Back

e-Vidia Heilpraktikerforum- e-Vidia Community

Jetzt kostenlos anmelden – Werde Mitglied in der Heilpraktiker-Lounge

Benachrichtigungen
Alles löschen

i.m.-Injektion

Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 1188
Themenstarter  

Beschreibt mal, wie ihr eine i.m.-Injektion korrekt durchführt - angefangen beim Vorgespräch.


   
Zitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Hallo Mr. Big,
nun also wollen wir uns mal ihrer notwendigen I:M: Injektion zuwenden.
Vorab möchte ich  von Ihnen wissen ob sie Medikamente einnehmen, speziell Gerinnungshemmende wie Marcumar, Heparin etc.....
Nein?,
irgendwelche Herzinfarkte heute erlebt?
nein?
Irgendwelche hämorrhagische Diathesen bei Ihnen bekannt?
nein?
Nach Abklärung der oben aufgeführten Inhalte werde ich dem Patienten fragen ob er mit der I.M. Injektion einverstanden ist, natürlich werde ich ihm die Nebenwirkungen sowie möglichen Komplikationen derselben ausführlich erklären:
Diese wären u. a.
Spritzenabszess
Muskelnekrose
Nervenschäden
Erklärt er sein Einverständnis?
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Er möchte erst noch etwas weiteres gefragt werden  ;D


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Nun er will doch nicht gefragt werden ob er im Schockzustand ist?
Infektionen?, HIV? Hepatitis?
Irgendetwas Ansteckendes?
Schwangerschaft?
Grübel.......
wie soll ich denn heute Nacht schlafen?
Evaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
P.S. Oder vielleicht ob er  im Liegen oder Im Stehen gespritzt werden will,
oder Ängste?
Spritzenphobie?
HM, hilfeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee eee :o :o :o ??? ??? ??? ??? :'( :'( :'(


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Du willst ja was REINSPRITZEN...


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

wie wärs mit der Frage nach bekannten Allergien und Medikamenten-Unverträglichkeiten
??? ???


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Höchste Zufriedenheit :) :)
So - wie gehts jetzt weiter ???


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 
Also, wenn wir das Einverständnis des Patienten haben, entcheiden wir uns
für die geeignete Einstichstelle: bei Injektionen< 1cm³ können wir in den
Deltamuskel injizieren, bei größerer Menge nehmen wir den Gesäßmuskel
(Hochstetter/Methode oberer,äußerer Quadrant). Nun desinfizieren wir
die Einstichstelle, sagen, dass es gleich piekst und stechen die Kanüle ein.
Nun wird aspiriert, die Nadel um 180° gedreht und nochmals aspiriert, um
sicherzugehen, daß man mit der geschliffenen Seite kein Gefäß verletzt
hat. Fließt kein Blut in die Spritze, kann injiziert werden.
Nun wollt Ihr bestimmt noch den Hochstetter erklärt haben, oder??
Viele Grüße von Claudia     :)

Beitrag editieren


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Aber ja bitte doch :)


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Also: ich lege meine linke Handfläche auf den rechten trochanter major des
liegenden Patienten. Der linke Zeigefinger berührt die spina iliaca anterior
superior. Der Mittelfinger spreizt sich so weit es geht ab. Der Einstich erfolgt
nun senkrecht im unteren Drittel zwischen diesen gespreizten Fingern.
Bei Kindern, adipösen Personen oder wenn die Hand des Behandlers
besonders klein ist, wendet man die Methode des oberen äußeren Quadranten
an: man teilt die Gesäßhälfte gedanklich in vier Quadranten ein, obere
Begrenzung bildet der Darmbeinkamm. Der Einstichort ist ungefähr die
Mitte des oberen äußeren Quadranten. Stichrichtung nach oben Richtung
spina iliaca anterior.
ok  ???


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Eine Frage?
Oberer äußerer Quadrant?
ich dachte dies sei nicht mehr gängig. (oder habe ich es missverstanden?)
wieso drehe ich die Kanüle wenn ich mich bereits im Muskel befinde?
Diese Art von Durchführung wird Praktisch auch nicht angewandt.
Was soll es auch bringen?
Vor allem wie will ich denn mit meinem Auge erkennen wann ich 180 Grad gedreht habe?
Übrigens können  die Nadeln bei solchen Aktionen abbrechen,
Wichtig ist zwischen Kanülenkonus und Haut noch mindestens 1 cm Lücke bleiben sollte um eine angebrochene Kanüle zur Not mit den Händen herauszuziehen.!!
LG  ??? ??? ??? ??? :o :o :o


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Also, also, also:
die Quadrantenregel ist NICHT mehr zulässig. Bei Kindern nimmt man die CRISTA-Methode.
Man aspiriert tatsächlich zweimal (180°), wenn es ich um Lokalanästhetika (Procain, Lidocain) handelt. Die dürfen wir aber nicht mehr i.m. geben, sondern nur quaddeln. Bei Botox wird z.B. auch zweimal aspiriert, weil es fatal wäre ein Gefäß zu treffen.
Durchführung:
-Patient informieren
-Injektionsort bestimmen
-Patient in geeignete, liegende, möglichst entspannte Position bringen
-hygienische Händedesinfektion (s. Hygienehandbuch)
-Einmalhandschuhe anziehen (Eigenschutz)
-Bestimmung der Injektionsstelle nach von Hochstätter oder Crista Methode nach von Sachtleben
-Hautdesinfektion (s. Hygienehandbuch), Einwirkzeit beachten = 60 sec.
-Einstich : senkrecht (90°) in das Injektionsgebiet - entsprechend der gewählten Injektionstechnik
-Aspirationsversuch (Beachte : bei Blutaspiration Vorgang abbrechen, Spritze mit dem Medikament verwerfen und an neuer Injektionsstelle den Vorgang wiederholen
-Medikament langsam injizieren, dabei auf Schmerzäußerung, allergische Reaktionen und Kreislaufsituation des Patienten achten (bei Komplikationen Injektion sofort abbrechen)
-Kanüle herausziehen und die Einstichstelle mit steriler Kompresse komprimieren (ca. 1 min.)
-den Kanülenschutz wegen Verletzungsgefahr nicht mehr aufstecken (ab in die Medibox)
-Injektionsstelle ggf. mit kleinem Pflaster versorgen
-Patient bequem lagern
So - wie finden wir nun die geeignete Stelle?


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Nun bin ich aber beruhigt,  ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Danke, so war es mir auch geläufig.........
dann gibt es auch noch die
Intramuskuläre Injektion nach Lanz- und Wachsmuth
Dies ist eine Injektion in den vorderen Teil des mittleren Gesäßmuskels
Darmbeinkamm obere Begrenzung
gedachte Linie zwischen vorderen oberen und hinteren
oberen Darmbeinstachel als untere Begrenzung
immer kopfwärts injizieren, NIE!!! fußwärts
LG die Wundfrau
:D :D :D :D ;)


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 
so, das mache ich jetzt hoffentlich richtig:
Bluterkrankheit, Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten,
Hautveränderungen wie Ekzeme oder Narben und bei Verdacht auf
Herzinfarkt, um die Enzymdiagnostik nicht zu verfälschen.
Könnte mir bitte jemand die CRISTA-Methode erklären?
DANKE !!  :-[

Beitrag editieren


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Intramuskuläre Injektion der Crista- Methode nach
Sachtleben
(Der Herr hat sich da so einige Dinge ausgdacht)
Die Cristamethode wird überwiegend bei Kindern und Säuglingen angewandt.
Diese Injektion wird in den mittleren Gesäßmuskel durchgeführt
wie folgt
- Patient liegt seitlich mit leicht angewinkelten Beinen
- HP steht vor dem Patienten
- eine Hand auf Darmbeinkamm, wobei sich der
vordere obere Darmbeinstachel im entstehenden C
zwischen Daumen und Zeigefinger befinden muss
- Einstichstelle befindet sich auf einer gedachten Linie
zwischen dem Zeigefingermittelgelenk und dem
Rollhügel
- bei Erwachsenen 3 Querfinger (ca. 7,5cm) unterhalb
des Darmbeinkamms
- bei Schulkindern bis 1,50 m, 2 Querfinger (5cm) unterhalb
- bei Säuglingen und Kleinkindern bis  1 QF (2,5cm)
(und dann gibt es auch noch die Injektion in den Oberschenkel, oder den Oberarm........ ;D ;D ;D ;D ;D ;D
Ach und eine Kontraindikation der I.M. Injektion ist ein akutes Schóckgeschehen und natürlich:
bestehende Allergien oder Unverträglichkeiten auf Medikamente die ich verabreichen möchte (sie lernt schnell, :-))
Natürlich wollen wir nicht die Dümmste aller dümmsten Kontraindikationen vergessen:
Einspritzen in einen entzündlich veränderten Hautbereich, in ein Hämatom, ein umliegendes Wundgeschehen,....usw.


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen:

Nutze unser Moodle Lernportal unter www.e-vidia.org

Das e-Vidia Heilpraktikerforum: Ein umfassender Wissensschatz für Heilpraktiker seit 2006

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das e-Vidia Heilpraktikerforum zu einer unverzichtbaren Ressource für angehende und praktizierende Heilpraktiker entwickelt. Mit tausenden von Beiträgen, die ein breites Spektrum an Themen wie Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie abdecken, bietet das Forum eine reiche Wissensbasis und eine lebendige Community.

Ein Überblick über das Forum

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist mehr als nur eine Plattform zum Austausch von Informationen. Es ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hier finden Sie fundierte Beiträge und Diskussionen zu den wichtigsten Themen und Methoden der Naturheilkunde, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.

Schwerpunkte und Inhalte

  1. Heilpraktikerwissen:
    Das Forum enthält umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Heilpraktikerberufs. Von anatomischen und physiologischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmethoden – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Ausbildung und Praxis benötigen.

  2. Naturheilkunde:
    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Naturheilkunde, die sanfte und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung bietet. Beiträge zu verschiedenen Naturheilverfahren, wie die Aschner’schen Ausleitverfahren und andere traditionelle Methoden, sind hier reichlich vorhanden.

  3. Phytotherapie:
    Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein zentrales Thema im Forum. Sie finden detaillierte Informationen über verschiedene Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzgebiete. Diskussionen und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Phytotherapie.

  4. Homöopathie:
    Ein weiterer Schwerpunkt des Forums ist die Homöopathie. Von den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie bis hin zu spezifischen Mitteln und deren Anwendung – das Forum deckt alle relevanten Themen ab. Besonders nützlich sind die Fallbeispiele und Diskussionen über konkrete Behandlungsfälle.

Prüfungsprotokolle und Prüfungsvorbereitung

Seit 2011 enthält das e-Vidia Heilpraktikerforum auch Prüfungsprotokolle der mündlichen Heilpraktikerprüfungen. Diese Protokolle sind eine wertvolle Ressource für angehende Heilpraktiker, die sich auf ihre Prüfung vorbereiten. Sie bieten einen Einblick in die Fragen und Themen, die in den Prüfungen behandelt werden, und helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

Das Forum bietet auch spezielle Fragenboards für die letzten Fragen vor der Prüfung. Diese Bereiche sind besonders hilfreich, um Unsicherheiten zu klären und sich in den letzten Tagen vor der Prüfung noch einmal gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.

Vorteile des e-Vidia Heilpraktikerforums

  1. Umfangreiches Wissen:
    Mit tausenden von Beiträgen bietet das Forum eine schier unerschöpfliche Wissensquelle. Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Ausbildung begonnen haben oder bereits als Heilpraktiker tätig sind – hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung.

  2. Aktive Community:
    Die aktive Community im e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine seiner größten Stärken. Mitglieder teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und unterstützen sich gegenseitig. Dies schafft eine positive und unterstützende Lernumgebung.

  3. Praktische Tipps und Fallbeispiele:
    Das Forum bietet zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Diese realen Beispiele sind besonders wertvoll, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln.

  4. *Prüfungsvorbereitung:
    Die Prüfungsprotokolle und Fragenboards sind eine unschätzbare Hilfe für die Prüfungsvorbereitung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

  5. Aktualität und Relevanz:
    Durch die ständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte bleibt das Forum immer auf dem neuesten Stand. Sie finden hier aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen in der Naturheilkunde und viele weitere relevante Informationen.

Fazit

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie interessieren. Mit seiner umfangreichen Wissensbasis, der aktiven Community und den speziellen Bereichen für die Prüfungsvorbereitung bietet es alles, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung und Praxis als Heilpraktiker benötigen. Treten Sie der Community bei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die das e-Vidia Heilpraktikerforum zu bieten hat!