhauses in Großbritannien schlossen 31 ambulante Patientinnen ein, die sich in dieser Studie über Menopausenbeschwerden beschwert hatten. Sie wurden unter Verwendung eines individualisierten homöopathischen Managements behandelt und nach ihrer ersten Konsultation und mindestens einer Nachuntersuchung vervollständigten die Patienten ihre eigene Selbsteinschätzung der Behandlung. 79% der an der Studie teilnehmenden Frauen gaben an, dass sowohl der Schweregrad als auch die Häufigkeit von Hitzewallungen infolge der Behandlung abgenommen haben.

 

23. Colin P. Homöopathie und Allergien der Atemwege: eine Serie von 147 Fällen. Homöopathie. 2006, 95, 2, 68 & ndash; 72. In dieser Fallserie wurden 147 konsekutive Patienten mit Atemwegsallergie, die eine private homöopathische Klinik besuchten, auf ihr Ansprechen auf eine konstitutionelle homöopathische Behandlung untersucht. Von diesen Patienten waren 105 an Hals-, Nasen- und Ohrenallergien erkrankt. Nur 2 dieser Patienten sprachen nicht auf die Behandlung an, und bei keinem trat eine Verschlimmerung der Symptome auf. Bei den übrigen 42 Patienten handelte es sich um Lungenallergiker, bei allen mit Ausnahme von 5 Patienten trat eine Linderung auf, wobei bei 2 Patienten eine Verschlimmerung der Symptome auftrat.

 

24. Davidson JRT et al. Homöopathische Behandlung von Depressionen und Angstzuständen. Alternative Therapies, 1997, 3, 1, 46–49. In dieser Studie wurden 12 Probanden, die an einer schweren Depression, einer sozialen Phobie oder einer Panikstörung litten, 7 bis 80 Wochen lang mit individuell verschriebenen homöopathischen Mitteln behandelt und auf einer klinischen globalen Verbesserungsskala (CGIS) oder einer selbstbewerteten SCL-90-Skala bewertet Social Phobia Scale (SPS). Die Probanden wurden homöopathisch behandelt, entweder weil sie direkt darum gebeten hatten oder weil die konventionelle Behandlung erfolglos gewesen war. Die Gesamtansprechraten für Homöopathie betrugen 58% bei CGIS und 50% bei SCL-90 und SPS.

 

25. Derasse M, P Klein, Weiser M. Die Wirkungen eines komplexen homöopathischen Arzneimittels im Vergleich zu Paracetamol bei der symptomatischen Behandlung von akuten fieberhaften Infektionen bei Kindern: eine Beobachtungsstudie. Entdecken Sie (NY). 2005, 1, 1, 33 & ndash; 9. In dieser nicht randomisierten Beobachtungsstudie, die in 38 belgischen Kliniken durchgeführt wurde, wurden 198 Kinder mit akuten fieberhaften Infektionen auf ihr Ansprechen auf Paracetamol oder eine Kombination homöopathischer Arzneimittel untersucht. Bei den Kindern traten Infektionssymptome wie Fieber, Krämpfe, Schlafstörungen, Weinen und Ess- oder Trinkschwierigkeiten auf, die bewertet und bewertet wurden, um eine Reaktion auf die jeweiligen Medikamente zu erzielen. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse aller Variablen wurde festgestellt, dass die homöopathische Kombination genauso wirksam war wie Paracetamol.Es wurde festgestellt, dass die homöopathische Kombination dem Paracetamol überlegen war.

 

(26.a) Hümmer H., Wiecken T., Pachmann K. Sofortige Remission eines Leistenlymphknotens, der an einem großzelligen B-Non-Hodgkin-Lymphom leidet, unter alleiniger homöopathischer Behandlung mit Conium: Wann handelt es sich um eine alleinige adjuvante homöopathische Tumortherapie? Zulässig und nützlich? Complement Med Res 17. Mai 2019 doi.org/10.1159/000500122 Heilpraktikerforum - e-Vidia Community - Wir laden dich zum Stöbern ein!. Ein großzelliges B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom (LCBCL) wurde bei einer Patientin (63 Jahre) in einem linken Leistenlymphknoten bioptisch diagnostiziert. Unmittelbar nach Beginn der homöopathischen Behandlung mit Conium C 30 zeigte der Lymphknoten eine Größenverringerung. Zwei Wochen nach Beginn der homöopathischen Therapie ergab die histologische Untersuchung des ausgeschnittenen Lymphknotens keine Hinweise auf einen Resttumor - was auf eine vollständige Remission hindeutet. Der Patient bleibt bis jetzt krankheitsfrei. Das homöopathische Mittel Conium (Hemlock) wird häufig zur adjuvanten homöopathischen Tumortherapie sowie zur Behandlung vergrößerter Lymphknoten eingesetzt.


   
Zitat
Teilen:

Nutze unser Moodle Lernportal unter www.e-vidia.org

Das e-Vidia Heilpraktikerforum: Ein umfassender Wissensschatz für Heilpraktiker seit 2006

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das e-Vidia Heilpraktikerforum zu einer unverzichtbaren Ressource für angehende und praktizierende Heilpraktiker entwickelt. Mit tausenden von Beiträgen, die ein breites Spektrum an Themen wie Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie abdecken, bietet das Forum eine reiche Wissensbasis und eine lebendige Community.

Ein Überblick über das Forum

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist mehr als nur eine Plattform zum Austausch von Informationen. Es ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hier finden Sie fundierte Beiträge und Diskussionen zu den wichtigsten Themen und Methoden der Naturheilkunde, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.

Schwerpunkte und Inhalte

  1. Heilpraktikerwissen:
    Das Forum enthält umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Heilpraktikerberufs. Von anatomischen und physiologischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmethoden – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Ausbildung und Praxis benötigen.

  2. Naturheilkunde:
    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Naturheilkunde, die sanfte und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung bietet. Beiträge zu verschiedenen Naturheilverfahren, wie die Aschner’schen Ausleitverfahren und andere traditionelle Methoden, sind hier reichlich vorhanden.

  3. Phytotherapie:
    Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein zentrales Thema im Forum. Sie finden detaillierte Informationen über verschiedene Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzgebiete. Diskussionen und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Phytotherapie.

  4. Homöopathie:
    Ein weiterer Schwerpunkt des Forums ist die Homöopathie. Von den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie bis hin zu spezifischen Mitteln und deren Anwendung – das Forum deckt alle relevanten Themen ab. Besonders nützlich sind die Fallbeispiele und Diskussionen über konkrete Behandlungsfälle.

Prüfungsprotokolle und Prüfungsvorbereitung

Seit 2011 enthält das e-Vidia Heilpraktikerforum auch Prüfungsprotokolle der mündlichen Heilpraktikerprüfungen. Diese Protokolle sind eine wertvolle Ressource für angehende Heilpraktiker, die sich auf ihre Prüfung vorbereiten. Sie bieten einen Einblick in die Fragen und Themen, die in den Prüfungen behandelt werden, und helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

Das Forum bietet auch spezielle Fragenboards für die letzten Fragen vor der Prüfung. Diese Bereiche sind besonders hilfreich, um Unsicherheiten zu klären und sich in den letzten Tagen vor der Prüfung noch einmal gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.

Vorteile des e-Vidia Heilpraktikerforums

  1. Umfangreiches Wissen:
    Mit tausenden von Beiträgen bietet das Forum eine schier unerschöpfliche Wissensquelle. Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Ausbildung begonnen haben oder bereits als Heilpraktiker tätig sind – hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung.

  2. Aktive Community:
    Die aktive Community im e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine seiner größten Stärken. Mitglieder teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und unterstützen sich gegenseitig. Dies schafft eine positive und unterstützende Lernumgebung.

  3. Praktische Tipps und Fallbeispiele:
    Das Forum bietet zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Diese realen Beispiele sind besonders wertvoll, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln.

  4. *Prüfungsvorbereitung:
    Die Prüfungsprotokolle und Fragenboards sind eine unschätzbare Hilfe für die Prüfungsvorbereitung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

  5. Aktualität und Relevanz:
    Durch die ständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte bleibt das Forum immer auf dem neuesten Stand. Sie finden hier aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen in der Naturheilkunde und viele weitere relevante Informationen.

Fazit

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie interessieren. Mit seiner umfangreichen Wissensbasis, der aktiven Community und den speziellen Bereichen für die Prüfungsvorbereitung bietet es alles, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung und Praxis als Heilpraktiker benötigen. Treten Sie der Community bei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die das e-Vidia Heilpraktikerforum zu bieten hat!