Latein für Heilpraktiker
Latein für Heilpraktiker – Latein in der Medizin
Im § 58 des Organons der Heilkunst von Samuel Hahnemann geht es um die antipathischen Wirkungen von Arzneien
Obwohl wir natürlich auch gern Ärzte dabei hätten – mein Wunsch:
Wir könnten zusammen arbeiten
Bitte hilf uns diese fett gedruckten Stellen zu übersetzen:
Ein starkes Beispiel dieser Art findet man in J. H. Schulze:
Diss. qua corporis humani momentanearum alterationum specimina quaedam expenduntur, Halae 1741. §. 28.
Etwas Ähnliches bezeugt Willis, Pharm. rat. Sect. 7. Cap. I. S. 298. :
Opiata dolores atrocissimos plerumque sedant atque indolentiam procurant, eamque aliquamdiu et pro stato quodam tempore continuant, quo spatio elapso dolores mox recrudescunt et brevi ad solitam ferociam augentur.
Exactis opii viribus illico redeunt tormina, nec atrocitatem suam remittunt, nisi dum ab eodem pharmaco rursus incantatur
Wenn du es selber nicht schaffst kennst du vielleicht jemanden, der Latein gern übersetzt 😉
Deinen Beitrag kannst du hier direkt unter diesen Artikel schreiben.
Außerdem empfehlen wir dir dich als Mitglied bei e-Vidia.de anzumelden
Viele Kurse erhältst du dann auch mit Rabatt
Hier auch ein Quiz zu alten Krankheitsbezeichnungen
Entdecke mehr von e-Vidia Heilpraktikerschule
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.
Tag:Heilpraktiker, Homöopathie, latein, mediziner, organon