
Uranium nitricum – Angst vor Feuer!
Uranium nitricum wird aus Uran(VI)-oxidnitrat, auch bekannt als Uranylnitrat, hergestellt
Herkunft Uranium nitricum
Uranium nitricum –uran-n
Körperliche Beschwerden:
Beschwerden durch Kummer, ruhelos, sehr reizbar, faul , Geschwüre im Mund mit viel Speichelfluss, großer Durst, starke Abmagerung mit großer Schwäche, wertvolle Bedeutung für Diabetes, Erbrechen wie Kaffeesatz, Bettnässen, Nephritis, Magen- Zwölffingerdarm Geschwüre, Impotenz, Neigung zu Aszites und allgemeiner Wassersucht,
Modalitäten
agg. : links, nachts, geistig verwirrt nach Schlaf, während der Schwangerschaft
amel. : Essen, Wärme, warme Anwendungen
Schöner Fall von der Narayana Seite:
Interessantes Symptom: starke Angst vor Feuer verschwand in diesem Fall nach der Behandlung mit Uranium!
Gemüt – Furcht – Feuer
cupr. cupr-act. cupr-f. cupr-m. cupr-p. dulc. hep. lyss. merc. olib-sac. onos. pieri-b. podo. psor. stram. Tung-met. vanil.
Das Video dazu befindet sich in der Materia medica Sammlung 1 des Homöopathie Materia medica Projektes:
Hier zu buchen
Das Materia Medica Projekt bei e-Vidia: Die wichtigsten 150 Mittel für die homöopathische Praxis
Das Materia Medica Projekt bei e-Vidia stellt eine umfassende und detaillierte Sammlung der wichtigsten 150 homöopathischen Mittel dar, die für die Praxis von grundlegender Bedeutung sind. Dieses Projekt zielt darauf ab, Homöopathen und Interessierten eine tiefgehende Einsicht in die Anwendung, Wirkungsweise und therapeutische Relevanz dieser Mittel zu bieten. Jedes Mittelbild wird in einem strukturierten und gut durchdachten Format präsentiert, um die Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
### Inhalte jedes Mittelbildes
1. Betrachtung der Substanz:
– Substanzherkunft: Jedes Mittelbild beginnt mit einer detaillierten Betrachtung der zugrunde liegenden Substanz, ihrer Herkunft und ihrer traditionellen Verwendung. Dies kann Volksheilkunde, Phytotherapie oder auch Anwendungen in der Schulmedizin umfassen. Zum Beispiel wird Belladonna, eine der 150 ausgewählten Substanzen, traditionell in der Pflanzenheilkunde und auch in der Schulmedizin als starkes Schmerzmittel verwendet.
2. Vergiftungssymptome:
– Toxikologische Daten: Bei vielen homöopathischen Mitteln sind die Vergiftungssymptome von besonderem Interesse, da sie Hinweise auf die therapeutische Anwendung geben können. Jedes Mittelbild enthält Informationen über mögliche Vergiftungssymptome der Ausgangssubstanz. Diese Symptome bieten wichtige Anhaltspunkte für die homöopathische Verwendung, indem sie das Prinzip der Ähnlichkeit verdeutlichen.
3. Homöopathische Arzneimittelprüfung:
– Prüfungsergebnisse: Die Resultate der homöopathischen Arzneimittelprüfungen (AMPs) sind ein zentraler Bestandteil des Materia Medica Projekts. Diese Prüfungen liefern eine Fülle von Symptomen, die bei der Einnahme der Substanz in homöopathischer Verdünnung auftreten. Diese Informationen sind essenziell für die Auswahl des richtigen Mittels bei Patienten.
4. Homöopathische Symptome:
– Leitsymptome: Ein wesentlicher Fokus liegt auf den homöopathischen Symptomen, die besonders charakteristisch für das Mittel sind. Diese Leitsymptome helfen dem Homöopathen, das richtige Mittel basierend auf den individuellen Symptomen des Patienten zu wählen. Beispielsweise ist bei Pulsatilla die Veränderlichkeit der Symptome und das Bedürfnis nach frischer Luft besonders hervorzuheben.
5. Fälle:
– Klinische Beispiele: Soweit vorhanden, werden auch dokumentierte Fälle präsentiert, in denen das Mittel erfolgreich angewendet wurde. Diese Fallbeispiele bieten wertvolle praktische Einblicke und helfen, die theoretischen Informationen in der klinischen Praxis zu verankern.
6. Vergleich mit anderen Arzneien:
– Differenzialdiagnose: Ein weiteres bedeutendes Element ist der Vergleich mit anderen Arzneien in Bezug auf ihren Wirkungsbereich und ihre Wirkungsart. Dies erleichtert die Differenzialdiagnose und unterstützt den Homöopathen bei der Entscheidung, welches Mittel das passendste ist.
Das Materia Medica Projekt bei e-Vidia verbindet wissenschaftliche Informationen mit praktischen Anwendungsbeispielen und unterstützt so die effektive und fundierte Anwendung der Homöopathie in der täglichen Praxis.
Entdecke mehr von e-Vidia Heilpraktikerschule
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.