15.08.2021 um 11:54 Uhr
#93781
Bei der Auskultation der Lunge hören wir physiologisch
– das Vesikuläratmen also das Bläschenatmen – das ist i.d.R. ein leises Atemgeräusch – zu hören über dem Lungengewebe
– das Bronchialatmen also das Röhrenatmen – das ist i.d.R. ein lauteres Atemgeräusch – zu hören über der Trachea
Pathologische Atemgeräusche:
– ein abgeschwächtes Atemgeräusch – über kollabierten Lungenabschnitten, beim Lungenemphysem, bein Asthma
bronchiale, beim Pneumothorax
– ein verschärftes Atemgeräusch – entsteht bei beginnenden Infiltrationen z.B. bei einer Pneumonie im Anfangsstadium
– trockene Rasselgeräusche- Giemen, Pfeifen, Brummen – z.B. bei Asthma bronchiale, chron. Bronchitis, Mukoviszidose
– feuchte Rasselgeräusche – z.B. beim Lungenödem, Pneumonie
– Knistern (Krepitatio)- Anfangs- und Endstadium der Pneumonie
– Pleurareiben (Lederknarren) – bei einer Pleuritis
– das Vesikuläratmen also das Bläschenatmen – das ist i.d.R. ein leises Atemgeräusch – zu hören über dem Lungengewebe
– das Bronchialatmen also das Röhrenatmen – das ist i.d.R. ein lauteres Atemgeräusch – zu hören über der Trachea
Pathologische Atemgeräusche:
– ein abgeschwächtes Atemgeräusch – über kollabierten Lungenabschnitten, beim Lungenemphysem, bein Asthma
bronchiale, beim Pneumothorax
– ein verschärftes Atemgeräusch – entsteht bei beginnenden Infiltrationen z.B. bei einer Pneumonie im Anfangsstadium
– trockene Rasselgeräusche- Giemen, Pfeifen, Brummen – z.B. bei Asthma bronchiale, chron. Bronchitis, Mukoviszidose
– feuchte Rasselgeräusche – z.B. beim Lungenödem, Pneumonie
– Knistern (Krepitatio)- Anfangs- und Endstadium der Pneumonie
– Pleurareiben (Lederknarren) – bei einer Pleuritis