Diphtherie
Das Wichtigste für die HP Prüfung:
Übertragung per Tröpfchen-Infektion: grampositives Corynebacterium diphteriae
Inkubationszeit: 2-7 Tage
Am häufigsten Rachendiphterie
Meist nicht so hohes Fieber (bis ca. 39° C)
Toxine können die Nerven schädigen und das Gaumensegel lähmen (Polyneuritis).
Cäsarenhals: dick angeschwollen, „Würgeengel der Kinder“, weiß-graue Beläge (Pseudomembranen) im Rachenraum (Tonsillen), die bei Berührung bluten
Geruch ist sehr charakteristisch, süßlich- fade im ganzen Raum
Nasendiphterie, Kehlkopfdiphterie, selten Hautdiphterie, toxische Diphterie
alle Formen sind begleitet von Halsschmerzen, Tachycardie, Hypotonie
Echter Krupp
Gefahr der Dauerausscheidung, Myokarditis, Stenosen im Atemtrakt
Nachweis: Abstrich, Nachweis nach Löffler
Behandlung: Antibiose und Antitoxin
Impfung: Toxoid-Impfstoff in 6-7 fach-Impfung enthalten, später mit Tetanus-Auffrischung
Meldepflicht nach § 6+7, es gilt außerdem § 34