- Dieses Thema hat 2 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 5 Monaten von .
Ansicht von 2 Antwort-Themen
Ansicht von 2 Antwort-Themen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here
Hepar sulphuris und Silicea
Was haben die gemeinsam – wo unterscheiden sie sich?
– beide haben Eiterungsneigung (Abszesse, Fisteln)
– in Bezug z.B. auf die Ohren ist der Eiter übelriechend
– Halsschmerzen sind bei beiden Mitteln stechend
– beide sind sehr kälteempfindlich
– beide sind empfindlich gegen äußere Eindrücke
Hep kann sehr gewalttätig und aggressiv sein “Verlangen zu töten” (würde das bei Silicea nicht so erwarten, Sil ist eher schüchtern und zaghaft …)
Vom Gemüt sind die beiden ziemlich unterschiedlich -sollte man eigentlich nicht verwechseln können…
wie sieht es mit
Hepar sulphuris – Mercurius aus??
DD Hepar sulfurius – Mercurius
– viel übelriechender Schweiß (bei Hep: wie alter Käse! :()
– Eiterungsneigung sowie Fisteln, Abszesse etc. (viele Entzündungen, viel Hautausschläge)
– Kälteempfindlichkeit (bei Merc jede Form der Temperatur-Schwankung nach oben und unten)
– in Gemüt – Sprache – hastig, eilig stehen beide 3-wertig drin (von insgesamt 61 Mitteln)
– und in der kleinen Rubrik Gemüt – Unzufrieden – immer sind sie auch (cina HEP. lach. MERC. nit-ac.)
– auch hier beide 3-wertig: Auge – Krämpfe
ambr. ang. bell. brom. bufo cann-xyz. Cham. cocc. croc. HEP. HYOS. MERC. Nat-m. ruta Sil. Staph. viol-o.
Hep
– hat dieses Gefühl, als wenn Wind auf ein Körperteil bliese (!)
> feuchtes Wetter und Wärme
Merc
– intensiver Durst auf kalte Getränke und dauernder Hunger
– starkes Zittern der Extremitäten (v.a. Hände)
Ich denke, bei Merc ist die nächtliche Speichelbildung auch eher kennzeichnend
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here