Back

e-Vidia Heilpraktikerforum- e-Vidia Community

Jetzt kostenlos anmelden – Werde Mitglied in der Heilpraktiker-Lounge

Benachrichtigungen
Alles löschen

Injektion

Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 1188
Themenstarter  

Wer kann einmal minutiös schildern, wie man vorgeht, wenn man eine Vene punktieren und etwas injizieren will? Auf was muss ich alles achten - was will der AA hören?


   
Zitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Beginnen muss man mit den Fragen zu Medikamenten (könnte ja etwas kontraindiziertes sein) und die Erlaubnis einen invasiven Eingriff tätigen zu dürfen sollte man auch einholen. Dann kann man noch fragen, ob der Patient lieber sitzen oder liegen möchte.
Spritzentablett fertig machen: Spritze, 2Nadeln, ausreichend Tupfer, Pflaster, Desinfektionsmittel, Handschuhe, Stauschlauch, Abwurfbehälter in der Nähe (auf Verfallsdaten achten. Ich denke wir benutzen nur Einmalartikel). Beim Injezieren das Präparat genau anschauen, es dürfen keine Flöckchen o.ä. im Fläschchen herumschwimmen =>Verfallsdatum!
Den Patienten beobachten (nicht, dass der jetzt schon kaltschweißig ist..).
Den Arm freimachen lassen, allerdings darf das Oberteil nicht einschneiden. Zur Blutentnahme nur die eine Spritze mit der entsprechenden Nadel fertig machen, den Nadelschutz noch lose drauflassen. Bei Injektion die Flüssigkeit mit der einen Nadel aus dem Fläschchen ziehen, dann Nadel abwerfen und für die Injektion eine Neue nehmen.
Den Stauschlauch anlegen, die Handschuhe über die desinfizierten Hände ziehen, die Einstichgegend mit dem Tupfer 1x desinfizieren, die Vene in der Ellbeuge "fixieren", die Einstichstelle mit Desinfektionsmittel einsprühen, 30 sec warten, im 45°Winkel in die Vene stechen, den Winkel dann etwas abflachen und den Kolben zur Blutentnahme langsam zurückziehen. Beim Injezieren aspirieren und dann langsam einspritzen.
Den Stauschlauch lösen, einen Tupfen auf die Einstichtelle legen und die Spritze rausziehen. Der Arm sollte NICHT angebeugt werden, sondern bekommt ein Pflaster. Die Nadel sofort abwerfen und die Spritze entsorgen.
Dann bei Patienten und Prüfling Schweiß tupfen....
LG,
Dagmar


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Sehr schön :) Wichtig ist noch den Patienten nach evtl. Allergien zu fragen und die Ampulle nicht gleich wegzuschmeißen, sondern am besten am besten auf dem Tablett belassen, falls es zu unerwünschten Reaktionen kommt und man doch den Notarzt braucht. Auch sollte man nochmals überprüfen, ob das Medikament auch für i.v. zugelassen ist. Wichtig ist auch noch mit dem Tupfer nicht wild hin und her zu wischen, sondern nur in die gleiche Richtung.
LG, Eva :)


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

die Vene in der Ellbeuge "fixieren", ...
Wie geht das?  :o


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Wenn du eine hast, dann leg die behandschuhten Finger drum und sorg dafür, dass sie dir nicht entkommt... ::)


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Eine Frage:
Muss man bei einer i.v. Injektion (keine Blutentnahme) aspiriren? Und wann mancht man dann sinnvollerweise das Stauband auf? ???


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Oh ja - aspirieren auf jeden Fall !! Du musst ja sicher sein, dass Du die Vene getroffen hast  :)
Überleg mal - wann ist es bei einer Injektion sinnvoll die Staubinde zu lösen  ??? Vor oder nach der Injektion  ???


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

hui, hast du schnell geantwortet! Danke  :D
ich würde sie vorher lösen, damit das Mittel was injiziert werden soll frei fließen kann...  ?


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

:D :D :D
Sonst könnte Dir Deine Injektionlösung wieder entgegenkommen ...... ;D  ;D


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

Ok, verstanden liebe Clause...!  8) Dankeschön :-*


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 
desinfiziert ihr die ampulle bevor ihr sie öffnet und das medikament via kanüle 1 aufzieht ???
eine bekannte von mir geht auf eine schule an der dies so gelehrt wird, ich hab es so nicht gelernt. natürlich darf ich nicht mit der kanüle mit der ich die flüssigkeit aufziehe aus der ampulle außen gegen das ampullenfläschen kommen, damit die nadel nicht infiziert wird durch evtl. keime von außen..
ich war tatsächlich irritiert als ich diese ausführung gehört habe... aber ich lerne natürlich gerne dazu... wer kann dazu was sagen?
ampulle auch desinfizieren ja oder nein?
gruß von manu

Beitrag editieren


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 
Hallo Manu,
ich habe gelernt zwei Kanülen zu benutzen. Eine zum Aufziehen und eine zum Spritzen.
LG
Brigitte

Beitrag editieren


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 4 Jahren
Beiträge: 982
 

hallo liebe brigitte,
ja so kenne ich es auch- vielen dank für deine antwort.
es ging mir  jetzt um die sache ob man eine ampulle bevor man sie benutzt desinfizieren muss/soll ?????- so wurde es kürzlich an einer HP-Schule gelehrt die eine bekannte von mir besucht. und DAS war mir total neu- deshalb frage ich dann wird es ausgeführt und in meinem hirn gespeichert. :)
wünsche euch noch einen schönen tag


   
AntwortZitat
Teilen:

Nutze unser Moodle Lernportal unter www.e-vidia.org

Das e-Vidia Heilpraktikerforum: Ein umfassender Wissensschatz für Heilpraktiker seit 2006

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das e-Vidia Heilpraktikerforum zu einer unverzichtbaren Ressource für angehende und praktizierende Heilpraktiker entwickelt. Mit tausenden von Beiträgen, die ein breites Spektrum an Themen wie Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie abdecken, bietet das Forum eine reiche Wissensbasis und eine lebendige Community.

Ein Überblick über das Forum

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist mehr als nur eine Plattform zum Austausch von Informationen. Es ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hier finden Sie fundierte Beiträge und Diskussionen zu den wichtigsten Themen und Methoden der Naturheilkunde, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.

Schwerpunkte und Inhalte

  1. Heilpraktikerwissen:
    Das Forum enthält umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Heilpraktikerberufs. Von anatomischen und physiologischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmethoden – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Ausbildung und Praxis benötigen.

  2. Naturheilkunde:
    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Naturheilkunde, die sanfte und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung bietet. Beiträge zu verschiedenen Naturheilverfahren, wie die Aschner’schen Ausleitverfahren und andere traditionelle Methoden, sind hier reichlich vorhanden.

  3. Phytotherapie:
    Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein zentrales Thema im Forum. Sie finden detaillierte Informationen über verschiedene Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzgebiete. Diskussionen und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Phytotherapie.

  4. Homöopathie:
    Ein weiterer Schwerpunkt des Forums ist die Homöopathie. Von den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie bis hin zu spezifischen Mitteln und deren Anwendung – das Forum deckt alle relevanten Themen ab. Besonders nützlich sind die Fallbeispiele und Diskussionen über konkrete Behandlungsfälle.

Prüfungsprotokolle und Prüfungsvorbereitung

Seit 2011 enthält das e-Vidia Heilpraktikerforum auch Prüfungsprotokolle der mündlichen Heilpraktikerprüfungen. Diese Protokolle sind eine wertvolle Ressource für angehende Heilpraktiker, die sich auf ihre Prüfung vorbereiten. Sie bieten einen Einblick in die Fragen und Themen, die in den Prüfungen behandelt werden, und helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

Das Forum bietet auch spezielle Fragenboards für die letzten Fragen vor der Prüfung. Diese Bereiche sind besonders hilfreich, um Unsicherheiten zu klären und sich in den letzten Tagen vor der Prüfung noch einmal gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.

Vorteile des e-Vidia Heilpraktikerforums

  1. Umfangreiches Wissen:
    Mit tausenden von Beiträgen bietet das Forum eine schier unerschöpfliche Wissensquelle. Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Ausbildung begonnen haben oder bereits als Heilpraktiker tätig sind – hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung.

  2. Aktive Community:
    Die aktive Community im e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine seiner größten Stärken. Mitglieder teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und unterstützen sich gegenseitig. Dies schafft eine positive und unterstützende Lernumgebung.

  3. Praktische Tipps und Fallbeispiele:
    Das Forum bietet zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Diese realen Beispiele sind besonders wertvoll, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln.

  4. *Prüfungsvorbereitung:
    Die Prüfungsprotokolle und Fragenboards sind eine unschätzbare Hilfe für die Prüfungsvorbereitung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

  5. Aktualität und Relevanz:
    Durch die ständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte bleibt das Forum immer auf dem neuesten Stand. Sie finden hier aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen in der Naturheilkunde und viele weitere relevante Informationen.

Fazit

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie interessieren. Mit seiner umfangreichen Wissensbasis, der aktiven Community und den speziellen Bereichen für die Prüfungsvorbereitung bietet es alles, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung und Praxis als Heilpraktiker benötigen. Treten Sie der Community bei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die das e-Vidia Heilpraktikerforum zu bieten hat!