Grundlagen der Homöopathie – e-Learning Lernmodul zum Einstieg in die Homöopathie
Zielgruppe: Heilpraktikeranwärter:innen, Homöopathie-Einsteiger:innen, medizinisch Interessierte
In diesem vierteiligen Grundlagenkurs werden die zentralen Elemente der klassischen Homöopathie praxisnah vermittelt. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Grundprinzipien, der Anamnese, der Arzneimittellehre und der Fallanalyse. Darüber hinaus wird der homöopathische Umgang mit akuten und chronischen Erkrankungen anhand realer Fallbeispiele erläutert.
Lernziele:
-
Prinzipien der klassischen Homöopathie verstehen und anwenden.
-
Strukturierte Anamnese führen und relevante Symptome erkennen.
-
Homöopathische Arzneimittel differenzieren anhand von Leitsymptomen.
-
Miasmatische Reaktionsmuster identifizieren.
-
Potenzwahl und Dosierung patientenorientiert durchführen.
-
Behandlungsverläufe bewerten und therapeutische Entscheidungen ableiten.
Teil 1: Einführung und Anamnese *
-
Grundprinzipien der klassischen Homöopathie: Ähnlichkeitsgesetz, Einzelmittel, kleinstmögliche Gabe.
-
Erkenntnisquellen über Arzneiwirkungen: Vergiftungsberichte, Arzneimittelprüfungen, klinische Erfahrungen.
-
Bedeutung der Erstanamnese (akut vs. chronisch) und strukturierte Fragetechniken.
-
Fallanalyse anhand charakteristischer Symptome (z. B. Arnica bei Verletzungen).
Teil 2: Leitsymptome und Miasmen
-
§153 Organon: Bedeutung auffälliger, individueller Symptome bei der Mittelwahl.
-
Leitsymptome und bewährte Indikationen als Orientierungshilfe.
-
Einführung in miasmatische Konzepte (Psora, Sykose, Syphilinie, Tuberkulinie, Cancerogenie).
-
Repertorisation und Hierarchisierung der Symptome in der Fallanalyse.
Teil 3: Potenzen und Dosierungen
-
Erklärung der Potenzierungsarten (D, C, LM/Q) und deren Anwendung.
-
Dosierung bei akuten und chronischen Erkrankungen, inkl. Empfehlungen für Wiederholungen.
-
Umgang mit LM-Potenzen und Kent’sche Potenzreihe.
-
Hinweise zur Begleittherapie und arzneilichen Wechselwirkungen.
Teil 4: Follow-up und Verlaufskontrolle
-
Zeitliche Abstände und Inhalte von Follow-up-Terminen.
-
Kriterien für die Beurteilung der Heilreaktion (nach Heringscher Regel).
-
Abgrenzung von Heilung, Unterdrückung und Stagnation.
-
Fallverlauf eines Patienten mit Asthma unter Arsenicum album (Beurteilung und weiteres Vorgehen).
*🔍 Was dich im Teil 1 erwartet– Lektion für Lektion
Lektion 1: Grundprinzipien der klassischen Homöopathie
Ähnlichkeitsgesetz, Einzelmittel und kleinste Gabe – das Fundament der Methode.
Lektion 2: Wie wir die Wirkung einer Arznei kennen
Einblick in Arzneimittelprüfungen, Vergiftungsberichte und klinische Erfahrung.
Lektion 3: Die Anamnese als Herzstück der Behandlung
Was macht eine gute Anamnese aus – und wie finden wir das „Individuelle“ im Krankheitsbild?
Lektion 4: Was ist eine akute Krankheit?
Erkennen, was akut ist – und wie sich diese Beschwerden von chronischen unterscheiden.
Lektion 5: Die richtigen Fragen bei akuten Beschwerden
Ein klarer Fahrplan zur akuten Anamnese mit Beispiel aus Arnica montana.
Lektion 6: Fallanalyse – Unterschiede im Detail
Zwei Patienten mit Husten – zwei völlig unterschiedliche Mittel: Warum?
Lektion 7: Die chronische Anamnese verstehen
Wie wir die Dynamik einer Krankheit erkennen und die Krankheitsmechanismen erfassen.
Lektion 8: Warum die Vorgeschichte zählt
Familiäre und persönliche Vorerkrankungen als Schlüssel zur tiefergehenden Behandlung.
🎯 Ziel:
Ein fundiertes Verständnis für die homöopathische Denkweise – praxisnah, strukturiert und verständlich vermittelt.
Jetzt kostenlos buchen
Entdecke mehr von e-Vidia Heilpraktikerschule
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.