- Dieses Thema hat 3 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 5 Monaten von .
Ansicht von 2 Antwort-Themen
Ansicht von 2 Antwort-Themen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here
Schlagwörter: dickdarm
Wie ist der Dickdarm aufgebaut und was sind seine Aufgaben?
Der Dickdarm wird in drei Abschnitte unterteilt: Das Caecum mit Appendix, Colon
mit C.ascendenz, C.transversum, C.descendens und Sigmoid und das Rectum
Der Aufbau der Darmwand ist wie üblich im Verdauungstrakt: Mucosa, Submucosa,
Muscularis, Bauchfell. Auf der Mucosa finden sich im Gegensatz zum Dünndarm keine Zotten. Hier liegen aber tiefe Krypten, in denen viele schleimproduzierende
Becherzellen liegen.
Die Längsmuskelschicht ist an drei Stellen zu ca. 1cm starken Strängen verdickt,
diese nennt man Tänien.
Haustren nennt man die Ausbuchtungen, die zwischen den Tänien und der Ringmuskulatur durch den Spannungszustand entstehen.
Der Dickdarm hat die Aufgabe, den Nahrungsbrei einzudicken, indem er diesem
das Wasser entzieht. Außerdem resorbiert er Elektrolyte und Medikamente (Zäpfchen). Der in großen Mengen gebildete Schleim macht den Stuhl gleitfähig.
Liebe Grüße von Claudia
Nahrungsbestandteile wie zellulose, die vom Menschlichen Körper nicht verdaut werden kann, wird im Dickdarm durch die dort lebenden Bakterien aufgespalten…
wie die heißen:?
Ecoli….:-)
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here