- Dieses Thema hat 0 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 9 Monaten von .
Ansicht von 0 Antwort-Themen
Ansicht von 0 Antwort-Themen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here
Schlagwörter: Knöchel-Arm-Index
Knöchel-Arm-Index
Die Erhebung des Knöchel-Arm-Index ist eine nichtinvasive Methode zur Beurteilung von arteriosklerotischen Erkrankungen und deren Fortschreiten auch im symptomlosen Stadium. Insbesondere dient er der schulmedizinischen Diagnostik bei Verdacht auf pAVK.
• Die Sensitivität (wie sicher erkennt sie bei erkrankten die pAVK) liegt bei 90%
• Die Spezifität (wie sicher schließt sie bei nicht erkrankten die pAVK aus) liegt bei 98%
Was man für die Ermittlung des Knöchel-Arm-Index braucht
• Ein einfaches Dopplerschall-Gerät
• Eine Blutdruckmanschette
• Kontakt-Gel
Die Durchführung
Der Patient soll sich vor der Messung ca. 10 Minuten in möglichst flacher Rückenlage ausruhen.
Dann wird mittels der Blutdruckmanschette und der Doppler-Sonde der systolische Blutdruck der rechten und linken A. brachialis gemessen. Sind die beiden Werte unterschiedlich, so wird zur Berechnung des Index der größere Wert genommen.
Für unser Beispiel nehmen wir mal an, dass wir an beiden Armen den ersten Pulsschall bei 160 mmHg finden.
Weiter geht es mit dem Blutdruckmessen an den Unterschenkeln und zwar wird die Manschette soweit distal wie möglich angelegt.
Gemessen werden die a. tibialis anterior (auf dem Fußrücken) und posterior (medialer Fuß) des rechten und linken Fußes.
Für die Berechnungen nehmen wir auch hier wieder den höheren Wert eines jeden Fußes. Also entweder den Wert der tibialis ant. oder der tibialis post.
Im Grunde ist ja nur die Messung interessant, die an dem symptomatischen Bein gemacht wurde. Aber da die Indexerhebung auch als Screening-Tool (Vorsorgeuntersuchung) bei symptomlosen Patienten eingesetzt wird, ist es wieder sinnvoll beide Beine zu testen.
Hier nehmen wir mal an, dass der Pulsschall am rechten Bein ab 160 und am linken Bein bei 60 mmHg gemessen wird.
So, nun haben wir – wenn wir alles richtig gemacht haben – folgende Werte
Arm rechts u.links 160mmHg
Bein rechts 160mmHg
Bein links 60mmHg
Der Index ist der Quotient aus RR Unterschenkel/RR Oberarm,
also 60 : 160 = 0,37 für das linke Bein
und 160 : 160 =1,0 für das rechte Bein.
Die Beurteilung der Werte sieht wie folgt aus:
< 0,9 = Mögliche pAVK
< 0,7 = Höhergradige Gefäßveränderungen
< 0,5 = Klinischer Ischämienachweis, Nekrose und Ulkusgefahr
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here