Online Kurs Repertorisation im Februar 2022
Dieser Kurs bietet eine gründliche Erarbeitung des Repertorisierens mit dem Kent-Repertorium anhand von im Kurs bearbeiteten Fällen.
Dazu werden folgende Möglichkeiten genutzt:
Die Fälle sollten zuerst anhand von Fragen selbstständig erarbeitet werden.
Es gibt dann einen Termin, an dem die Fälle, sowie die Kapitel des Repertoriums (Kent) besprochen werden.
Zusätzlich können die Teilnehmer das Lernmodul zum Synthesis erarbeiten, mit dem Kapitel für Kapitel das gesamte Synthesis-Repertorium vorgestellt und durchgearbeitet wird.
Die Schwierigkeit der Fälle steigt über den Kurs langsam an, so dass die Teilnehmer in der Lage sind, am Ende auch komplexere Fälle zu repertorisieren.
Die Durchsicht der Materia Medica und Differenzierung der Arzneimittel sowie die Mittelgabe ist nicht Teil dieses Kurses.
Es geht einzig und alleine um die Technik der Repertorisation.
Alle Teilnehmer des Repertorisationskurses erhalten auch Zugang zu der wöchentlichen Homöopathie Lerngruppe
(die Homöopathie Lerngruppe findet immer Donnerstags 21-22 Uhr statt)
Inhalte:
1. Termin 7.2.2022: Wie benutze ich das Repertorium
19-21 Uhr, Einführung, Fall, Kapitel Schwindel – Gesicht
Anhand eines einfachen Falles erarbeiten wir uns das Finden von Rubriken im Repertorium.
Das Repertorium als Hinweisgeber – die endgültige Mittelwahl geschieht mit Hilfe der Materia Medica.
Struktur der einzelnen Kapitel
2. Termin 14.2.2022: Auswahl der Symptome
19-21 Uhr, Fall, Kapitel Allgemeines, sowie Mund – Äußerer Hals und Nacken
Anhand von einfachen Fällen erarbeiten wir uns die Auswahl der Symptome für die Repertorisation.
Wie entscheide ich, wonach ich suchen sollte? Charakteristische Symptome
3. Termin 21.2.2022: Qualität der Rubriken
19-21 Uhr, Fall, Kapitel Gemüt, sowie Verdauungsorgane
Anhand von einfachen Fällen erarbeiten wir uns warum einige Rubriken sich besser eignen, um eine gute Mittelwahl zu treffen als andere. Künzlipunkte. Die einzelnen Abschnitte des Kapitels Gemüt.
4. Termin 28.2.2022: Auswahl der Rubriken
19-21 Uhr, Fall, Kapitel Atmungsorgane und Bewegungsapparat
Anhand von Fällen erarbeiten wir uns wie wir eine gute Anzahl von Rubriken für die Repertorisation finden. Große Mittel und kleine Mittel.
Repertorisationen nach verschiedenen Kriterien – Summe der Symptome, Summe der Grade, hervorstechende Mittel, kleine Mittel usw.
5. Termin 13.3.2022 über 4 Stunden: Ordnen der Rubriken + Abschluss
16 – 20 Uhr, Fälle, Kapitel Schlaf und Träume, Fieber, Haut
Anhand von einfachen Fällen erarbeiten wir uns wie wir Symptome ordnen können: mehrere Ablagen – auch beim Arbeiten mit Papier, Zusammenfassen von Rubriken
Wann und warum sind solche Anordnungen sinnvoll?
Anhand von mehreren Fällen arbeiten wir mit den Techniken, die wir während des Kurses erlernt haben.
Nacharbeitung möglich durch die abschließenden Fälle des Selbstlernkurses Repertorisation.