Back

e-Vidia Heilpraktikerforum- e-Vidia Community

Jetzt kostenlos anmelden – Werde Mitglied in der Heilpraktiker-Lounge

Benachrichtigungen
Alles löschen

Hirnnerven

Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 459
Themenstarter  

Wir können ja mal zusammentragen, wie man die einzelnen Hirnnerven testet  :)

Ich fange mal mit dem ertsen an:

N.olfactorius -> seitengetrennt (also jeweils ein Nasenloch zuhalten) mit aromatischen Stoffen wie z.B. Kaffee, Käse o.ä. den Geruchssinn testen

Wer macht den nächsten ?

LG Claudia


   
Zitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

N.opticus-
Lichtreaktion wird geprüft(Verengung der Pupillen),
Prüfung des Gesichtsfeld mit Fingerperimetrie.Der Untersucher führt seinen Finger aus allen Richtungen von außen in das Gesichtsfeld des Untersuchten,wobei der Patient angeben soll wann er den Finger sieht.


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

N. occulomotorius
Bei Schädigung des Nervus oculomotorius oder seiner Kerngebiete kommt es zu einer Lähmung, der sogenannten Okulomotoriusparese. Sie löst Augenmuskelgleichgewichtsstör ungen (Schielen) und Bewegungseinschränkungen des betroffenen Auges aus, was mit entsprechender Doppelbildwahrnehmung (Diplopie) einhergeht. Zudem kann es zu einem Herabhängen des Oberlides (Ptosis), erweiterter Pupille (Mydriasis) und Verschwommensehen in der Nähe kommen (Akkommodationsstörung)
Komplette äußere Oculomotorius-Lähmung: Das Lid hängt herab (Auge dadurch geschlossen), das Auge ist nach außen unten abgewichen. Wenn das Lid mit dem Finger hochgehoben wird, sieht der Betroffene schrägstehende Doppelbilder. Innere Oculomotorius-Lähmung:  Beweglichkeit des Auges erhalten, Pupille weit und lichtstarr, verengt sich nicht auf Lichteinfall wie normalerweise.
Ptosen bei Okulomotoriusparese können bis zum völligen Lidschluß gehen und Doppelbilder zum Verschwinden bringen, was von manchen Patienten als Besserung berichtet wird. Wann im Verlauf einer Okulomotoriusparese die Ptose auftritt, hängt von der Ursache ab. Paralytische Aneurysmen und diabetische Neuropathien führen früh zur Ptose, Druckparesen bei Hirndruck bzw. oberer Einklemmung dagegen kaum. Tritt eine ausgeprägte Parese akut unter orbitalen Schmerzen auf, sollte in der Regel ein paralytisches Aneurysma der A communicans posterior durch Angiographie ausgeschlossen werden.


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

3. N. oculomotorius (III) (= Augenmuskelnerv)
Þ  motorisch
Seine Äste innervieren motorisch den Lidhebermuskel (M. levator palpeprae superioris) und alle äußeren Augenmuskeln mit Ausnahme des M. obliquus superior und des M. rectus lateralis. Damit ist er für die Augenbewegungen nach oben lateral, oben medial, medial und unten medial zuständig.
Klinik: Beim Ausfall des N. oculomotorius kommt es zur ...
·   Ptosis : durch den Ausfall des M. levator palpeprae superioris hängt das obere Augenlid herunter.
·   Mydriasis : durch den Ausfall der parasympathisch innervierten Muskeln ist eine Akkomodation nicht mehr möglich, die Pupille ist geweitet
·   Auswärts Schielen: weil die oben aufgeführten Augenmuskeln alle ausfallen, blickt das betroffene Auge nach außen und unten. Der Patient sieht Doppelbilder.
Der Patient muß sein Lid anheben können.
Er muß die Augebewegung nach oben lateral, oben medial, medial und unten medial durchführen können. die Pupille muß sich verengen können.
Der Patient soll die Augen weit öffnen, der Patient soll nur mit seinen Augen meinen Fingern nach rechts, links, in die mitte nach oben und nach unten folgen Der Pat. soll nach unten links und rechts und nach oben links und recht schauen.
Mit einer Taschenlampe leuchtet man kurz auf die Pupille die sich auf den Lichtreflex verengen sollte.


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

N.trochlearis:
Funktion: Blickrichtungsbewegung
Prüfen: Kann der Patient die Augen in Richtung Nase senken ?
Sieht der Patient Doppelbilder beim abwärtsgehen (Treppe) ?
Neigt der Patient den Kopf zum Ausgleich zur Seite, wenn er zur      Seite guckt ?
N.abducens:
Funktion: Blickrichtungsbewegung
Prüfen: Kann der Patient seitwärts nach außen (Richtung Ohr) gucken ?
LG Claudia


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

N trigeminus:
- Kornealreflex: Berührung der Hornhaut mit einem sterilen Wattebausch -> Lidschluß ?
- Masseterreflex: Patient beißt Zähne zusammen -> wangen- und Kiefermuskulatur palpierbar ?
- spitz und dumpf-Unterscheidung in Versorgungsgebieten möglich ?
Mag mal jemand den nächsten machen ?  :-
LG Claudia


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

O;K:
Nehme mal den Hypoglossus den 12.Hirnnerv

Er ist für die Motorik der Zunge zuständig   smilie krank 123 Heilpraktikerforum - e-Vidia Community - Wir laden dich zum Stöbern ein!
Der Patient wrid aufgefordert die Zunge auszustrecken.
Bei einer einseitigen Lähmung weicht sie zu kranken Seite ab.


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

und ich den achten, da den meine beiden Mädels zum Teil betreffen:
Nervus vestibulocochlearis
Er leitet die von den inneren Haarzellen kommenden elektrischen Impulse zum Hirnstamm auf die Hörbahn.
ist sensorisch
Die Funktionsfähigkeit des Nervus vestibulocochlearis wird mit der BERA gemessen
Bera Test: Bei der Hirnstammaudiometrie handelt sich um ein objektives Hörprüfungsverfahren, das akustisch evozierte Potenziale nutzt. Mittels Klicks werden definierte Hörreize gegeben und über Elektroden das Antwortpotential abgeleitet und aufsummiert. Die Messung der durch die akustische Reize hervorgerufenen Potentiale (Hirnströme) erlaubt die Erkennung von Hörstörungen.
Die Methode dient einerseits als objektive Hörprüfung, andererseits auch als Verfahren zum Ausschluss einer retrocochleären Hörstörung.
Leider wird dieses Verfahren nur sehr wenig bereits im Neugeborenenstadium angewandt.
Viele Hörstörungen werden erst spät erkannt.:-(


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

Beim VIII. HN gibt es auch noch so zwei schöne Test´s, die man immer durcheinanderbringt  ;)
Wie heißen die denn  ???


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

Meinst du denn den WEber und Rinne? :P :P :P :P


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

geh mal auf DD, da ist ein wundervoller Test


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

Wirklich wundervoll...  :-
Ich würde eher sagen: zum verzweifeln  :o
Lg Claudia


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

der vestibulocochlearis ist aber noch für mehr zuständig.Er teilt sich in den akkustikus,wie oben weiterausgeführt und in den vestibularis.
Drehschwindel mit oder ohne Hörstörung und Nystagmus können hinweisend sein.Testen wir durch Gleichgewichtsprüfung.z.B.mit geschlossenen Augen und geschlossenen Füßen stehen.
Mein Liebling der Facialis:Stirnrunzeln,Augen zusammenkneifen(gegen Widerstand)flöten und Pfeifen.War nr.7


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

Oh, hier sind wir ja noch gar nicht fertig  ;D
Wie testet man die Hirnnerven IX, X und XI  ???  ???


   
AntwortZitat
Mitglied Admin
Beigetreten: Vor 3 Jahren
Beiträge: 982
 

N IX = N. glossopharyngeueus und
X = N. vagus
vermittelt die Geschmacksempfindung des hinteren Zungendrittels und innerviert zusammen mit
dem N X
weichen Gaumen, Pharynx und Laryngx
Prüfung: Auslösen des Würgereflexes


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen:

Nutze unser Moodle Lernportal unter www.e-vidia.org

Das e-Vidia Heilpraktikerforum: Ein umfassender Wissensschatz für Heilpraktiker seit 2006

Seit seiner Gründung im Jahr 2006 hat sich das e-Vidia Heilpraktikerforum zu einer unverzichtbaren Ressource für angehende und praktizierende Heilpraktiker entwickelt. Mit tausenden von Beiträgen, die ein breites Spektrum an Themen wie Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie abdecken, bietet das Forum eine reiche Wissensbasis und eine lebendige Community.

Ein Überblick über das Forum

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist mehr als nur eine Plattform zum Austausch von Informationen. Es ist ein Ort, an dem Wissen geteilt, Fragen beantwortet und Erfahrungen ausgetauscht werden. Hier finden Sie fundierte Beiträge und Diskussionen zu den wichtigsten Themen und Methoden der Naturheilkunde, die Ihnen helfen, Ihr Wissen zu erweitern und zu vertiefen.

Schwerpunkte und Inhalte

  1. Heilpraktikerwissen:
    Das Forum enthält umfangreiche Informationen zu allen Aspekten des Heilpraktikerberufs. Von anatomischen und physiologischen Grundlagen bis hin zu spezifischen Krankheitsbildern und deren Behandlungsmethoden – hier finden Sie alles, was Sie für Ihre Ausbildung und Praxis benötigen.

  2. Naturheilkunde:
    Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Naturheilkunde, die sanfte und ganzheitliche Ansätze zur Gesundheitsförderung bietet. Beiträge zu verschiedenen Naturheilverfahren, wie die Aschner’schen Ausleitverfahren und andere traditionelle Methoden, sind hier reichlich vorhanden.

  3. Phytotherapie:
    Die Anwendung von Heilpflanzen ist ein zentrales Thema im Forum. Sie finden detaillierte Informationen über verschiedene Heilpflanzen, deren Wirkstoffe und Einsatzgebiete. Diskussionen und Erfahrungsberichte bieten wertvolle Einblicke in die praktische Anwendung der Phytotherapie.

  4. Homöopathie:
    Ein weiterer Schwerpunkt des Forums ist die Homöopathie. Von den Grundlagen und Prinzipien der Homöopathie bis hin zu spezifischen Mitteln und deren Anwendung – das Forum deckt alle relevanten Themen ab. Besonders nützlich sind die Fallbeispiele und Diskussionen über konkrete Behandlungsfälle.

Prüfungsprotokolle und Prüfungsvorbereitung

Seit 2011 enthält das e-Vidia Heilpraktikerforum auch Prüfungsprotokolle der mündlichen Heilpraktikerprüfungen. Diese Protokolle sind eine wertvolle Ressource für angehende Heilpraktiker, die sich auf ihre Prüfung vorbereiten. Sie bieten einen Einblick in die Fragen und Themen, die in den Prüfungen behandelt werden, und helfen, sich gezielt auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.

Das Forum bietet auch spezielle Fragenboards für die letzten Fragen vor der Prüfung. Diese Bereiche sind besonders hilfreich, um Unsicherheiten zu klären und sich in den letzten Tagen vor der Prüfung noch einmal gezielt auf die wichtigsten Themen zu konzentrieren.

Vorteile des e-Vidia Heilpraktikerforums

  1. Umfangreiches Wissen:
    Mit tausenden von Beiträgen bietet das Forum eine schier unerschöpfliche Wissensquelle. Egal ob Sie gerade erst mit Ihrer Ausbildung begonnen haben oder bereits als Heilpraktiker tätig sind – hier finden Sie wertvolle Informationen und Unterstützung.

  2. Aktive Community:
    Die aktive Community im e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine seiner größten Stärken. Mitglieder teilen ihre Erfahrungen, geben Tipps und unterstützen sich gegenseitig. Dies schafft eine positive und unterstützende Lernumgebung.

  3. Praktische Tipps und Fallbeispiele:
    Das Forum bietet zahlreiche praktische Tipps und Fallbeispiele, die Ihnen helfen, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Diese realen Beispiele sind besonders wertvoll, um ein tieferes Verständnis der Materie zu entwickeln.

  4. *Prüfungsvorbereitung:
    Die Prüfungsprotokolle und Fragenboards sind eine unschätzbare Hilfe für die Prüfungsvorbereitung. Sie bieten Ihnen die Möglichkeit, sich gezielt auf die Prüfung vorzubereiten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

  5. Aktualität und Relevanz:
    Durch die ständige Aktualisierung und Erweiterung der Inhalte bleibt das Forum immer auf dem neuesten Stand. Sie finden hier aktuelle Forschungsergebnisse, neueste Entwicklungen in der Naturheilkunde und viele weitere relevante Informationen.

Fazit

Das e-Vidia Heilpraktikerforum ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die sich für Heilpraktikerwissen, Naturheilkunde, Phytotherapie und Homöopathie interessieren. Mit seiner umfangreichen Wissensbasis, der aktiven Community und den speziellen Bereichen für die Prüfungsvorbereitung bietet es alles, was Sie für eine erfolgreiche Ausbildung und Praxis als Heilpraktiker benötigen. Treten Sie der Community bei und profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die das e-Vidia Heilpraktikerforum zu bieten hat!