Medusa – Cactus und einiges rund um Arzneimittelprüfungen
Arzneimittelprüfungen sind die wissenschaftliche Quelle der Materia medica
Erfahre mehr zu dazu in unserer online Homöopathieausbildung
Unsere Medusa Arzneimittelprüfung findet ihr hier:
http://e-vidia.info/Medusa-Arzneimittelpruefung.pdf
Und die Englische Version von Cactus hier:
http://www.legatum.sk/en:ahr:rubini-r-proving-of-cactus-grandiflorus-158-10630
Hier aber auch die schnelle Übersetzung mit Deepl.com
Cactus grandiflorus
Von DR. Rocco Rubini, Neapel.
Dieser Kaktus ist aufgrund seiner Schönheit, seiner Größe und des süßen Dufts seiner Blüten von großer Bedeutung. Die Blüte scheint lichtfeindlich zu sein, so dass sie sich am Abend öffnet und im Laufe der Nacht verwelkt, sich schließt und vor Tagesanbruch abstirbt. Indem die Natur sie vor der Sonne und den Blicken der Menschen versteckt hat, scheint sie einige besondere Eigenschaften angedeutet zu haben. Indem sie so handelte, wie es der Mensch selbst tut, wenn er kostbare Gegenstände aus Angst vor deren Verlust verbirgt, scheint sie sagen zu wollen, dass diese Pflanze ein kostbarer Schatz für den Menschen selbst war. Dennoch ist meines Wissens weder in der Antike noch in der Neuzeit jemals jemand auf die Idee gekommen, sie zu befragen und sie gleichsam zu drängen, ihre Geheimnisse preiszugeben. Dies war der Homöopathie vorbehalten. Sie kann sich rühmen, dass es ihr gelungen ist, die wunderbaren antiphlogistischen Tugenden aufzuzeigen und der Wissenschaft ein weiteres Mittel zur raschen Heilung von Entzündungskrankheiten vorzuschlagen, ohne Aderlass. Wenn meine Kollegen und Äskulapbrüder, die ich sehr schätze, einen fairen Versuch machen, werden sie sicherlich die Aderlässe einsparen, die man bisher für so notwendig gehalten hat, und sie werden die Systeme ihrer unglücklichen Patienten nicht schwächen. In diesem Fall werde ich mich glücklich schätzen, wenn ich zur Erhaltung jener Lebenskräfte beigetragen habe, die für die kranke Menschheit so notwendig sind, um die organische Reaktion zu ermöglichen, die zur Überwindung von Krankheiten erforderlich ist. Wenn meine Kollegen es anwenden wollen, um seine volle Wirkung zu erhalten, sollten sie darauf achten, dass seine Wirkung durch keine andere Medizin beeinträchtigt oder gar zerstört wird. Die Zubereitung dieses souveränen Mittels ist, wie ich gleich zeigen werde, so einfach, dass jeder Drogist, ja jeder Mensch es für sich selbst zubereiten kann und es dem Arzt zur Verfügung stellen kann.
Die Besonderheit dieses Kaktus besteht darin, dass er seine Wirkung besonders auf das Herz und die Blutgefäße entfaltet,
indem er deren Stauungen auflöst und deren Reizungen beseitigt, aber das Nervensystem nicht wie der Eisenhut schwächt. Daher ist er in allen Fällen von Entzündungen, besonders bei Patienten mit lymphatischem und nervösem Temperament, dem letzteren vorzuziehen.
Das kleine Pathogenesicum, das ich beifüge, ist nur ein Zehntel dessen, was diese Arznei bei einem gesunden Menschen hervorzubringen vermag. Meine Frau und ich hatten, als wir sahen, dass es so furchtbar auf das Herz und den Kreislauf wirkte, dass wir weinen und erschrecken mussten (Sym. 67,74), nicht den Mut, unsere Versuche weiter zu treiben und dadurch unser Leben zu gefährden. Ich vertraue darauf, dass andere, die mit mehr Mut und weniger Scheu als wir ausgestattet sind, in der Lage sein werden, die Pathogenese zu vervollständigen und zu korrigieren, wo ich die Symptome falsch beschrieben haben mag. Jeder weiß, dass wiederholte Versuche notwendig sind, zuerst am Gesunden, dann am Kranken, um volle Überzeugung und Gewissheit über die ständige Wirkungsweise eines Mittels zu erlangen.
Dieser Kaktus hat zylindrische Stängel, die mit fünf oder sechs wenig ausgeprägten Ästen versehen sind und mit kleinen, strahlenförmig angeordneten Stacheln besetzt sind. Normalerweise erscheinen die Blüten einzeln, sie sind weiß, von beträchtlicher Größe und riechen sehr süß nach Benzoesäure und Vanille. Die Blüten öffnen sich am Morgen und schließen sich bei Sonnenaufgang und öffnen sich nicht wieder. Die Frucht ist von ovaler Form, mit schuppigen Knollen bedeckt, fleischig, von orangefarbener oder feuerroter Farbe, voller sehr kleiner Samen und von leicht saurem Geschmack. In Neapel blüht sie im Juli, und obwohl sie ursprünglich aus Jamaika und von den Küsten Mexikos stammt, gedeiht sie im milden Klima dieses bezaubernden Landes gut im Freien.
Zur Herstellung der Kaktustinktur werden, wie in der Homöopathie für alle frischen pflanzlichen Substanzen vorgeschrieben, die jüngsten und zartesten Zweige und die Blüten im Juli gepflückt, in sehr kleine Stücke geschnitten und in rektifiziertem Weingeist mazeriert, so dass ein Teil der Pflanze auf zehn Teile Alkohol kommt. Die Mazeration sollte einen Monat lang dauern, wobei die gut verschlossene Flasche gelegentlich geschüttelt werden sollte; nach dem Umfüllen ist die Tinktur gebrauchsfertig.
Es ist in der Dosis der Urtinktur wirksam, wirkt aber auch gut in der 6., 30. und 100. Höhere Verdünnungen habe ich in meiner Praxis nicht verabreicht, aber ich glaube, dass es sich auch in noch höheren Verdünnungen als aktives und energisches Mittel erweisen wird. Der herpetische Ausschlag, den es in den letzten Tagen seiner Wirkung (Sym. 173 bis 176) bei einem gesunden Manne verursachte, der nie mit einem ähnlichen Ausschlag behaftet war, lässt mich glauben, dass es ein höchst wirksames antipsorisches Mittel ist. Seine Wirkung hält 50 Tage und länger an. Antidote – Eisenhut, Kampfer, China.
Klinische Beobachtung
Es ist ein spezifisches Mittel für Herzkrankheiten, bei denen es schnell wirkt. Bei solchen Krankheiten muss es daher als ein souveränes Mittel angesehen werden, dem kein anderes vergleichbar ist. Bei organischen Erkrankungen des Herzens lindert eine Dosis von 1 bis 10 Tropfen der Urtinktur, die mit etwas Wasser vermischt und in Abständen über den Tag verteilt eingenommen wird, rasch die schwersten Leiden, auch wenn sie diese nicht dauerhaft heilt. Bei schweren akuten Erkrankungen dieses Organs heilt die gleiche Dosis schnell und ohne Zuhilfenahme eines anderen Mittels. Bei nervösen Erkrankungen des Herzens sind Globuli in der 6., 30. und 100. Bei den folgenden Krankheiten kann es mit Vertrauen verwendet werden:
Rötliche Stauungen bei Plethorikern; die schädlichen Folgen einer Erkältung durch unterdrücktes Schwitzen oder durch Luftzug; verschiedene Arten von Entzündungen; rheumatische Entzündungen mit Schwellungen und Schmerzen; katarrhalische Fieber; einfache rheumatische Fieber; entzündliche Fieber; Magenfieber; zerebrale Kongestionen; Kopfschmerzen durch Blutstauung oder rheumatisch pulsierende, schmerzende Schmerzen im Kopf; ziehende Schmerzen im Scheitel; blutiger Schlaganfall; profuse Epistaxis; trockener oder fließender Schnupfen; akute rheumatische Ophthalmie; rheumatische Otitis; Rheumatismus des Herzens; Rheumatismus der Brust; Stenokardie; Hypertrophie des Herzens; Aneurysma des Herzens und der großen Arterien; akute und chronische Karditis; organisches und nervöses Herzklopfen; Hepatisierung der Lunge; blutige Stauungen der Brust; Bronchitis; Pleuritis; Peripneumonie; Hämoptyse; Pnenmorrhagie; Stauungsasthma; chronische Atemnot; katarrhalischer Husten; Lungentuberkulose im ersten Stadium; Übelkeit; Anorexie; Hämatemesis; Hepatitis; hämorrhoidale Verstopfung; fließende Hämorrhoiden; schmerzhafte Menstruation; Hämaturie; Strangulation; Blasenlähmung; trockener schuppiger Herpes an Knöcheln und Ellenbogen.
Anmerkung von Dr. J. R. Russell. – So wenige von der Vielzahl der Arzneimittel erfüllen die Erwartungen, die durch die Bezeichnungen derjenigen geweckt werden, die sie uns vorstellen, dass man es den vielbeschäftigten Praktikern verzeihen kann, wenn sie sich etwas misstrauisch nach den Referenzen eines neuen Kandidaten für ihre Aufmerksamkeit erkundigen; und da der Name von Dr. Da der Name Dr. Rubini den meisten Lesern dieses Journals nicht geläufig sein dürfte, so mag ein Bericht über die Art und Weise, wie dieser Kaktusnachweis zu uns kam, die berechtigte Neugier unserer Kollegen befriedigen und sie vielleicht dazu veranlassen, den Neuankömmling mit größerer Herzlichkeit zu empfangen, als wenn er sich als Fremder ohne jegliche Einführung vorstellte. Vor etwa zweieinhalb Jahren wurde ich von einer Patientin konsultiert, über deren Fall sich der Leser anhand der folgenden Schilderung ein Bild machen kann: – Zwischen zwanzig und dreißig Jahre alt, groß, schlank und aktiv; bemerkenswert in Bezug auf intellektuelle Begabung und Kultur; sehr klar, genau und wahrheitsgetreu in ihrer Beschreibung sowohl ihrer eigenen Gefühle als auch dessen, was sie beobachtete. Als Mädchen litt sie unter akuten Rheumaanfällen, die sie jedoch nicht daran hinderten, sich nach deren Überwindung sowohl zu Fuß als auch zu Pferd viel zu bewegen. Vor etwa vier Jahren, als sie sich beim Packen bückte, wurde sie plötzlich von Schmerzen in der Lendengegend befallen und litt zu Beginn der Menstruation zwei Tage lang unerträgliche Qualen (kein anderes Wort ist stark genug, um ihre Leiden auszudrücken). Die Tätigkeit des Herzens war sehr eigenartig; es schlug mit großer Kraft und Unregelmäßigkeit. Es gab weder eine Verdrängung noch eine Herzklappenerkrankung. Sie beschrieb es, als ob es mit eiserner Hand angefasst würde. Das Herzklopfen wurde durch jede starke geistige Regung oder körperliche Anstrengung ausgelöst. Es betraf sowohl die Lunge als auch den Kopf und verursachte Atemnot und heftige, pochende Kopfschmerzen. Ich habe den Eindruck, dass sie zusammen mit dem Rheuma eine Herzbeutelentzündung gehabt haben muss und dass das Herz durch Lymphgefäße eingeschnürt war, was zu einer konzentrischen Hypertrophie der Herzkammern führte. Sie befand sich etwa zweieinhalb Jahre lang in meiner Obhut, zuletzt mit Unterstützung von Herrn Leadam, der eine Ulzeration des Muttermundes und eine Stauung der Cervix uteri feststellte – teils in diesem Land, wo ich sie besuchte, teils in Italien, wohin ich ihr Medikamente schickte. Obwohl sie vor allem durch Belladonna und Naja etwas gelindert wurde, brachten ihr die von mir verabreichten Medikamente oder die von Herrn Leadam angewandte lokale Behandlung keine dauerhafte Besserung; im Gegenteil, der letzte Winter, den sie in Rom verbrachte, war bei weitem der schlimmste. Sie war ständig an das Haus gefesselt und war fast nie frei von Schmerzen; sie verkümmerte und ihre Freunde befürchteten, dass ihre Lebenskräfte unter ihren langen Leiden sinken würden. Die folgenden Auszüge aus den Briefen dieser Patientin werden den Leser in den Besitz all meines Wissens über diese Angelegenheit versetzen, und ich kann verantworten, dass alles, was aus ihrer Feder stammt, absolut vertrauenswürdig ist, wenn es in den Bereich ihres eigenen Bewusstseins oder ihrer persönlichen Beobachtung fällt.
“17. Juli 1864.
“Als ich Ihnen aus Neapel die Broschüren von Dr. Rubini über die neue Medizin, den Cactus grandiflorus, schickte, hatte ich keine Zeit, Ihnen zu sagen, was ich über Dr. R. und seine Experimente wusste. Während des Winters in Rom hatte ich mehrmals von ihm und der wunderbaren Kraft der neuen Medizin gehört. Eine englische Dame, die Rom verließ und seit langem an Bronchitis und Herzbeschwerden litt, profitierte so sehr davon, dass sie es nicht genug loben konnte und einen großen Vorrat mit nach Hause nahm. Dr. Rubini ist ein Mann mittleren Alters, der sich seit 1848 mit der Beobachtung der Wirkung dieser Medizin beschäftigt hat. In seiner Broschüre spricht er sehr bescheiden von seinen Experimenten an sich selbst; aber Tatsache ist, dass er durch seine Beharrlichkeit in der Sache der Wissenschaft gesundheitlich am schwersten gelitten hat. Er hält den ersten Platz als homöopathischer Arzt in Neapel und hat mit seinen privaten Mitteln viel Gutes tun können, was sonst nicht in seiner Macht gestanden hätte. Er war es, der sofort nach dem Regierungswechsel die neu gewonnene Freiheit nutzte, um das homöopathische Krankenhaus zu gründen, was unter den Bourbonen nicht erlaubt war. Seine wohlbekannten liberalen Prinzipien hatten ihn natürlich in Verruf gebracht, und jedes seiner Projekte wurde von der Regierung sofort niedergeschlagen. Was mich selbst betrifft, so habe ich Ihnen schon so oft gesagt, wie schrecklich ich gelitten habe, dass es nicht nötig ist, dies zu wiederholen, aber ich kann mit einer echten Genugtuung sagen, dass die letzte Zeit recht erträglich war; dass ich Vertrauen habe, wenn Dr. Rubini sagt, dass die Schmerzen in einigen Monaten überhaupt nicht mehr zurückkehren werden. Ich sehe bestimmten Tagen nicht mehr mit Schrecken entgegen, und ich habe die Hoffnung, dass ich vielleicht sogar stark werde, wenn dieses große Leiden so ruhig ist, dass ich nicht ständig das bisschen Kraft verliere, das ich in der Zwischenzeit vielleicht wiedergewonnen habe. Außerdem hat es meinem Herzen und meiner Brust sicher gut getan.”
Obwohl in dieser Aussage mehr Verheißung als Erfüllung steckt, ist für einen, der mit diesem Fall vertraut ist – dem schwersten dieser Art und dem am wenigsten behandelbaren, den ich je gesehen habe -, selbst dieses Ausmaß an Verbesserung eine große Leistung, die jedes Medikament bewirkt hat.
Es bleibt nur noch zu sagen, dass die Übersetzung des Pamphlets, die von Dr. Dudgeon angefertigt wurde, eine hinreichende Bestätigung für seine Richtigkeit ist – und dass sich der mir von Dr. Rubini zugesandte Vorrat an Kaktus in den Händen von Leath und Ross, homöopathische Apotheker, befindet, die alle üblichen Zubereitungen daraus hergestellt haben. J. R. R.
Pathogenese und therapeutischer Einsatz :
- Schwindel durch blutige Stauung des Kopfes; nach zehn Tagen.
2. Verfärbung des Gesichts und Abmagerung; erste sechs Tage.
3. Gesicht entzündet und rot, mit pulsierenden Schmerzen im Kopf; am zwölften Tag.
4. Große Hitze im Kopf und entzündetes Gesicht, als ob er vor einem starken Feuer gestanden hätte, was Wahnsinn und schreckliches Ersticken verursacht; erster Tag.
5. Gefühl der Leere im Kopf; zweiter Tag.
6. sehr große und unerträgliche Schmerzen im Kopf, von der Stauung bis zum Kopf; vierter Tag.
7. Schwere Schmerzen im Kopf, als ob ein großes Gewicht auf dem Scheitel läge.
8. Schmerzen im Kopf mit allgemeiner Erschöpfung und Müdigkeit.
9. Übermäßiger Schmerz im Kopf, der ein solches Gefühl des Erstickens verursacht, dass er nicht im Bett liegen kann; erster Tag.
10. Pulsierende Schmerzen mit Schweregefühl in der rechten Seite des Kopfes, Tag und Nacht anhaltend, so stark, dass er schreien muss; nach vier Tagen.
11. Heftigste Schmerzen in der rechten Seite des Kopfes, die so stark werden, dass er den Kopf vom Kissen hebt, viele Tage hintereinander; nach drei Tagen.
12. Heftige Schmerzen in der rechten Kopfhälfte, die sich beim Sprechen und bei starkem Licht verstärken; in den ersten fünf Tagen.
13. Ziehender Schmerz im Scheitel, der alle zwei Tage wiederkehrt; in den ersten zwanzig Tagen.
14. Schwerer Schmerz wie ein Gewicht auf dem Scheitel, der durch Druck nachlässt.
15. Gefühl von Gewicht auf dem Scheitel, mit dumpfem Schmerz, der durch Sprechen oder jedes andere Geräusch verstärkt wird.
16. Schwere Schmerzen in der Stirn, die Tag und Nacht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen anhalten.
17. Starke Schmerzen in der Stirn, die durch starkes Licht und laute Stimmen oder Geräusche verstärkt werden.
18. Pulsierende Schmerzen in den Schläfen, die nachts unerträglich werden; zweiter Tag.
19. Gefühl eines großen Gewichts in der rechten Schläfe und der rechten Augenbraue, das durch Druck vermindert wird.
20. Ständiges und ermüdendes Pulsieren in den Schläfen und Ohren, das sehr lästig ist und Hypochondriasis verursacht; die ersten acht Tage.
21. So heftiges Pulsieren in den Schläfen, dass es scheint, als würde der Schädel platzen; erster Tag.
22. Schmerz und Ziehen im Hinterkopf, verstärkt durch Bewegen des Kopfes.
23. Schmerzhaftes Ziehen in der aponeurotischen Hülle des Hinterkopfes, das durch Zurückbeugen des Kopfes gelindert wird.
24. Kurzzeitige Blendung des Sehvermögens; erster Tag.
25. Blendung des Sehvermögens; dann erscheinen vor den Augen Kreise aus rotem Licht, die das Sehvermögen verdunkeln; sechster Tag.
26. Trübe Sicht, auf wenige Schritte Entfernung kann er seine Freunde nicht erkennen.
27. Auf kurze Entfernung kann er niemanden erkennen, nicht einmal Freunde.
28. Schwäche der Sehkraft an vielen aufeinanderfolgenden Tagen, Gegenstände erscheinen wie getrübt; die ersten vier Tage.
29. Periodisch wiederkehrende Sehschwäche, Gegenstände erscheinen wie vernebelt.
30. Rheumatische Ophthalmie, hervorgerufen durch kalte Luft, die bald abklingt.
31. Lästiger trockener Schnupfen; nachts muss er mit offenem Mund atmen.
32. Fließender und sehr beißender Schnupfen, der die Nasenlöcher reizt.
33. Üppige Epistaxis, die bald abklingt.
34. Pulsieren in den Ohren, ständig Tag und Nacht; die ersten sechs Tage.
35. Rauschen in den Ohren wie das Rauschen eines Flusses, die ganze Nacht hindurch; erster Tag.
36. Das Gehör ist durch die Ohrgeräusche vermindert; man muss mit lauter Stimme sprechen, damit er hört; erster Tag.
37. Sehr schmerzhafte Mittelohrentzündung, durch kontrolliertes Schwitzen, die sich in vier Tagen bessert.
38. Schlaflosigkeit in der Nacht, ohne erkennbare Ursache; erste Nacht.
39. Nächtliche Schlaflosigkeit durch arterielles Pulsieren im Scrobiculus und im rechten Ohr; zweite Nacht.
40. Achtundvierzig Stunden lang Schlaflosigkeit mit Pulsieren in beiden Ohren; dritter Tag.
41. Er kann in den ersten Stunden der Nacht nicht schlafen, und wenn er dann einschläft, wacht er plötzlich auf; erste acht Tage.
42. Unterbrochener Schlaf in der Nacht; am nächsten Morgen fühlt er sich müde, als ob er überhaupt nicht geschlafen hätte; zwanzigster Tag.
43. Redet nachts im Schlaf Unsinn, beim Aufwachen redet er unzusammenhängend; zehnter Tag.
44. Leichtes Delirium in der Nacht; beim Aufwachen hört das Delirium eine Weile auf, beginnt aber wieder, sobald er wieder einschläft; siebter Tag.
45. Hypochondriasis und unüberwindliche Traurigkeit; erste sechs Tage.
46. Ungewöhnliche Melancholie, für die er keine Erklärung hat; erste vier Tage.
47. Tiefgreifende Hypochondriasis, will kein Wort sprechen; vierter Tag.
48. Ständige Schweigsamkeit, er antwortet nicht, obwohl er wiederholt angesprochen wird; dritter Tag;
49. Traurigkeit, Wortkargheit und unwiderstehliche Neigung zum Weinen; die ersten sechs Tage.
50. Extreme und anhaltende Angst vor dem Tod; er glaubt, seine Krankheit sei unheilbar; siebter Tag.
51. Liebe zur Einsamkeit, er meidet stets diejenigen, die ihn zu trösten versuchen; neunter Tag.
52. Außerordentliche Reizbarkeit, die kleinste Gegensätzlichkeit versetzt ihn in eine Leidenschaft; fünfzehnter Tag.
53. Gefühl der Verengung des Halses, das freies Sprechen verhindert, und wenn er sich zwingt zu sprechen, ist die Stimme tief und heiser; zehnter Tag.
54. Verengung im oberen Teil der Brust, die die Atmung behindert; die ersten fünfzehn Tage.
55. Gefühl einer großen Einschnürung in der Mitte des Brustbeins, als ob ein Eisenreifen den Teil einschnürte; dieses Gefühl erzeugt eine Unterdrückung der Atmung, die durch Bewegung verschlimmert wird; die ersten zehn Tage. * [korrigiert nach der Übersetzung von Dr. Lippe, siehe seine Anmerkungen unten].
56. Gefühl der Einschnürung der Brust, als ob sie gebunden wäre; vierter Tag.
57. Gefühl einer schmerzhaften Einschnürung im unteren Teil der Brust, als ob eine Schnur fest um die falschen Rippen gebunden wäre, mit Behinderung der Atmung; sechster Tag.
58. Gefühl in der Brust, als ob jemand sie drückt und festhält; in dem Wahn, dass dies der Fall sei, rief er: “Lasst mich in Ruhe”; dritter Tag.
59. Gefühl einer großen Einschnürung in den Schultern, so dass er sich nicht bewegen konnte; fünfter Tag.
60. Scharfe wandernde Schmerzen in der Brusthöhle, sehr lästig, besonders in der Skapuliergegend; erste fünfzehn Tage.
61. Schmerzhaftes Ziehen in den Muskeln der linken Brustseite, das sich bis zum Schultergelenk erstreckt und die Atmung und die freie Bewegung des Arms behindert.
62. Schmerz in der linken Brust, der durch Berührung verstärkt und durch leichtes Anheben gelindert wird; die ersten zwölf Tage.
63. Gefühl einer sehr lästigen Bewegung von vorne nach hinten in der Herzgegend, als ob sich ein Reptil im Inneren bewegen würde, schlimmer bei Tag als bei Nacht; die ersten zehn Tage.
64. Gefühl der Verengung des Herzens, als ob eine eiserne Hand seine normalen Bewegungen verhinderte; die ersten zehn Tage.
65. Schwere dumpfe Schmerzen in der Herzgegend, die sich auf Druck verstärken; zweiter Tag.
66. Akuter Schmerz im Herzen, der die Atmung und die Bewegung des Körpers behindert; vierter Tag.
67. Heftigste Schmerzen und so schmerzhafte Stiche im Herzen, dass er weinen und laut schreien muss, mit Behinderung der Atmung; die ersten acht Tage.
68. Unterdrückung in der linken Subclavia, als ob ein großes Gewicht die freie Ausdehnung des Brustkorbs verhinderte; 4.
69. Anhaltende Unterdrückung der Atmung mit großer Unruhe; die ersten acht Tage.
70. Unterdrückung der Brust mit Atemnot; die ersten vier Tage.
71. Unterdrückung der Atmung, als ob ein großes Gewicht auf der Brust läge; dritter Tag.
72. Chronische Atemnot, die sich in der freien Luft verstärkt und bald wieder abklingt.
73. Schwierige Atmung, ständige Unterdrückung und Angst, als ob der Brustkorb mit einem eisernen Reifen verengt wäre und sich nicht für eine normale Atmung ausdehnen könnte; die ersten acht Tage.
74. Periodische Erstickungsanfälle mit Ohnmacht, kaltem Schweiß im Gesicht und Pulsverlust; die ersten acht Tage.
75. Abends wiederkehrende Beklemmung; die ersten fünfzehn Tage.
76. Kongestives Asthma, schnell abklingend.
77. Herzklopfen, beständig Tag und Nacht, schlimmer beim Gehen und nachts beim Liegen auf der linken Seite; die ersten sechs Tage.
78. Nervöses Herzklopfen, das sich beim Auftreten der Menstruation stark verschlimmert.
79. Nervöses Herzklopfen, das durch geistige Anstrengung hervorgerufen wird, wird sofort beansprucht.
80. Nervöses Herzklopfen, das seit mehreren Jahren infolge einer unglücklichen Liebesaffäre besteht, wird rasch gelindert.
81. Chronisches Herzklopfen bei einem 12jährigen Jungen, das jahrelang allen Mitteln der Kunst widerstanden hatte, wurde fast vollständig geheilt.
82. Akute Karditis, mit leichter Zyanose des Gesichts, Atemnot, trockenem Husten, stechendem Schmerz am Herzen, Unmöglichkeit, auf der linken Seite zu liegen, pochendem, schnellem, angespanntem und hartem Puls, diese Symptome wurden in vier Tagen beseitigt.
83. Chronische Karditis, ödematöses und zyanotisches Gesicht, erstickende Atmung, ständiger dumpfer Schmerz am Herzen, Hydroperikard, Hydrothorax, Aszites, Ödeme an Händen, Beinen und Füßen, Unmöglichkeit, im Bett zu liegen, zu sprechen oder zu trinken, kalte Hände und Füße, unterbrochener Puls, geheilt in fünfzehn Tagen.
84. Rheumatische Karditis, mit trockenem krampfartigen Husten, der in vier Tagen geheilt ist.
85. Hypertrophie des Herzens, die drei Jahre gedauert hatte; der Patient ist pulslos, extrem niedergeschlagen, kurzatmig, kann sich nicht hinlegen, kann nicht sprechen, hat seit fünfzehn Tagen nicht geschlafen, ist schwach, dumpf, die Füße ödematös; er bekommt bald Erleichterung, legt sich hin und schläft zwölf Stunden ruhig.
86. Bläuliche Stauung in der Brust, die ihn daran hindert, sich ins Bett zu legen; dritter Tag.
87. Bronchitis schnell geheilt.
88. Chronische Bronchitis mit Schleimrasseln, die durch eine Erkältung akut wird und große Angst und Erstickung hervorruft; sie wird rasch gelindert und das akute Stadium geht bald vorüber.
89. Langjährige chronische Bronchitis mit schleimigem Rasseln, die Tag und Nacht anhält, mit Kurzatmigkeit in den oberen Stockwerken und der Unmöglichkeit, waagerecht im Bett zu liegen; sie wird rasch geheilt.
90. Viele Rippenfellentzündungen, die alle in zwei bis vier Tagen geheilt sind.
91. Hepatisierung der Lunge, die in wenigen Tagen abgeklungen ist.
92. Schwerste Peripneumonie, mit großer Unterdrückung der Atmung, akutem stechendem Schmerz, starkem Husten, blutigem Auswurf, hartem, rasendem Puls von 120, der in vier Tagen geheilt ist.
93. Die Hämoptyse hört bald auf.
94. Schreckliche Pneumorrhagie, die in wenigen Stunden zum Stillstand kommt und ganz aufhört.
95. Pneumorrhagie, die alle vier, sechs, sieben oder acht Stunden auftritt, begleitet von krampfhaftem Husten, und den Verlust von zwei oder drei Pfund Blut verursacht, wird bald vermindert und hört in vier Tagen ganz auf.
96. Hartnäckiger stertorischer Husten, am schlimmsten nachts.
97. Katarrhalischer Husten mit viel zähflüssigem Auswurf.
98. Krampfhusten mit reichlich schleimigem Auswurf.
99. Husten mit dickem Auswurf wie gekochte Stärke und sehr gelb.
100. Trockener Husten mit Stechen in der Kehle; die ersten fünfzehn Tage.
101. Trockener Husten durch Jucken im Kehlkopf; erste Nacht.
102. Verengung in der Speiseröhre, die das Schlucken verhindert; er muss eine große Menge Wasser trinken, um es in den Magen zu bekommen; sechster Tag.
103. Verengung in der Kehle, die ihn veranlasst, seinen Speichel häufig zu schlucken; achter Tag.
104. Fetthaltiger Atem am Morgen; dritter Tag.
105. Übelkeit am Morgen und den ganzen Tag über; siebter Tag.
106. Saure Säure im Magen, die in den Hals und in den Monat hochkommt und alles sauer schmecken lässt, was er isst; vierter Tag.
107. Gefühl von großem Brennen im Magen; die ersten fünf Tage.
108. Großer Durst, der ihn veranlasst, viel Wasser zu trinken; erster Tag.
109. Gefühl einer großen Konstriktion im Scrobiculus, das sich bis in die Hypochondrien ausdehnt, sie zusammenzieht und die Atmung behindert; vierter Tag.
110. Starkes Pulsieren im Scrobiculus; erste acht Tage.
111. Ständiges und lästiges Pulsieren im Magen.
112. Sehr lästiges Pulsieren der Zöliakalarterie nach dem Essen, das drei Stunden anhält und mit dem Pulsieren der rechten Schläfenarterie übereinstimmt.
113. Schweres Gefühl im Magen.
114. Gefühl eines großen Gewichts auf dem Magen, das viele Tage andauert; die ersten acht Tage.
115. Gefühl von Schwere im Magen, das bald nachlässt, aber bei jeder Einnahme der Medizin wiederkehrt; erste fünfzehn Tage.
116. Beklemmung und Schwere im Magen; vierter Tag.
117. Appetitlosigkeit und Verlust des Geschmacks der Speisen, der nach einigen Stunden nachlässt; zweiter Tag.
118. Völlige Appetitlosigkeit, er kann nicht den kleinsten Bissen Nahrung zu sich nehmen; dritter Tag.
119. Appetitlosigkeit und Übelkeit über viele Tage, nur mit Mühe kann er ein paar Bissen schlucken; die ersten vierzehn Tage.
120. Großer Appetit, aber schwache und langsame Verdauung; zwanzigster Tag.
121. Sehr langsame Verdauung, selbst nach acht oder zehn Stunden steigt der Geschmack der Nahrung in der Kehle auf.
122. Schlechte Verdauung, jede Nahrung verursacht Gewicht im Magen und so viel Leiden, dass er es vorzieht, ohne Essen zu bleiben.
123. Reichliches Erbrechen von Blut.
124. Sehr schwere Gastroenteritis, in fünf Tagen geheilt.
125. Schwere Hepatitis, geheilt in zwei Tagen.
126. Chronische Hepatitis und Leberverstopfung, schnell geheilt.
127. Borborygmus in den Eingeweiden, vor der Entleerung der Alveole.
128. Beunruhigendes Gefühl in den Eingeweiden, das ihn sehr stört, als ob sich eine Schlange in ihm herumwinden würde; vierter Tag.
129. Sehr heftige Schmerzen in den Eingeweiden, die ihn fast in Ohnmacht fallen lassen und mehr oder weniger den ganzen Tag andauern; siebter Tag.
130. Wandernde Schmerzen in der Nabelgegend, die aufhören und periodisch wiederkehren; fünfter Tag.
131. Unerträgliche Hitze im Unterleib, als ob ihn etwas innerlich verbrannte; nach zwei Tagen.
132. Die Bauchhöhlen fühlen sich bei Berührung mit der Hand brennend an und sind viel heißer als die anderen Körperteile; dritter Tag.
133. Verstopfung die ersten sechs Tage.
134. Verstopfung wie bei einer Hämorrhoidalstauung.
135. Entleerung harter schwarzer Fäkalien unmittelbar nach Einnahme des Mittels bei einem Mann, der seit zwei Tagen verstopft war; am folgenden Tag gallige Entleerungen; erster Tag.
136. Biliöser Durchfall mit vier oder fünf Entleerungen am Tag, immer von Schmerzen begleitet; dritter Tag.
137. Biliöser Durchfall, mit Schmerzen im Unterleib, acht Entleerungen an einem Tag; dritter Tag.
138. Morgens Durchfall mit sehr lockerem Kot, dem große Schmerzen vorausgehen, acht Entleerungen von sechs bis zwölf Uhr morgens; keine Entleerungen am Nachmittag; siebter Tag.
139. Wässriger Durchfall, jedes Mal sehr reichlich, den Bewegungen am Morgen gehen immer Schmerzen und Borborygmus voraus; neunter Tag.
140. Schleimige Diarrhöe mit ziehenden Schmerzen, drei Bewegungen am Tag; zwölfter Tag.
141. Gefühl von großer Schwere im Anus und Verlangen nach Entleerung, aber nichts geht; fünfzehnter Tag.
142. Geschwollene Varizen außerhalb des Anus, die viel Schmerz verursachen.
143. Großer Juckreiz im Anus, der ihn dazu bringt, oft zu schimpfen.
144. Stiche im Anus wie von scharfen Nadeln, die beim Reiben aufhören.
145. Starke Blutung aus dem Anus, die bald aufhört.
146. Verengung im Blasenhals, die zunächst den Harnabgang verhindert, aber wenn er sich stark anstrengt, gelingt es ihm, wie gewöhnlich zu urinieren; zehnter Tag.
147. Großes Verlangen, Wasser zu lassen, und obwohl er lange Zeit versucht, es zu tun, kann er keinen Tropfen ablassen; erster Tag.
148. Verlangen, Wasser zu machen, und nachdem er es eine lange Zeit vergeblich versucht hat, gelingt es ihm endlich, reichlich Wasser zu lassen; erster Tag.
149. Unerträgliche Reizung in der Harnröhre, als ob er ständig Wasser lassen müsste.
150. Häufiges Verlangen, nachts Wasser zu lassen, wobei jedes Mal ein großer Harnstrahl entsteht; die ersten sechs Tage.
151. Hitze in der Harnröhre, die allmählich zunimmt und unerträglich wird; fünfter Tag.
152. Tropfenweiser Urinabgang mit großer Hitze; vierter Tag.
153. Unwillkürliches Entweichen von Urin im Bett, während des Schlafes um fünf Uhr morgens; erste Nacht.
154. Urin viel reichlicher als gewöhnlich; erste vier Tage. * Korrigiert nach der Übersetzung von Dr. Lippe, siehe seine Anmerkungen unten.
155. Sehr reichlicher Urin von strohfarbener Farbe; erster Tag.
156. Urin sehr vermehrt, er muss sehr häufig Wasser lassen und scheidet jedes Mal eine große Menge aus.
157. Urin rötlich, trübe, sehr ergiebig.
158. Urin setzt beim Abkühlen roten Sand ab.
159. Schreckliche Hämaturie durch Hämorrhoidenstau in der Blase, Zurückhalten des Urins, Lähmung der Blase; der Katheter durchbricht mit Mühe die blutigen Klumpen, die mit Mühe in den Katheter gelangen, um mit dem Urin zu entweichen; der Patient, der siebenundvierzig Tage lang vergeblich alle anderen Mittel versucht hatte, wurde in wenigen Tagen vollständig geheilt.
160. Empfindung einer schmerzhaften Einschnürung in den Leisten, die sich um das Becken herum ausbreitet.
161. Schmerzhafte Empfindung von Zusammenschnürung in der Gebärmuttergegend, die allmählich nach oben steigt und in einer Viertelstunde den Magen erreicht und die Empfindung eines großen Schlages im Rücken hervorruft, der sie aufschreien lässt, wonach es schnell nachlässt; erster Tag nach Einnahme eines Globuli des 100.
162. Schmerz in der Gebärmutter und ihren Bändern, der jeden Abend wiederkehrt und sich allmählich bis elf Uhr nachmittags steigert, wenn er am schlimmsten ist; er hört dann bis zum nächsten Abend auf, und zwar viele Tage hintereinander; nach vierzehn Tagen.
163. Pulsierende Schmerzen in der Gebärmutter und in den Eierstöcken, wie eine innere Geschwulst, die eitert; der Schmerz erstreckt sich bis in die Oberschenkel und wird unerträglich; er hört dann ganz auf und tritt am nächsten Tag zur gleichen Zeit auf und so weiter, viele Tage hintereinander; nach fünfzehn Tagen.
164. Sehr schmerzhafte Menstruation, begleitet von großer Erschöpfung der Kräfte, so dass sie drei Tage im Bett bleiben muss; nach acht Tagen.
165. Menstruation mit furchtbarsten Schmerzen, die sie zum Weinen bringen; fünfter Tag.
166. Die Menstruation, der gewöhnlich ziemlich starke Schmerzen vorausgingen, kommt diesmal ohne Schmerzen und sehr reichlich.
167. Menstruation acht Tage zu früh bei einer Frau, die sonst sieben Tage zu spät war; dritter Tag.
168. Menstruation spärlich, die aufhört, wenn sie sich hinlegt.
169. Menstruation von schwarzem, pechartigem Blut, ziemlich reichlich.
170. Zehn Tage lang unterdrückte Wehen, setzen am ersten Tag nach der Verabreichung des Mittels wieder ein.
171. Formication und Schwere in den Armen, die nicht frei gehoben werden können, am schlimmsten im linken Arm.
172. Ödeme in den Händen, am schlimmsten im linken Arm.
173. Trockener schuppiger Herpes an der Außenseite des rechten Ellenbogens, ohne Juckreiz, etwa eineinhalb Zentimeter breit; nach dreißig Tagen.
174. Ein ähnlicher trockener, schuppiger Herpesausschlag an der Außenseite des linken Ellenbogens; nach achtundvierzig Stunden.
175. Trockener schuppiger Herpes, zwei Zoll breit, am linken Innenknöchel, ohne Juckreiz nach vierundzwanzig Tagen.
176. Ein ähnlicher trockener schuppiger Herpes am rechten Innenknöchel; nach achtunddreißig Tagen.
177. Starker Juckreiz an den Knöcheln; zwanzigster Tag.
178. Sehr heftiger Juckreiz, der ihn zum Kratzen zwingt, am unteren Teil des Schienbeins; nach einundzwanzig Tagen.
179. Ödeme an den Beinen bis zu den Knien; die Haut ist glänzend, und der Druck mit dem Finger hinterlässt für lange Zeit eine Vertiefung.
180. Ödeme an den Füßen bis zum unteren Drittel der Beine, die bald abklingen.
181. Er kann beim Sitzen nicht stillsitzen, er wirft die Beine meist unwillkürlich hin und her.
182. Allgemeine Schwäche mit Traurigkeit und schlechter Laune.
183. Allgemeine Schwäche, so dass er sich nicht traut zu sprechen.
184. Schwäche, die so groß ist, dass er es nicht wagen kann, irgendetwas zu tun, nicht einmal zu gehen und das Zimmer zu durchqueren.
185. Große Schwäche an vielen aufeinanderfolgenden Tagen, er kann es nicht wagen, überhaupt zu gehen.
186. Große körperliche Depression, er kann sich nicht trauen, zu stehen.
187. Große Erschöpfung der Kräfte, so dass er im Bett bleiben muss und sich nicht in der Lage fühlt, seine Beine zu benutzen.
188. Allgemeines Unwohlsein und eine solche Schwäche, dass er sich nicht vom Sitz erheben kann.
189. Niedergeschlagenheit und Trägheit den ganzen Tag über.
190. Große Kälte in der Nacht, die eine halbe Stunde anhält; erster Tag.
191. Leichte Steifheit gegen zehn Uhr abends; erster Tag.
192. Leichte Kälte, die gegen zwei Uhr nachmittags schnell abklingt; erster Tag.
193. Allgemeine Starre, die so stark ist, dass die Zähne klappern, die drei Stunden anhält und nicht nachlässt, obwohl er sich hinlegt und sich mit vielen Decken zudeckt; erster Tag.
194. Brennende Hitze, die Erstickung und Unruhe verursacht, so dass er nicht ruhig im Bett bleiben kann; diese Hitze folgt auf die drei Stunden dauernde Starre und dauert zwanzig Stunden; erster Tag.
195. Brennende Hitze im Laufe der Nacht mit großen Schmerzen im Kopf, großer Atemnot und Unfähigkeit, liegen zu bleiben; erster Tag.
196. Reichlicher Schweiß, der auf die heiße Phase folgt; erster Tag.
197. Leichtes Fieber mit Schmerzen im Kopf, das sich nach einer sehr kurzen Starre entwickelt; es dauert nur kurze Zeit und endet mit leichtem Schweiß um vier Uhr nachmittags: erster Tag.
198. Quotidianes intermittierendes Fieber, das jeden Tag zur gleichen Stunde für viele aufeinanderfolgende Tage wiederkehrt. Um ein Uhr nachmittags leichte Steifheit, dann brennende Hitze, Atemnot und große pulsierende Schmerzen in der Uterusgegend, die in leichtem Schweiß enden. Von elf Uhr nachmittags bis zwölf Uhr vormittags am nächsten Tag völlige Apyrexie; nach dreizehn Tagen.
199. Quotidianes intermittierendes Fieber, das durch Chininsulfat nicht unterdrückt wird, wird sofort kontrolliert. Um elf Uhr vormittags etwas Starre für zwei Stunden, dann brennende Hitze mit großer Atemnot, Durst, extremer Schmerz im Kopf, Koma, Stupor, Unempfindlichkeit bis zwölf Uhr mittags; endend in unauslöschlichem Durst und sehr reichlichem Schweiß. Um vier Uhr morgens des folgenden Tages völlige Apyrexie und Gefühl des vollkommenen Gesundheitszustandes, der sieben Stunden anhält. Dann, um elf Uhr vormittags, kehrt der Paroxysmus zurück, und er wiederholt sich ständig während fünf aufeinanderfolgender Tage, unverändert durch das Chinin.
200. Der Puls ist bei einem Mann mit chronischer Hypertrophie des Herzens mehrere Tage lang völlig ausgefallen; unmittelbar nach Einnahme des Mittels kehrt der Puls mit unregelmäßigem Rhythmus und in Intervallen wie zuvor zurück. – Britische Zeitschrift für Homöopathie.
In den Nummern acht und neun der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift haben wir Dr. Dudgeons Übersetzung von Rubinis Prüfung des Cactus Grandiflorus aus dem British Journal of Homoeopathy neu veröffentlicht.
Wir waren damals nicht in der Lage gewesen, ein Exemplar der italienischen Originalausgabe zu beschaffen, um uns von der Richtigkeit der Übersetzung von Dr. Dudgeon zu überzeugen. Dies erschien uns auch nicht als eine notwendige Vorsichtsmaßnahme. Wir hielten Dr. Dudgeons hohen Ruf für exakte und elegante Gelehrsamkeit für eine ausreichende Garantie für die Treue dieses Werks.
Doch während die letzten Blätter unserer Neuauflage noch im Druck waren, wurden wir von einem Kollegen in Philadelphia darüber informiert, dass er ein Exemplar von Rubinis Originalbroschüre besitze, bei dessen Prüfung er festgestellt habe, dass Dr. Dudgeons Übersetzung Mängel und Fehler enthalte. Wir hielten unsere Presse an und baten ernsthaft darum, das italienische Original von Rubini für ein paar Stunden ausleihen zu dürfen oder zumindest einen Hinweis auf Art und Umfang der Mängel und Fehler zu erhalten. Unserem Wunsch wurde nicht entsprochen. Die Veröffentlichung der Zeitschrift konnte nicht länger aufgeschoben werden, und so sahen wir uns gezwungen, unseren Lesern eine Übersetzung vorzulegen, die als unvollkommen beanstandet worden war, ohne dass wir Gelegenheit gehabt hätten, die Stichhaltigkeit der Beanstandung zu beurteilen.
Wir beeilen uns nun, die Aufmerksamkeit auf eine Veröffentlichung zu lenken, die eine Neuübersetzung von Dr. Lippe aus der Originalschrift von Dr. Rubini ist. Sie erhebt den Anspruch, die Fehler zu korrigieren und die Mängel der Übersetzung von Dr. Dudgeon zu beheben.
Wir geben das Vorwort von Dr. Lippe und seine Übersetzung der Anmerkungen wieder, die Dr. Dudgeon ausgelassen hat. Der Titel lautet wie folgt:
Cactus Grandiflorus: Übersetzt aus dem Original von Dr. A. Lippe, Professor für Materia Medica am Homöopathischen College von Pennsylvania. Mit einem Vorwort und Anmerkungen, und die Notizen oder Dr. Russell. Vorwort des Übersetzers. – Durch Vergleich der originalen Pathogenese des Cactus Grandiflorus mit den Übersetzungen in die englische Sprache von Dr. Dudgeon, wie sie im ‘British Journal or Homoeopathy’, Nr. XC. 1. Oktober 1864, und der deutschen Übersetzung von Dr. C. Meyer, veröffentlicht in der “Allgemeinen Homöopathischen Zeitung”, Band lxix, Nr. 18-23, zeigt, dass der Übersetzer sich unzulässige Freiheiten herausgenommen hat.
“Dass Dr. Meyer von Dr. Dudgeon übersetzt hat, ist sehr offensichtlich, auch wenn die zusätzlichen Überschriften in der deutschen Übersetzung zunächst den Eindruck erwecken könnten, dass es sich um eine Originalübersetzung handelt. Dr. Meyer hat, ebenso wie Dr. Dudgeon, das Symptom 137 weggelassen; er hat mit Dudgeon in Symptom 139 die zehn Passagen und mit Dudgeon alle Fußnoten in der Einleitung weggelassen. Symptom 55, Dr. Meyer und Dudgeon haben es, ‘der 15. Tag’, während es ‘der 10. Tag’ ist, usw. Die weggelassenen Anmerkungen stempeln Dr. Rubini zu einem echten Hahnemannianer; indem er sie weglässt, kann er von der “anderen Seite” in Anspruch genommen werden. Auch diese unvollkommene Übersetzung wird in gutem Glauben in der American Homoeopathic Review veröffentlicht, und die Fehler werden auf diese Weise fortgeschrieben. Es ist mit Sicherheit ein Fehler, wenn in all diesen Übersetzungen und Wiederveröffentlichungen, wie in Symptom 154, “piu” mit “weniger” wiedergegeben wird, während es “viel mehr” bedeutet. In der homöopathischen Literatur, und besonders in der Materia Medica, sind solche Freiheiten so oft genommen worden, dass es, um unsere Aufzeichnungen rein und unverfälscht zu halten, absolut notwendig war, die Aufmerksamkeit des Berufsstandes auf alle diese Tatsachen zu lenken. Um dies effizienter zu erreichen, wurde das betreffende Werk vollständig und sorgfältig neu übersetzt und, soweit möglich, die genaue Bedeutung, der Sinn und der Geist des Autors wörtlich wiedergegeben. Das Versäumnis, Fehler aufzudecken und zu korrigieren, mangelhafte Werke zu überprüfen und zuzulassen, dass Unwahrheiten unwidersprochen und unkorrigiert bleiben, hat unsere Literatur in einen beklagenswerten Zustand gebracht. Der Beweis für diese Behauptung wird deutlich, wenn wir sehen, dass “The Hahnemannian Materia Medica”, von der nur eine Nummer veröffentlicht wurde, die die “Karikaturen von Kali bichr., Aconit und Arsenic” enthält, jetzt als “Autorität” beansprucht wird; und dies, weil seit 1852, als sie veröffentlicht wurde, keine negativen Rezensionen erschienen sind.
“Es ist zu hoffen, dass bei weiteren Übersetzungen mehr darauf geachtet wird, sie nicht nur richtig, sondern vollständig wiederzugeben, denn ein Übersetzer hat kein Recht, irgendetwas, nicht ein Wort, nicht einmal eine Silbe, aus dem Original wegzulassen, was auch immer seine persönlichen Ansichten sein mögen. Er macht sich den Autor nicht zu eigen, sondern übersetzt sein Werk. Wenn er durch Auslassungen den Autor in ein falsches Licht rückt und ihn ohne Möglichkeit der Wiedergutmachung zurücklässt, oder wenn er durch falsche Übersetzungen die Fachwelt dazu verleitet, sich falsche Vorstellungen von den Wirkungen der Drogen zu machen, kann dieses Unrecht nur dadurch berichtigt werden, dass er der Fakultät eine korrekte wörtliche Übersetzung vorlegt, und das wird hiermit getan.
“A. Lippe”
(Rubinis Anmerkungen wurden von Dudgeon ausgelassen.)
Fußnote Seite 9. – Da die Familie der Kakteen sehr zahlreich ist, muss man sehr aufpassen, dass man die eine nicht mit der anderen verwechselt, wenn man die Absicht hat, das wahre Heilmittel zuzubereiten, das ich selbst erhalten habe. Jedes Individuum besitzt eine ihm eigene, angeborene Tugend; und da die generische Wirkung bei pflanzlichen Substanzen nicht existiert, ist es unmöglich, eine Pflanze ungestraft durch eine andere zu ersetzen. Daher ist der echte Cactus Grandiflorus, dessen Eigenschaften ich ausdrücklich vermerkt habe, der einzige, den man wählen kann.
“An diese große Wahrheit erinnert uns Haller selbst mit den Worten: “Latet immense virium diversitas in iis ipsis plantis quarum facies externas dudum novimus, animas quasi, et quodcumque coelestius habent, nondum perspeximus”
Fußnote Seite 11. – Hier ist zu bemerken, wie unmöglich es ist, die Dosis eines Medikaments genau anzugeben. Es bleibt immer dem Urteil des behandelnden Arztes überlassen, am Bett des Patienten die Stärke des Medikaments der Krankheit anzupassen. Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass eine zu starke Dosis, anstatt die Krankheit zu lindern, eine Reizung oder Verschlimmerung hervorrufen kann. Und dies könnte sich noch verschlimmern, wenn die Dosen täglich wiederholt würden. Der Patient würde dann entmutigt werden und dem großen Irrtum verfallen, dass das Mittel nicht geeignet sei oder dass sein Organismus es nicht vertragen könne. Diese irrigen und falschen Vorstellungen sind sehr häufig und so fest verankert, dass der Arzt zuweilen vom Patienten selbst gezwungen wird, die Verschreibung zu ändern. Diese Änderung selbst wäre ein Fehler in der Praxis, und vielleicht kann es keinen größeren geben. Wenn es dem Patienten vom Beginn der Wirkung eines Mittels an schlechter zu gehen scheint, so zeigt dies bereits an, dass seine Wirkung unmittelbar auf das Krankheitszentrum gerichtet ist und dass es, seiner Natur entsprechend, das geeignetste Mittel ist, um die Krankheit sofort zu vernichten. Unter diesen Umständen ist jede Veränderung gefährlich. Daher ist es angebracht, einige Tage lang zu ruhen, die Reaktion des Organismus abzuwarten und die Dosis zu verringern. Hahnemann benutzte anfangs die Urtinkturen (Etudes de Medicine Homoeopatique – Paris, 1855, S. 595), aber später, nachdem er aus den Tatsachen gelernt hatte, heilte er mit dem 100sten, später mit dem 10.000sten, dann mit dem 1.000.000sten und schließlich mit dem 10.000.000sten Teil eines Tropfens, und dann sah er keine Reizung oder Verschlimmerung mehr. Um diese Fraktionen zu erhalten, löste er einen Tropfen der Urtinktur in 100 Tropfen stark rektifiziertem Weingeist auf. Von dieser ersten Verdünnung gab er einen Tropfen in hundert weitere Tropfen Weinbranntwein; und von dieser zweiten Verdünnung nahm er einen weiteren Tropfen und fügte ihn zu hundert weiteren Tropfen des oben erwähnten rektifizierten Weinbranntweins hinzu; so erhielt er drei Fläschchen mit den ersten drei Verdünnungen; und jedes dieser Fläschchen schüttelte er hundertmal mit den Armen, indem er eine Hand gegen die andere schlug, wobei diese Dynamisierung eine vollkommene Vermischung der Flüssigkeiten und die Entfaltung jener medizinischen Kraft bewirkte, die wir nicht verstehen, die aber allen Substanzen in der Natur eigen ist. Von einer dieser Verdünnungen oder von höheren Verdünnungen, die immer auf dieselbe Weise zubereitet werden, sollte man bei Reizungen oder Verschlimmerungen Gebrauch machen und das Mittel nie wechseln.”
Anmerkung des Übersetzers. – Die allopathische Schule hat den milchigen Saft, der beißend, aber geruchlos ist, zu denselben Zwecken wie die Blätter des Cactus opuntia, Linn. angewandt: als Umschläge bei Gicht und anderen schmerzhaften Zuständen, bei Entzündungen der inneren Organe, auch bei Hühneraugen. Paulle, Journ. de Med. 177, LI, 9, 321. Cleghorn, Diseases of Minorea S. 268 279. n. Papen in Pyrmont, Hannov. Mag. 1790, p.1433. Wilh. Heinr. Brennecke, Hufel Journ., 1807, xxvi, 4, 136. Es wird angegeben, dass der Cactus Grandiflorus auf der Haut Exkoriationen und Pusteln verursacht. Er wurde in Dosen von zwei bis zehn Körnern als Anthelminthikum verabreicht. Wenn der Saft getrocknet und dann verbrannt wird, verursachen die Dämpfe Niesen, Husten, Entzündungen der Nasenlöcher und sogar Hämoptysen. Es wird auch berichtet, dass er Wassersucht geheilt hat.
“Die wenigen Symptome, die wir jetzt von diesem neuen Mittel haben, zeigen deutlich, dass ein weiteres großes Heilmittel zu unserer wachsenden Materia Medica hinzugefügt wird. In einigen Punkten ist es verschiedenen Heilmitteln ähnlich, während viele seiner großen charakteristischen Symptome allein oder fast allein stehen.
“Die Stauungen am Kopf sind denen von Bellad. und Glonoine ähnlich. Das Gewicht auf dem Scheitel ist ähnlich wie bei Aloe und Alumina. Wie Belladonna betrifft es mehr die rechte Seite des Kopfes. Die nächtliche Schlaflosigkeit ist wie bei Sulphur. Die geistigen Symptome ähneln denen von Lachesis.
“Die Einschnürungen in so vielen Teilen des Körpers sind denen von Belladonna, Stramonium und Alumina ähnlich. Die Einschnürung in der Mitte oder im Brustbein wie die, die wir unter Bovista finden. Die Einschnürung um das Herz ist ähnlich der von Lachesis. Die Wirkung auf das Herz ist in vielerlei Hinsicht ähnlich wie die von Crotalus, Lachesis, Spigelia und Kalmia. Das Ödem der Hände bei chronischer Karditis, besonders das der linken Hand, steht unter keinem anderen Mittel und ist ein sehr gewichtiges Symptom. Der Durchfall scheint morgens schlimmer zu sein, aber im Gegensatz zu Sulphur gehen ihm Schmerzen voraus. Die Symptome 141, 146, 147, 148, 149 sind häufig die Folgen von Erkrankungen der Prostata. Das Ausbleiben der Menstruation im Liegen ist ähnlich wie bei Causticum. Die Verengung in der Gebärmutterregion ist ähnlich wie bei Murex pur. Die Symptome des intermittierenden Fiebers finden sich ähnlich bei Arsen, Bryonia, Calcarea, Lachesis, Pulsatilla, Rhus und Sulphur; aber Arsen hat als Unterschied das Wiederauftreten der Paroxysmen sehr selten zur gleichen Stunde.
“Die Richtung (von einer Seite zur anderen), in der sich die Symptome entwickeln, ist nur unter den Hautsymptomen zu finden, und unter ihnen erscheinen sie an den oberen Extremitäten zuerst auf der rechten Seite und erstrecken sich dann auf die linke Seite; während sie an den unteren Extremitäten zuerst auf der linken Seite erscheinen und sich dann auf die rechte Seite erstrecken.
“Der Dank des Berufsstandes gebührt Dr. Russell, der die englischsprachigen Homöopathen erstmals auf dieses wertvolle Mittel aufmerksam gemacht hat. Von dieser Übersetzung haben auch die Deutschen profitiert; denn sie haben es, ausgehend von Dr. Dudgeons Version oder dem Original, wieder in die deutsche Sprache übertragen.”
Symptom 137, ausgelassen von Dr. Dudgeon. – “Biliöser Durchfall, mit Schmerzen im Unterleib, acht Entleerungen an einem Tag; dritter Tag.”
Vergleicht man die jeweiligen Übersetzungen von Dr. Dudgeon und Dr. Lippe mit dem Original, so stellt man fest, dass überall dort, wo Dr. Lippe einen Fehler im Original behauptet, Dr. Lippe Recht hat und Dr. Dudgeon im Unrecht ist, außer in einem einzigen Fall, in dem Dr. Lippe (S. 17) sagt: “Dr. Dudgeon schreibt ‘fünfzehn Tage’, während es im Original zehn ‘Tage’ sind. ‘” Dies ist ein Fehler. Die Übersetzung von Dr. Dudgeon lautet “achtzehn Tage”. Wir halten es für gerechtfertigt, diesen Fehler, wie auch einige andere von Dudgeons Fehlern, auf eine Nachlässigkeit des Druckers und des Korrekturlesers zurückzuführen. Dudgeon verwendete wahrscheinlich die arabischen Ziffern “10” und der Drucker las “18”. ” Es handelt sich dennoch um einen Fehler, der den Studenten in die Irre führen kann. Die gleiche Theorie erklärt auch den lächerlichen Fehler, “qualche” mit “sieben” zu übersetzen. “Im Manuskript von Dudgeon war es zweifellos “einige“.
Aber diese Theorie erklärt weder die Übersetzung von “piu” mit “weniger”, noch die Auslassung von Symptom 137, noch andere Fehler, auf die Dr. Lippe hinweist.
Die ganze Angelegenheit mag dazu dienen, uns erneut zu verdeutlichen, wie wichtig es ist, dass die Übersetzung und auch der Druck von Prüfberichten gewissenhaft durchgeführt werden, damit absolute Genauigkeit gewährleistet werden kann. Wir danken Herrn Dr. Lippe für die Berichtigung dieser Fehler.
Was die Vorzüge dieser beiden Übersetzungen in anderer Hinsicht als den bereits erörterten betrifft, so könnte ein anspruchsvoller Gelehrter leicht Fehler an beiden finden. Beide geben die Bedeutung des Autors in seiner Einleitung angemessen und verständlich wieder und erfüllen daher die Zwecke einer Übersetzung. Dr. Lippe strebt offensichtlich nach wörtlicher Genauigkeit, aber wir neigen dazu, Dr. Dudgeons Übersetzung als die vielleicht klarere und für den englischen Leser befriedigendere anzusehen. Vielleicht liegt das daran, dass Dr. Dudgeon gegenüber Dr. Lippe den Vorteil einer intimen Kenntnis der englischen Sprache hat, die nur ein gebürtiger Angelsachse besitzen kann, und darüber hinaus eine ungewöhnliche Leichtigkeit und Lieblichkeit des Stils.