Schlagwörter: arnica, bismuthum, cadmium, natrium muriaticum, phosphorus
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 5 Monaten von Annetteevidia.
-
AutorBeiträge
-
-
06.12.2021 um 13:07 Uhr #109614
Wie unterscheiden sich Cadmium sulph, Bismuthum und Phosphor?
Bism und Phos haben Besserung durch Kälte (allgemein), Cadmium sulph fröstelt sogar am Feuer.
Weiter? Finde ich wirklich schwer. -
06.12.2021 um 13:08 Uhr #109615
Magen – Erbrechen – Trinken – nach – agg.
Magen – Erbrechen – Trinken – nach – unmittelbar danachMagen – Erbrechen – Rotaviren; durch
Magen – Erbrechen – Schwangerschaft; agg. während der
Magen – Erbrechen – Trinken – kleinste MengenMagen – Erbrochenen; Art des – Galle
Magen – Erbrochenen; Art des – schwarz
Magen – Erbrochenen; Art des – Speisenalle haben Gastritis, Sodbrennen, Verdauungsstörungen, akuten Durchfall
Magen – Schmerz – brennend
Magen – Schmerz – Druck – agg.
Magen – Schmerz – drückend
Magen – Schmerz – krampfartig
Magen – Schmerz – schneidendaußerdem ähneln sich die drei in dem Verlangen nach kalten Speisen und Getränken und nach sauren Speisen, Verlangen nach Gesellschaft…
Wie unterscheiden sie sich???
-
06.12.2021 um 13:17 Uhr #109623
Also was haben NAt-s und Arnika gemeinsam und was nicht?
Na, da muss man bei Gemeinsamkeiten zu erst mal an Kopfverletzungen denken – da sind beide ganz wichtig.Und aus dem Kopf weiß ich noch, dass beide Verschlechterung durch Feuchtigkeit haben.
Bei Arnica ist es feuchte Kälte, bei Nat-s alles, was mit Feuchtigkeit zu tun hat (Nebel, feuchte Räume, Nasswerden … ist bei Nat-s eine Causa).
Beide Mittel haben gichtige Beschwerden (wobei Arnica nicht berührt werden will, sich wund fühlt, wie geprellt oder zerschlagen).
Beitrag editieren -
06.12.2021 um 13:18 Uhr #109624
Beide sind extrem schmerzempfindlich, haben alle möglichen Schmerzqualitäten zu bieten. Arn hat allerdings eher eine Wirkung auf Weichteilverletzungen, absorbiert Hämatome und Ergüsse, akut bei Schock nach Verletzung. Nat-s wirkt auf Folgen von Kopfverletzungen (Gemütsveränderungen), v.a. am Hinterkopf, aber auch auf Lunge (eines der Hauptmittel bei Asthma durch Feuchtigkeit) und Leber (akute und chronische Hepatitis, Gallensteine, Gelbsucht, Koliken). Nat-s ist ein realistischer Mensch, hat keine Wahnideen, aber plötzliche selbstmörderische oder selbstzerstörerische Impulse (schätze mal bei Schmerzen, wenn er dagegen so empfindlich ist). Arn will niemanden an sich heranlassen, sagt, ihm fehle nichts, ist aber nur wahnsinnig empfindlich gegen Berührung. Hat Albträume nach Unfällen (posttraumatische Angststörungen).
-
06.12.2021 um 13:18 Uhr #109625
Ich finde die DD zwischen diesen beiden Mitteln sehr interessant, da sie ja durchaus beide bei folgen von Kopfverletzungen in Frage kommen können. also habe ich mal meinen Jus (Verletzungen) herausgeholt und will dazu mal ein wenig ergänzen:
Arnica: die Kopfschmerzen (evt. auch Nackenschmerzen) bessern sich durch leichtes Vorbeugen; Allgemein eher besser durch Wärme
Nat-s: die Kopfschmerzen bessern sich durch Druck (Hand z.B.) oder kalte KompressenGemütsveränderungen:
Arn: kann nach einem Unfall z.B. nicht mehr Autofahren aus angst
Nat-s: wesentlich ausgeprägtere Veränderungen, danach ist er ganz anders geworden… Depressionen mit Selbstmordideen (die er aber eher nicht realisieren würde), Gleichgültigkeit gegen Familiebei Arnica fällt auch noch der Temperaturunterschied Kopf-Körper auf: Kopf heiß, Körper kalt
bei Nat-s: sind die Kopfschmerzen so wie Schläge, als bekäme man einen elektrischen Schlag und interessanterweise bessern sie sich nach dem Stuhlgang!
-
06.12.2021 um 13:19 Uhr #109626
Wie siehts denn mit der DD Sulfur und Tuberkulinum aus?
Also, beide sind sehr energiegeladene Typen. Haben viel Energie und Ausdauer für Sachen, die sie interessieren, alles andere ist unwichtig für sie. Sulph hat seine offensichtlichste Wirkung auf der Haut (brennen, Feuchtigkeit und Wärme agg., wirkt irgendwie schmutzig), während Tub auf jeden Fall Probleme mit den Atemwegen hat, eine miasmatische Belastung mit Tuberkulose bzw. anderen Atemwegserkrankungen in der Familien- oder eigenen Vorgeschichte. Sulph ist das repräsentative psorische Mittel, während die Tuberkulinie schon eine höhere, also schwerere Stufe innehat als Kombination von Psora und Sykose.Tuberkulinum ist in seinem Verhalten noch extremer – mutwillliger – noch mehr auf Grenzen austesten und manchmal auch bewusst grausam –
Beide sind zuweilen chaotisch – haben großen Bedarf nach Abwechslung –auch Sulphur hat einen Bezug zu den Atemwegen – Asthma etc.
-
06.12.2021 um 13:20 Uhr #109627
Sulph ist das repräsentative psorische Mittel, während die Tuberkulinie schon eine höhere, also schwerere Stufe innehat als Kombination von Psora und Sykose.
Muss mich hier revidieren, hab zu später Stunde die Kombination falsch gesagt. Tuberkulinie ist eine Kombination von Syphilis und Psora, auf jeden Fall aber ein schwierigeres Stadium als die reine Psora bei Sulphur.
Dann mache ich mal noch ein bisschen mit Gemeinsamkeiten weiter:
[beide sind frühreife Kinder, immer auf der Suche nach Abwechslung und Anreizen, dabei hat Tub aber mehr Energie und Ausdauer. Bei Sulph ist die Luft schnell wieder raus, dann ergeht er sich in theoretischen Betrachtungen. beide können hyperaktiv werden, wenn ihre Energie nicht kanalisiert werden kann.
beide haben Lufthunger, halten es in geschlossenen Räumen kaum aus, Tub sogar noch mehr, der liebt sogar den Fahrtwind im Auto (sind alle Cabrio-Fahrer Tub! 😉 ), während Sulph empfindlich auf Zugluft reagiert.
beide haben trockene, juckende Hautausschläge, aber bei Sulph werden sie durch Hitze verschlimmert, während bei Tub eine Besserung eintritt.
beide können nachts reichlich schwitzen, aber bei Sulph riecht der Schweiß (sauer oder einfach “übel”), schwächt aber nicht, bei Tub ist es umgedreht: da riecht er nicht, schwächt aber.Gut, anderen lasse ich auch noch was übrig. Los geht´s!
-
06.12.2021 um 13:21 Uhr #109628
Ein paar Unterschiede:
Sulphur hat wundmachende, stinkende Absonderungen – erwarte ich bei Tub eher nicht.
Sulphur hat brennende Schmerzen – erwarte ich bei Tub so auch nicht.
Beschwerden von Sulphur kommen immer wieder – Tuberculinum eher wechselnde Beschwerden (kommen und gehen plötzlich, befallen nacheinander verschiedene Organe).
Tuberculinum hat eher eine Verschlechterung durch Bewegung, Sulphur eine Besserung.
-
06.12.2021 um 13:22 Uhr #109629
Hatten wir schon Medorrhinum und Thuja???
Medorrhinum: Nosode der Gonorrhoe, damit Sykose-Nosode
Thuja: Hauptmittel der SykoseMedorrhinum hat Verlangen nach frischer Luft, kann ich bei Thuja nicht finden
Ausscheidung von Medohrrhinum riechen nach Fischlake (insgesamt übermäßige Absonderungen der Schleimhäute), Thuja hingegen hat viel Schweiß, der ölig und übelriechend ist.
Medorrhinum hat das Gefühl, als ob jemand hinter ihnen stünde; Thuja eine fixe Idee, Seele und Körper wären getrennt.
Beide Mittel sind empfindlich gegen Kälte und Nässe.
-
06.12.2021 um 13:22 Uhr #109630
Medorrhinum ist wesentlich “energiegeladener” – – wilder – unruhiger – exzentrisch – Hektik, Eile, Gedächtnisschwäche- hier geht es um austesten, um möglichst viel erleben, um ausleben….
bei Thuja ist eher die “Versteckenskomponente” – die Tarnung das Thema – den anderen nicht das wahre Gesicht zeigen….als sykotische Mittel haben beide Kondylome/Warzen, beide Folgen unterdrückter Goorrhö (z.B. rheumatische Schmerzen in den Gelenken
-
06.12.2021 um 13:23 Uhr #109631
COCCULUS und TABACUM vergleichen!
So ganz grob ist cocculus eher etwas für die Probleme beim Autofahren, während Tabacum mit Seereisen nicht klarkommt…
-
06.12.2021 um 13:23 Uhr #109632
>:( HM – nee –
würd ich jetzt so nicht unterschreiben – denn beide können beides haben und dann kannst du sie so nicht unterscheiden (Cocc. und TAb. haben Seekrankheit 3wertig….)aber es sind die Modalitäten, die sich ganz deutlich unterscheiden! NA!? Wer neulich in der Lerngruppe reiskrankheiten dabei war sollte das noch wissen … 😉
Wo befindet sich Tab. und wo Cocc. ??? – hab Euch doch so schöne Bildchen gemacht! 😉und wo wir dabei sind wie unterscheidet sich dann Petroleum ? da haben wir nämlich die 2. wichtige Modalität!!!
-
06.12.2021 um 13:23 Uhr #109633
Cocculus
< Kälte, frische Luft < Anstrengung, Gähnen, Berührung, Essen, Angst, Gefühlsregngen Tababcum < Öffnen der Augen, Hitze, Bewegung > Kälte und frische LuftPetroleum
< Kälte, im Winte; Feuchtigkeit, Gefühlsregungen > warme Luft, trockenes Wetter -
06.12.2021 um 13:24 Uhr #109634
Cocculus geht es auch mit geschlossenen Augen besser –
d.h. Cocculus liegt mit geschlossenenunter Deck (wegen der Frischluft die er nicht mag) – bzw fährt mit geschlossenem Fenster und geschlossenen Augen…Tabacum steht mit geschlossenen Augen an Deck (will frische Luft) bzw. Fenster auf und AUgen zu
Petroleum Fenster auf und Augen auf…
-
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here