- Dieses Thema hat 10 Antworten und 1 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 1 Monat von .
Ansicht von 5 Antwort-Themen
Ansicht von 5 Antwort-Themen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here
Wie perkutiert man die Lunge ???
Wär natürlich schöner, wenn man´s vormachen könnte – aber versucht mal zu beschreiben, wie man dabei vorgeht
Wichtig ist bei der Perkussion, dass man seitenvergleichend, ventral, axillär und dorsal perkutiert.
Man benutzt zur Perkussion den Mittelfinger der einen Hand, welcher auch Plessimeterfinger genannt wird und legt diesen flach auf den Brustkorb. Nun klopfen der Mittel- und Zeigefinger (manchmal auch nur der Mittelfinger) der anderen Hand auf diesen Plessimeterfinger…
Man perkutiert ventral entlang der Medioclavicularlinie in den Intercostalraumen, axillär auch. Dies wird im Liegen durchgeführt und zwar immer von oben nach unten.
Dorsal wird entlang der Scapularlinie perkutiert und zwar im Sitzen.
Wie weit können wir denn in das Lungengewebe hineinhorchen
Wie nennt mann den die verschiedenen Klopfschalle, die wir evtl. hören können
Wir können 4-6 cm tief hineinhorchen, deshalb perkutiert man ja auch von allen Seiten
sonorer Klopfschall
hypersonorer Klopfschall
tympanitischer Klopfschall
gedämpfter Klopfschall
Sehr schön !
Und nun noch, wann wir welchen Schall hören können – mit Beispielerkrankungen
Sonorer Klopfschall = normal
Hypersonorer Klopfschall = Lungenemphysem, Asthma
Tympanitischer Klopfschall = Tuberkulose
Hyposonorer Klopfschall = Lungenödem oder Pneumonie
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können. Login here