Hallo,
je nach Problematik gibt es die verschiedenen Untersuchungsmethoden und Tests:
Schober- und Ott-Zeichen bei Skoliose, M. Bechterew
Beugung der WS bei Skoliose. Dabei erkennt man einen Rippenbuckel oder eine Lendenwulst, was einen Hinweis auf die Lokalisation der Skoliose gibt.
Steinmann I, II, Payr-Zeichen, Böhler-Zeichen bei Meniskusschäden.
Laseque, Brudzinski, bei Lumbago, Ischias-Syndrom, Protusion und Prolaps (Meningitis)
Trendelenburg-Test bei Schädigung des Nervus glutaeus superior und infolgedessen Ausfall des Musculus glutaeus medius
Tanzende Patella- Test zum Ausschluß eines Kniegelenksergusses
Achillessehnen-Reflex bei Prolaps L5/S1, Patellasehnenreflex bei Prolaps L3/L4.
(Frage: sind die Reflexe bei Prolaps in der HWS auch wichtig für die Prüfung?)
Inspektion: Haltungsfehler, Fußdeformitäten, Steppergang bei Schädigung des N. peroneus oder Hemiplegie oder Prolaps, pcP-Deformitäten an den Händen: Schwanenhals, Knopfloch, Ulnadeviation Bajonettstellung und Rheumaknoten und natürlich die Entzündungszeichen.
Palpation z.B. Beckenschiefstand oder ISG-, bei der Bewegung des Knies bei Arthrose (Krepitatio)
Boah, es gibt so viel… , die Antwort garantiert nicht für Vollständigkeit…
Ich hoffe, die Frage ist so richtig beantwortet… Ich übe noch…
LG
Sabine
Antwort auf: Untersuchung Bewegungsapparat
Startseite » e-Vidia Forum für alle » Anatomie und Physiologie » Bewegungsapparat » Archiv » Untersuchung Bewegungsapparat » Antwort auf: Untersuchung Bewegungsapparat