- Dieses Thema hat 1 Antwort und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Monaten, 3 Wochen von .
Ansicht von 1 Antwort-Thema
Ansicht von 1 Antwort-Thema
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here
Ein leichtes Verständnisproblem. Offensichtlich gibt es im Dünndarmbereich sowohl Becherzellen und auch Brunnerdrüsen. Bei beiden finde ich in der einschlägigen Literatur, dass sie Schleim produzieren und Bicarbonat sezernieren. Beide befinden sich in der Schleimhaut des Dünndarms. Aber was genau ist der Unterschied? Umso mehr ich lese, umso verwirrter bin ich.
Vielen Dank!
Liebe Annett,
Becherzellen gibt es auch an anderen Orten, sie produzieren Schleim:
Becherzellen sind einzellige Drüsen, die sich intraepithelial zwischen den normalen Epithelzellen befinden. Im mikroskopischen Präparat erscheinen sie im Querschnitt becherförmig.
Brunnerdrüsen finden sich nur im Duodenum und sie produzieren nicht nur Schleim:
Die Brunner-Drüsen sezernieren Bikarbonat (HCO3-) und Muzine (MUC6), die das Duodenum vor saurem Chymus aus dem Magen schützen soll.
Darüber hinaus produzieren sie u.a. Enteropeptidase (ein proteolytisches Enzym), Amylase und Maltase. Zur Kontrolle der Proliferation von epithelialen Zellen enthält der Schleim auch epidermalen Wachstumsfaktor (Epidermal Growth Factor, EGF).
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here