Frozen Shoulder – Naturheilkundliche Behandlung – Homöopathie
Frozen Shoulder – Ursachen, Behandlung und naturheilkundliche Ansätze
Die sogenannte “frozen shoulder” (übersetzt: “eingefrorene Schulter”) ist eine schmerzhafte und einschränkende Erkrankung des Schultergelenks, die meist spontan auftritt und in drei Phasen verläuft. Dabei kommt es zu einer Einsteifung der Schulter, die oft mit erheblichen Schmerzen einhergeht.
Doch wie wird diese Erkrankung in der Schulmedizin behandelt und welche naturheilkundlichen Alternativen gibt es?
In der Homöopathie Lerngruppe am 8. Januar stelle ich einen Fall dazu vor.
Hier kannst du dich für den Termin kostenlos anmelden
Was ist die frozen Shoulder?
Die frozen shoulder, medizinisch als “adhäsive Kapsulitis” bezeichnet, ist durch eine Entzündung der Gelenkkapsel des Schultergelenks gekennzeichnet. Diese Entzündung führt zu einer Verdickung und Schrumpfung der Gelenkkapsel, was die Beweglichkeit der Schulter stark einschränkt. Typischerweise verläuft die Erkrankung in drei Phasen:
- Einfrierphase (“Freezing”): Schmerzhaftes Stadium mit zunehmender Bewegungseinschränkung.
- Gefrorene Phase (“Frozen”): Die Schmerzen nehmen ab, die Steifigkeit bleibt jedoch bestehen.
- Auftauphase (“Thawing”): Die Beweglichkeit kehrt allmählich zurück, oft über Monate bis Jahre.
Die genaue Ursache ist häufig unklar, jedoch treten häufig Fälle bei Menschen zwischen 40 und 60 Jahren auf, insbesondere bei Frauen und Personen mit Diabetes oder Schilddrüsenerkrankungen.
Schulmedizinische Behandlung
Die schulmedizinische Behandlung der frozen shoulder konzentriert sich hauptsächlich darauf, die Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen.
Therapiemöglichkeiten umfassen:
- Medikamentöse Therapie: Schmerzmittel wie NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) oder in schweren Fällen Kortison-Injektionen.
- Physiotherapie: Gezielte Übungen, um die Schulter beweglich zu halten.
- Operative Eingriffe: In seltenen Fällen, wie bei ausbleibendem Fortschritt, wird eine Manipulation unter Narkose oder eine arthroskopische Kapsellösung durchgeführt.
Obwohl diese Ansätze hilfreich sein können, liegt die Genesung oft in der natürlichen Heilung über die Zeit. Deshalb suchen viele Betroffene nach ergänzenden naturheilkundlichen Methoden.
Naturheilkundliche Empfehlungen
In der Naturheilkunde wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, um sowohl die Ursachen der Entzündung anzugehen als auch den Heilungsprozess zu unterstützen. Folgende Ansätze haben sich bewährt:
1. Ernährung und Entzündungshemmung
- Eine entzündungshemmende Ernährung mit Fokus auf Omega-3-Fettsäuren (z. B. in Fisch, Leinsamen), viel frischem Gemüse und Obst sowie der Vermeidung von Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln kann die Heilung unterstützen.
- Gewürze wie Kurkuma und Ingwer wirken nachweislich entzündungshemmend.
2. Phytotherapie
- Pflanzenextrakte wie Weidenrinde oder Teufelskralle haben schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften.
- Johanniskrautöl kann äußerlich angewendet werden, um Verspannungen zu lösen.
3. Akupunktur
- Akupunktur kann helfen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung der Schulterregion zu fördern.
4. Manuelle Therapien und Osteopathie
- Sanfte Mobilisationstechniken aus der Osteopathie oder Chiropraktik können die Beweglichkeit der Schulter verbessern.
- Lymphdrainage kann hilfreich sein, um Entzündungsstoffe abzutransportieren.
5. Mikronährstoffe
- Vitamin C und Zink unterstützen die Kollagenbildung und somit die Regeneration des Gewebes.
- Magnesium kann Muskelverspannungen reduzieren.
6. Entspannungstechniken
- Stressreduktion durch Methoden wie Yoga, Meditation oder Atemübungen kann indirekt dazu beitragen, Entzündungen zu mindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
Fazit
Die frozen shoulder ist eine langwierige Erkrankung, die Geduld erfordert. Während schulmedizinische Ansätze oft auf Schmerzlinderung und Beweglichkeit abzielen, kann die Naturheilkunde wertvolle ergänzende Hilfestellungen bieten, um die Heilung ganzheitlich zu unterstützen. Eine Kombination aus beidem bietet häufig die besten Erfolgsaussichten. Wichtig ist, gemeinsam mit Fachkräften einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen.
In der Homöopathie Lerngruppe am 8. Januar stelle ich einen Fall vor, bei welchem nicht nur die frozen shoulder geheilt wurde
Hier kannst du dich für den Termin kostenlos anmelden
Mehr zur Homöopathieausbildung bei e-Vidia
Teste die Grundausbildung 7 Tage lang
Entdecke mehr von e-Vidia Heilpraktikerschule
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Tag:sanguinaria, verletzung