Heilkräuter-Tee-Rezepte für den Winter
Heilkräuter-Tee – Königsdisziplin in der Phytotherapie
Dies sind Heilkräuter-Tee-Zubereitungen vor allem für die dunkle Winterszeit:
Viele weitere Rezepte werden im Phytotherapiekurs zur Verfügung gestellt (neuer Kurs startet am 30. Januar 2025). Hier einige Beispiele für Teemischungen und deren Wirkungen:
- Beruhigungstee
Zutaten: Melisse, Baldrian, Passionsblume, Lavendel
Beschreibung: Melisse sorgt für einen milden Geschmack. Baldrian wirkt beruhigend und unterstützt die Konzentration, auch wenn es bitter schmeckt. Passionsblume und Lavendelblüten runden die Wirkung ab. - Stimmungsaufhellung mit Johanniskraut
Johanniskraut eignet sich besonders für die dunkle Jahreszeit. Es enthält Hypericin, das stimmungsaufhellend wirkt. Orangenschale und ätherische Öle können die Mischung bereichern. Vorsicht bei Sonnenexposition, da Johanniskraut photosensibilisierend wirkt. - Haferblüten-Tee
Der grüne Hafer, auch Haferblüte genannt, stärkt das Nervensystem und hilft bei nervöser Erschöpfung. Er wird oft in der Rekonvaleszenz und bei Schwächezuständen eingesetzt.
Individuelle Anpassungen für Patienten
Zur Verbesserung des Geschmacks können folgende Zusätze verwendet werden:
- Zimt
- Vanilleschoten
- Orangenschale
- Sanddornsaft
- Ahornsirup oder Honig
Diese kleinen Änderungen können Patienten motivieren, regelmäßig Tees zu trinken.
Therapeutische Tees für spezifische Beschwerden
Immunbooster-Tee
Zutaten: Hibiskus, Sanddornfruchtfleisch
Beschreibung: Unterstützt das Immunsystem und schmeckt angenehm fruchtig.
Detox-Tee
Zutaten: Löwenzahnwurzel, Brennnessel, Melisse
Beschreibung: Fördert die Entgiftung und ist nach schweren Mahlzeiten hilfreich. Gurkenscheiben oder Minze können den Geschmack variieren.
Erkältungstee
Zutaten: Lindenblüten, Honig, Orangenschale
Beschreibung: Unterstützt die Heilung bei Infekten und lindert Symptome durch eine angenehme, fruchtige Note.
Gute-Nacht-Tee
Zutaten: Hopfenblüten, Baldrian, Lavendel, Melisse
Beschreibung: Fördert Entspannung und einen erholsamen Schlaf. Vanille oder Honig können hinzugefügt werden.
Tee für Halsschmerzen
Zutaten: Ringelblumenblüten, Kamille, Lindenblüten, Honig
Beschreibung: Lindert Schmerzen und beruhigt entzündete Schleimhäute.
Tee bei Nebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
Zutaten: Thymian, Eukalyptus
Beschreibung: Wirkt abschwellend und fördert die Schleimlösung.
Abschlussgedanken
Das regelmäßige Trinken von Heilkräuter-Tees unterstützt nicht nur die Heilung, sondern stärkt auch die Patientenbindung an die Therapie. Indem Sie Tees individuell anpassen, fördern Sie die Akzeptanz und den Genuss der Patienten.
Phytotherapie für Prüfung und Praxis – Special Phytotherapeutika
Alle Lerninhalte im benutzerfreundlichen Lernportal
Entdecke mehr von e-Vidia Heilpraktikerschule
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.