Eine wichtige Heilpflanze deren Produkt fast jeder in der Küche hat Diese Wirkungen sind aus der traditionellen Medizin bekannt: Volkstümlich bei akuten und chronischen Angst-, Spannungs- und Erregungszuständen, bei Hauterkrankungen, Bindegewebsschwäche, Blasenschwäche, und als Aufbau- und Kräftigungsmittel. Mehr Info zu unserer online Phytotherapie Ausbildung Hier kommt der Snack von heute: ©e-Vidia.de Den Snack von gestern findest du hier
Hier sollst du raten, welche Heilpflanze beschrieben wird. Heute geht es um einen Klassiker 😉 es geht um das Thema Beruhigung, besserer Schlaf, bessere Verdauung aber auch Stimulation des Gehirns. Viel Spaß! Mehr zu unserer Phytotherapieausbildung ©e-Vidia.de
Folgen der Alkohol-Krankheit sind u. a: Duodenalgeschwüre, Leberveränderungen (Fettleber, Alkoholhepatitis, Leberzirrhose), Pankreatitis (akute, chronische), Hypogonadismus, Kardiomyopathie, Polyneuropathie, Krampf-Anfälle, zerebrale Degeneration. Typen:Alpha-TrinkerBeta-TrinkerGamma-TrinkerDelta-TrinkerEpsilon-Trinker Die ICD-10 definiert sechs Kriterien, von denen mindestens drei erfüllt sein müssen, um die Diagnose Alkoholkrankheit stellen zu können: 1. starker Wunsch oder Zwang, Alkohol zu trinken2. Kontrollverlust in Bezug auf die Menge, den Beginn oder das Ende des Konsums3. körperliche Entzugserscheinungen bei Konsumstopp oder Konsumreduktion4. Toleranzentwicklung5. Vernachlässigung anderer Tätigkeiten, um stattdessen zu …
Ein Affekt ist die Stimmung eines Augenblickes, die Reaktion auf einen Reiz. Beispiele Jemand macht dir ein Kompliment und du musst Lächeln Jemand beleidigt dich und du wirst wütend Störungen der Affektivität – Affektarmut (z.B. bei Depression)– inadäquate Affekte (Affekte, die nicht zur Situation passen, z.B. erzählt jemand von einer schlimmen Krankheit und derjenige lacht)– Affektlabilität (die Stimmung wechselt schnell)– Affektinkontinenz (die Affekte werden nicht beherrscht, …
Der Morbus Alzheimer ist die häufigste Form der Demenz, welche mit steigendem Lebensalter zunimmt.Frauen sind häufiger betroffen. In den westlichen Ländern sind 5% der Bevölkerung über 65 Jahren und 20% der Bevölkerung über 80 Jahren betroffen. Die Ursache ist unbekannt.Genetische Faktoren und die Ablagerung eines bestimmten Proteins im Gehirn werden derzeit wissenschaftlich untersucht.Typisch ist der chronisch-fortschreitende Verlauf beginnend mit Gedächtnisstörungen, der im Endstadium zu vollkommener Pflegebedürftigkeit führt. …
Gedächtnisstörung: Amnesie kann sowohl nach Unfällen, beispielsweise bei einem Schädel-Hirn-Trauma oder einer Gehirnerschütterung, als auch bei Epilepsie, Meningitis, Enzephalitis oder auch einem Schlaganfall auftreten. Mögliche Ursachen für eine Amnesie sind außerdem die Hypoxie, die Demenz oder Migräne oder eine Elektrokonvulsionstherapie. Es gibt noch eine andere Form der Gedaechtnisstoerung, fuer die es primär keinen sichtbaren Grund gibt.Sie wird unter dem Namen TGA ( transistorische, globale Amnesie ) geführt. Sie kann sich ueber Stunden hinwegziehen und der Betroffene kann eine Anterograde Amnesie, eine Retrograde Amnesie und/oder auch …