Thema Stoffwechsel für die Prüfung
Thema Stoffwechsel: Ein umfassendes Verständnis des Metabolismus ist unerlässlich.
Nach Diabetes wird in fast jeder Heilpraktikerprüfung gefragt, absolut wichtig, alles darüber zu wissen.
Siehe auch Prüfungsfragen in unserer Prüfungsecke
Folgende Aspekte sind besonders wichtig – Thema Stoffwechsel:
- Grundlagen des Stoffwechsels:
– Definition und Bedeutung des Stoffwechsels.
– Anabolismus und Katabolismus.
– Energiebereitstellung und ATP.
- Kohlenhydratstoffwechsel:
– Glykolyse, Glukoneogenese, Glykogensynthese und -abbau.
– Insulin und Glukagon.
- Fettstoffwechsel:
– Lipolyse, Beta-Oxidation, Ketogenese.
– Rolle der Lipoproteine (HDL, LDL).
- Proteinstoffwechsel:
– Proteinsynthese, Transaminierung, Desaminierung.
– Harnstoffzyklus.
- Hormonelle Regulation:
– Schilddrüsenhormone, Insulin, Glukagon, Adrenalin.
– Einfluss auf den Stoffwechsel.
- Wichtige Organe:
– Leber: Zentrales Stoffwechselorgan.
– Pankreas: Insulin- und Glukagonproduktion.
– Muskulatur: Glukoseaufnahme und Glykogenspeicherung.
- Stoffwechselkrankheiten:
– Diabetes mellitus.
– Gicht
– Fettstoffwechselstörungen.
- Diagnostik:
– Blutwerte (z.B. Blutzucker, Lipidprofil).
– Hormonspiegel.
Dieses Wissen bildet die Grundlage für die Beurteilung und Behandlung von Stoffwechselstörungen in der Praxis.
Naturheilkundlichen Methoden zielen darauf ab, die Ursachen von Stoffwechselstörungen zu behandeln und die Selbstregulation des Körpers zu fördern.
Sie ergänzen schulmedizinische Ansätze und bieten eine ganzheitliche Unterstützung für Betroffene.
Unsere Online Webinare zum Thema Leber Galle Stoffwechsel
- Anatomie und Physiologie Grundkurs für Teilnehmer mit geringem medizinischen Wissen – Hier klicken
- Crashkurs-Thema für Teilnehmer mit medizinischen Kenntnissen – Hier klicken
Alle deine Lernmaterialien und Zugänge zu Live-Terminen sowie Aufzeichnungen findest du in unserem benutzerfreundlichen Lernportal
Entdecke mehr von e-Vidia Heilpraktikerschule
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.